A4 2.8 30V LPG Erfahrungsbericht
Einbau einer vollsequentiellen Stargas Polaris Anlage mit 100l Zylindertank (ca. 80 l Füllmenge) und Flashlube Kit bei 61.500 km.
Vorüberlegungen:
Kostenersparnis auf Basis der gegenwärtigen Preise.
Auf 150.000 km sollten nach Abzug der Einbaukosten (2.700 EUR) rund 5.000 EUR weniger durch den Auspuff geraucht sein.
Die Unsicherheit des Gas-Neulings habe ich u.a. hier im Forum abbauen können. Jetzt bin ich der Meinung den Motor schadstoffärmer und langlebiger als zuvor nutzen zu können. Schauen wir mal.
Auswahl der Werkstatt B.K. Autocenter in Dorsten über die Bewertungen bei www.gas-tankstellen.de.
Im Vordergrund standen eindeutig Nähe und Qualität, nicht der Preis. Preiswert und Billig sind nach meiner Auffassung eben zwei unterschiedliche Begriffe.
Erfahrungen mit dem Motor waren dort vorhanden, die Arbeit sieht sauber aus und die Einweisung war gut.
Erster Eindruck nach der Probe- und Heimfahrt (ca. 80 km): läuft wie immer.
Der Kofferraum ist kleiner geworden (für 2 Personen und zum Einkaufen ist noch reichlich Platz), aber Reichweiten von 600 km und ein Reserverad waren mir wichtiger als ein Muldentank mit 400 km Gasreichweite.
Mehr im Lauf der gefahrenen km.
Beste Antwort im Thema
Hand auf das Herz:
Ich bin kein Techniker vor Gott dem Herrn.
Bei LPG und CNG betriebenen Motoren werden die Ventilsitze aufgrund der höheren Verbrennungstemperatur sowie der mangelnden Schmierfähigkeit von Autogas und Erdgas höher beansprucht. Daher empfiehlt sich insbesondere bei Zylinderköpfen mit "weichen" Ventilsitzen der Einsatz eines zusätzlichen Schmiermittels.Mehr dazu.
Wurde mir empfohlen, da ich Strecken gerne zügig fahre.
153 Antworten
@Mad, ich drück dir natürlich immer die Daumen.
Nach 12,5 Monaten und 70.000km auf Gas:
neue Zündkerzen liegen seit 1/2 Jahr ungenutzt rum.
3x Gasfilterwechsel á 50PLN (=13 €)
Motorölwechsel statt 15Tkm jetzt 20Tkm (und es reut mich immer noch, da die Brühe so sauber aussieht, Filter auch.
Soll ich auf 25.000 hochgehen?
Verbrauch bei 11,5l/100km (80/10/10 BAB/L/St) Benzin rd. 6l auf 10.000km, da sehr oft Gas-Direktstart.
Wenn das mit dem kaputten A-Getriebe nicht wär.....
Thema Öl:
Die Additive des Benzin sorgen für die dreckige Ölfarbe.
Unter LPG kommt immer mehr Wasser in das Öl und der Schmierfilm wird so immer dünner.
Sieht auch nach vielen km noch wie am ersten Tag aus, aber man sollte sich davon nicht täuschen lassen.
Ich würde zwar auch die Wechselintervall niemals verlängern und immer nur vollsyntetisches Öl fahren, da ich doch manchmal sportlich fahre. Das mit dem Wasser stimmt allerdings nur SEHR bedingt, denn Wasser im Öl ist nur im EXTREMEN Kurzstreckenverkehr ein Problem, was bei den meisten LPG-Fahrern gar kein Problem darstellt. Wird der Motor warm so verdammt dieses vollständig. Dennoch dünnne gerade HC-Öle gegen Ende eines Intervalls stärker aus als vollsyntetische, diese sind einfach nicht so hitzebeständig. Über mineralische oder teilsyntetische reden wir gar nicht erst, diese können sogar im Gasbetrieb schwarz werden, da sie durch termische Überlastung an den Kolbenringen verkoken, was bei Motoren mit geringer Literleistung oder solchen die weniger gefordert werden natürlich deutlich weniger auffällt!
Danke für Deine Erläuterungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Für moderne Motoren sicher kein so großes Problem.
