A4 2,7 Tdi
Trage mich mit dem Gedanken einen A4 2,7TDI zu kaufen. Nun höre ich diverse Stimmen, dass der Motor mittlerweile über ein Software-Update weiter in der Leistung gekappt wurde. 180PS sind ja nun sowieso nicht viel bei 2,7l Hubraum im Vergleich mit anderen Herstellern. Fahre derzeit einen 2,5l quattro und für seine Mehrinvestition möchte man ja auch nicht nur Laufruhe sondern auch ein wenig mehr Leistung im Vergleich zu den 4-Zylinder-Versionen auf die Straße bringen. Und da ist der 2,5 nun keine Offenbarung.
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem jetzigen A4 2,7TDI ?
19 Antworten
Zitat:
Sei doch zufrieden, das spricht für eine hohe Lebenserwartung. Nichts ist schlimmer als wenn man aus zu wenig Hubraum zu viele PS rausholen will.
Sorry, aber das ist falsch. Ein Motor muss lediglich dafür ausgelegt sein. Letzendlich kann auch ein Lowtech-Motor mit einer Literleistung von 40 PS o. ä. einen Defekt erleiden. Für kritisch erachte ich deshalb Chiptuning in jeder Form da dort auf Reserven der Motorenentwickler gesetzt wird die letztendlich aber nur die Ingenieure selbst einschätzen können.
Aber wer mit High-Tech Motoren Probleme hat sollte sich doch mal US Big-Blocks ansehen, die halten wirklich ewig.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Sorry, aber das ist falsch. Ein Motor muss lediglich dafür ausgelegt sein.
Hallo,
also sorry, diese These(n) musst du mir erst mal beweisen. Für mich ist jedenfalls klar dass ein Motor mit größerem Hubraum bei gleicher PS-Zahl geringer ausgereizt sind als die ausgereizten Highend-Triebwerke. Tendenziell heißt weniger ausgereizt für mich weniger Belastung und dadurch ganz klar längere Haltbarkeit. Was glaubst du warum sonst die amerikanischen Bigblocks so lange halten? Mein Erzeuger fuhr einen Mercedes 190D, 2.5l mit 85PS oder sowas, der war wirklich unkaputtbar, genau wie sein G300D, Baujahr 1981, erster Motor mit knapp über 500.000 gelaufen. hat auch nur 75 PS.
@Avanti_A4: Ich sagte ja bereits dass die Auslegung der Angabe "schnell", "normal" und "sparsam" sehr unterschiedlich ist. Selbst wenn ich sehr schnell unterwegs bin und meine 180 Pferdchen nutze, fahre ich dennoch vorrausschauend und versuche so wenig wie möglich zu bremsen und keine unnötigen Manöver zu fahren. Kreuze dann aber dennoch "schnell" an wenn ich überwiegend >180 gefahren bin.
gruß
cSharp
gruß
cSharp
Naja die früheren Motoren hatten ja auch 0 Abgasreinigung und Elektronik zur Reduzierung der benötigten Spritmenge. Wenn ich heutzutage ein Auto mit den Parametern Euro 0 und Spritverbrauch = egal bauen würde, so hielte der Motor sicherlich locker die Millionen-Marke. Das Auto drumherum wäre natürlich putt.
Als Beispiel für haltbare Motoren mit hoher Literleistung möchte ich mal den 1.8T einbringen. Selbst in seiner stärksten Ausführung (225 PS) macht dieser wirklich viele KM. Natürlich kann ich dir jetzt keine Statistiken o.ä. vorlegen, aber das ist meine Erfahrung mit dem Motor.
Zitat:
also sorry, diese These(n) musst du mir erst mal beweisen. Für mich ist jedenfalls klar dass ein Motor mit größerem Hubraum bei gleicher PS-Zahl geringer ausgereizt sind als die ausgereizten Highend-Triebwerke.
Diese Thesen stellen lediglich einen Grundsatz dar. Beweisen kann diese immer nur ein verantwortlicher Techniker des jeweiligen Motors! Letzendlich ist das also Vertrauenssache wie auch beim restlichen Auto und allen sonstigen Produkten.
Klar kann man auch ohne großes Know-how einen Lowtech-Motor bauen der recht zuverlässig läuft, aber auch hier kann Mist gebaut werden. Umgekehrt kann mit großem Know-how ein zuverlässig laufender High-Tech Motor gebaut werden, z. B. 1.8 T, Honda-Aggregate etc. Ein Großteil des Preises eines Audi geht für Know-how drauf - und dafür erwarte ich genau das.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cSharp
@Avanti_A4: Ich sagte ja bereits dass die Auslegung der Angabe "schnell", "normal" und "sparsam" sehr unterschiedlich ist. Selbst wenn ich sehr schnell unterwegs bin und meine 180 Pferdchen nutze, fahre ich dennoch vorrausschauend und versuche so wenig wie möglich zu bremsen und keine unnötigen Manöver zu fahren. Kreuze dann aber dennoch "schnell" an wenn ich überwiegend >180 gefahren bin.
Das war auch keine Kritik, sondern nur eine Zustimmung, dass das bei Spritmonitor etwas unglücklihc ist, da jeder das langsam/mittel/schnell anders interpretiert. Ich wollte mich da gleich als Beispiel bringen, dass selbst zwei M-Tler das nicht gleich interpretieren 😉
Und sonst wollte ich auch mal meinen hohen Verbrauch erklären, gegen dich seh ich irgendwie schlecht aus 😁
Viele Grüße!