A4 2.7 TDI Multitronic --> heute abgeholt

Audi A4 B7/8E

:-) was für eine Spassmaschine :-)

Einfach herrlich den Motor leicht schnurrend zu hören und wenn man was von ihm will er sich von seiner "bösen" Seite zeigt. Die Multitronic harmoniert sehr schön mit dem grossen Diesel. Eine kleine Anfahrschwäche hat diese Kombination noch, aber nicht mehr zu vergleichen mit dem 2.5TDi Multitronic. Die Kraft entfaltet sich sehr früh, sehr angenehm und lange.

Wünscht mir viel Spass...... wobei den hab ich in jedemfall :-)

Gruss aus der SChweiz
markus

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DaPhil


cSharp versucht dir zu erklären, dass der C320 CDI zwar auf dem Papier deutlich besser beschleunigt, aber in der Praxis wird er dem 2.7TDI zumindest bis 180-200Km/h nicht wirklich davon fahren.

Ähnlich ist das mit einem 2.0TDI (140PS). Der kann bis 180km/h auch noch ganz gut mit dem 2.7TDI mithalten, trotz 40PS weniger.

Ich halte den 2.7TDI übrigenes auch für den besten Kompromiss aus Fahrspaß, Komfort und Wirtschaftlichkeit.

Ich hab's aufgegeben, dies zu erklären. Shotracer liest lieber Zeitungen und Prospekte, und glaubt den Krempel der da steht anstatt sich auf seine eigenen Erfahrungen zu verlassen...

wobei, wenn ich so recht drüber nachdenke: Wenn man mit dem Auto und dessen (Meß-)Werte angeben will, dann sollte man genau so verfahren. Da ist meine Methode wirklich die schlechtere. Fragt sich nur, was man davon hat?!

gruß
cSharp

Hi,
@cSharp
also wenn du den objektiven Messwerten keinen glauben schenkst, dann kann ich auch nicht helfen. Fakt ist der C320 CDI ist um einiges schneller, von 0-100km/h sowie deutlich in der Elastizität 60-120km/h.

Gruß

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Shotracer


Hi,
@cSharp
also wenn du den objektiven Messwerten keinen glauben schenkst, dann kann ich auch nicht helfen. Fakt ist der C320 CDI ist um einiges schneller, von 0-100km/h sowie deutlich in der Elastizität 60-120km/h.

Gruß

Thomas

Ich glaube der springende Punkt an der Sache ist, dass viele in diesem Forum einfach keinen C320 CDI haben wollen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Shotracer


Schon mal den C320 CDI mit 7G Tronic gefahren?

Die 7G Tronic ist mit Sicherheit ein gutes Getriebe. Aber Mercedes könnte von mir aus auch 14 Gänge verbauen. An den Komfort der MT würde auch diese nicht herankommen.

Zitat:

Original geschrieben von Platypus


Ich halte den 2,7TDI für einen guten Motor aber vom Leistungspotenzial doch stark unterdimensioniert und gerade das bei modernster Technik.

Erwartest du auf einen solchen Kommentar eigentlich eine ernsthafte Antwort?

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von cSharp


Ich hab's aufgegeben, dies zu erklären. Shotracer liest lieber Zeitungen und Prospekte, und glaubt den Krempel der da steht anstatt sich auf seine eigenen Erfahrungen zu verlassen...

wobei, wenn ich so recht drüber nachdenke: Wenn man mit dem Auto und dessen (Meß-)Werte angeben will, dann sollte man genau so verfahren. Da ist meine Methode wirklich die schlechtere. Fragt sich nur, was man davon hat?!

gruß
cSharp

Ich verstehe dein Problem jetzt nicht. wenn man Autos objektiv vergleichen will, dann muss man Messwerte heranziehen, optimalerweise von Zeitschriften die beide Autos mit den gleichen Fahrern getestet haben.

Auch die Werte in den technischen Daten weichen nicht so stark von der Realität ab, wie du uns hier glauben machen willst. Die Beschleunigungswere zählen immer für ein Fahrzeug, das Nennleistung bringt und Minimalausstattung hat, alles andere verfälscht das Bild, von daher unterscheidet sich das schonmal von deinen persönlichen Eindrücken.
Die Verbrauchsangaben stimmen im übrigen alle. Aber ich glaube, dir ist nicht klar, woraus sie sich zusammensetzen, nämlich aus einem vorgegebenen Zyklus, der in der Realität niemals gefahren werden kann, das ist aber die einzige Möglichkeit, den Spritkonsum mit anderen Autos zu vergleichen!