Dennoch ein Thema:
Diskussion auf Motortalk
Diskussion autogasforum
Liste eingeschränkt gastauglicher Motoren - unten finden sich technische Hinweise und Erklärungen
Abgesehen davon:
Kein Benziner mag es dauerhaft in der Nähe des roten Bereichs gefahren zu werden. Das führt auch ohne Gas gelegentlich zu Motorschäden.
Meine Höchstgeschwindigkeit erreiche ich bei rund 4.700 Umin, der rote Bereich fängt bei 6.300 Umin an.
Habe einen C4 AAH Fronti Schalter.
Meiner läuft bei 6000 Touren 240 km/h
Wie schnell wäre Deiner bei 6000, bzw. ist er bei 3000?
Hast Du diese LANGE Übersetzung bei der 4gang-Automatik?
5 Gänge.
3.000 umin sind ~ 160 km/h
Tempomat 210 sind ~ 3.900 umin.
Bei 6.000 umin läge der Wagen über 300 km/h. 😁
Tachoabweichung bei 129 => 4 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
5 Gänge.
3.000 umin sind ~ 160 km/h
Tempomat 210 sind ~ 3.900 umin.
Bei 6.000 umin läge der Wagen über 300 km/h. 😁Tachoabweichung bei 129 => 4 km/h.
C4 oder C5?
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
B5 10/96.
Interessant...weißt Du, ab wann es Fünfgangautomatiken im C4 (also die Karrosserie von Ende 12/90 bis etwa Ende 1997) gab?
Ich frage, weil ich mich vor Jahren mal mit dem Eigner eines A6 2.8 (193 PS) Automatik unterhalten hatte, der hatte ne 4G-Automatik und meinte, es würde für den Wagen auch nur 4G-Automatiken geben, die 5G hätte erst der Nachfolger. Genau so stand's auch in meinen alten Audi-Prospekten und steht's in meiner A6-Bedienungsanleitung
Die 4G würden für mich nie in Frage kommen wegen des schon nach Tabelle deutlich höheren Verbrauchs, Beispiel: die V6-Fronttriebler brauchen bei 120 mit Schaltung etwa 8,5 Liter, mit Automatik 10,0 Liter.
Weißt Du, ob vielleicht fürs Modelljahr 1997 (also etwa ab 10/96) die 5G-Automatiken ZUSÄTZLICH zur 4G angeboten wurden oder alternativ die 4G ersetzten?
Grüße,
Kai
Mein Wagen wurde 10/96 zugelassen, ist in der Produktionsnummer knapp über 100 im A4 und hat serienmässig eine 5-Gang-Automatic.
Der 5. Gang ist ein echter Overdrive, d.h. im 4. Gang fährt der Wagen auf der Ebene genauso schnell wie im 5. Gang.
Rechnersich würde der 5. Gang über 300 km/h fahren bevor er in den roten Bereich kommt.
Die Bedienungsanleitung ist in vielen Punkten noch nicht angepasst und enthält teilweise Zusatzdrucke als Nachtrag auf die Motorisierung (30 V statt 12 V).
Nicht viel, keine Aussge zum C4,
aber vielleicht ein Anhaltspunkt.
Nachtrag:
Hier werden für den C4 nur 4-Gang Automaten ausgewiesen.
Anderslautende Quellen konnte ich nicht finden.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
B5 10/96.
Nun, dies erklärt alles. Der Fehler lag auf meiner Seite ;-) Habe immer gedacht Du hättest einen A6, obwohl ja A4 in Deinem Profil steht.
Habe jetzt 40.000 problemlose km hinter mir.
Tanke immer noch für 49 Cent,
die Schlangen sind manchmal lästig (vor 14 Tagen stand ein GMC V8 mit 260 Liter Tank vor mir),
Sprit aktuell bei 134.
Hallo Mad Cruiser...
Wollte hier auch mal wieder posten.
Habe mir den Mazda6 mit LPG-Umbau zuglegt. Bis jetzt 15000 km ohne größere Probleme. Jenseits von 160 frißt er allerdings viel Öl. Soll jedoch am Motor und Mazda-Öl liegen und nicht am LPG. Nach der 20.000er-Inspektion weiß ich mehr.
Gibt es eigentlich irgendwas neues bezüglich der Steuerbefreihung? Ich habe da was klingeln hören, dass die stillschweigend gekippt bzw. nicht beschlossen wurde.
Sie wurde gekippt,
d.h. der bisherige ermäßigte Steuersatz wird Ende 2009 auslaufen und dem Regelsteuersatz weichen.
Macht incl. USt rund 14 Cent extra.