Ähnliche Themen

ein bisschen gesunde Inkonsequenz schadet nie, also diskutier ich noch eine Runde mit 😁

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Ich verstehe dein Problem jetzt nicht. wenn man Autos objektiv vergleichen will, dann muss man Messwerte heranziehen, optimalerweise von Zeitschriften die beide Autos mit den gleichen Fahrern getestet haben.

Genau da liegt für mich das Problem: Mit Hilfe von Katalogdaten kann ich Autos nicht vergleichen, jedenfalls nicht dass ich den Vergleich hinterher für mich nutzen kann. Selbst testen ist für mich die einzig brauchbare Methode und hat sich bisher immer bewährt. Bei Autos schau ich mir die Bilder in den Zeitschriften an, um zu entscheiden, welches für mich optisch in Frage kommt. Anschließend begebe ich mich in ein Autohaus und schaue mir den Wagen - diesmal auch von innen inklusive Probesitzen mit (nach einiger Zeit) richtig eingestelltem Sitz. Wenn bis hierhin alles stimmt, suche ich mir anhand meines Bedarfsprofils ein oder zwei Motoren raus, die ich dann bei einer Probefahrt teste. Dabei fahre ich möglichst immer die gleiche Strecke außerhalb des Berufsverkehrs.

Irgendwann kommen dann Fahrzeuge in die engere Wahl, aus welchen Gründen auch immer. Dann bleibt eigentlich nichts weiter übrig als sich den Wagen zu mieten, um noch einen längeren Test zu machen. Dabei mache ich dann immer einige Verbrauchsfahrten und schaue, dass ich kein Modell bekomme was gerade noch in der Einfahrphase steckt. Wenn ich das Auto mal ein paar 100 km gefahren habe, kann ich damit dann auch das Nutzerprofil der Miet-vorgänger verkleinern.

Bisher bin ich mit dieser Methode deutlich besser gefahren als mit dem Vergleichen von Katalogdaten. Und denjenigen die _nur_ auf der Basis verschiedener Meßwerte behaupten, dass Model A irgendwas um Längen besser kann als Model B kann ich nur sagen dass sie sich erst einmal beide Modelle selbst anschauen sollten sofern sie an den Teilen Interesse hatten. Für mich waren ein gebrauchten 5.30d und ein gebrauchter E320CDI durchaus eine Alternative zu einem neuen A4. Bei beiden habe ich das Glück, in meinem Bekanntenkreis jeweils Jemanden zu haben, die das Auto fahren. So entfällt die Mietorgie...

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Auch die Werte in den technischen Daten weichen nicht so stark von der Realität ab, wie du uns hier glauben machen willst. Die Beschleunigungswere zählen immer für ein Fahrzeug, das Nennleistung bringt und Minimalausstattung hat, alles andere verfälscht das Bild, von daher unterscheidet sich das schonmal von deinen persönlichen Eindrücken.

... und selbst wenn das stimmen würde, würde ich nur Autos mit vergleichbarer Ausstattung vergleichen. Bei den genannten bedeutet das

- Klimaautomatik

- Navigerät

- Xenon

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Die Verbrauchsangaben stimmen im übrigen alle.

... und alle Autos von einem Hersteller haben die gleiche Qualität. Ob der Wagen länger oder weniger lange hält, hängt nur vom Nutzer ab. Ja klar

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Aber ich glaube, dir ist nicht klar, woraus sie sich zusammensetzen, nämlich aus einem vorgegebenen Zyklus, der in der Realität niemals gefahren werden kann, das ist aber die einzige Möglichkeit, den Spritkonsum mit anderen Autos zu vergleichen!

Doch, ist mir klar. Ändert für mich aber nichts!

Sorry wenn das jetzt so ein bisschen aussieht als wäre ich beratungsresistent, aber ihr werdet mich nicht überzeugt bekommen. Auch ich lese Zeitschriften, aber wenn ich etwas kaufen möchte, teste ich selbst und verlasse mich nicht auf Katalogdaten. Ich habe noch nie mit meinem Händler wegen zu hohem Verbrauch oder zu wenig Leistung diskutieren müssen!

gruß
cSharp

die Katalogdaten sind sicherlich auch einer der wichtigsten Anhaltspunkten, nach den man sich oritieren kann. Genau wie die Schulnoten, die man beim Vergeben eines Stipdiums oritieren muss. Man kann zwar behaupt dass er trotz schlechter Noten besserer Student sei, aber entscheidend ist die Noten. Bei 2.7TDI mit 180 PS, 380 nm und 8.4 s ist sicherlich nicht schlecht, aber im Vergleich zum 320CDI mit 226 PS, 510 nm und 6.9 s sind wirklich Welten dazwischen. Auch bei Elastizität von 80-120 12s gegen 6.9s sind da mehr als Welten, obwohl ich Verzweifel habe dass der 2.7er wirklich so bescheiden bei Zwischenspurt ist. Mit dem 320CDI bin ich noch nicht gefahren. Mit dem 2.7TDI subjektiv schon riesen Spass. Da sind aber auch viele mit 2.0TDI die behaupten dass ihr Wägechen bis 180kmh mit 2.7TDI ebenbündig sind. Jetzt sagten 2.7er dass sie dem 320CDI bis 180kmh nicht viel nachkommen, dann kann man dem entsprechend folgen dass 2.0TDI mit 320CDI bis 180 kmh nicht viel ausmacht!?

Jetzt zu Unterhaltungskosten, bei 2.7er sind für Typklassen HP/VK/TK 16/20/22, sehr günstig, wie sieht es aus mit 320CDI?

Hallo,

um das Ganze vielleicht zu einem versöhnlichen Abschluss zu bringen: Es kommt doch auch ganz darauf an, was man einen großen Unterschied nennt. Subjektiv vom Fahreindruck her muss der Unterschied sicherlich größer sein als der Unterschied zwischen 8,4s und 6,9s von 0 auf 100, wobei ich auch zugeben muss dass ich bei noch keinem Auto diese Beschleunigung aus dem Stand entsprechend ausgereizt habe, weil dafür nie die Notwendigkeit bestand. Überholvorgänge sind mit beiden Auto's binnen kürzester Zeit abgeschlossen, und beide ziehen bis 180 (meiner schnellsten Dauerreisegeschwindigkeit) souverän durch. Dazu kommt, dass man sowohl im DC E320CDI als auch im Audi die Beschleunigung gar nicht so sehr spürt wie beispielsweise im früheren 130 PS 1.9l TDI, beide beschleunigen leichtfüßig, aber nicht brachial. Von daher muss man glaube ich meine Aussage etwas relativieren. Nichts desto trotz bleibe ich dabei dass für mich die Probefahrt und mein persönlicher Eindruck das für mich einzig legitime Argument für und gegen eine Motorisierung bleibt. Ich achte sehr auf Laufruhe und Fahrbarkeit, und hier ist der Audi 2.7 TDi einfach top genau wie der BMW und der DC, achte aber auch auf Elastizität und genügend Kraft bis zu meiner Reisegeschwindigkeit. Ob ich nun 22 oder 27 Sekunden bis zu dieser Geschwindigkeit brauche, macht für mich keinen großen Unterschied (bei diesen meßbaren Unterschieden spreche ich von Motoren die auf Augenhöhe sind), wohl aber wenn ich statt 22 dann 40 Sekunden brauche. Das wäre für mich ein großer Unterschied. Und den konnte ich bei meinem Vergleich nicht ausmachen.

Viele Grüße
cSharp

Ganz interessant finde ich, dass Mercedes den 320CDI 7G mit 6,9s und den 6-Gang Schalter mit 8,1s von 0 auf 100km/h angibt. Diese wirken gegen 8,4s des 2.7TDI nicht mehr so überlegen.

Also liegen wohl keine Welten zwischen den Motoren, sondern den Getrieben? Oder sagen Zahlen manchmal doch nicht soviel aus? Vielleicht schaltet die 7G aus Marketinggründen auch erst bei 105km/h 😁

Ich finde, dass sich Mercedes mit der Angabe über 1s schneller auf 100km/h mit 7G ganz schön aus dem Fenster lehnt, geben andere Hersteller, die sogar gänzlich zugkraftunterbrechungsfreie Getriebe haben meist nur identische Beschleunigungswerte zwischen Automatik und Schalter an. Das hat mich jetzt neugierig gemacht und ich werde demnächst sicher mal eine Probefahrt machen, denn nur so kann ich mir ein richtiges Bild machen.

Das der 2.7TDI im Zwischenspurt so schlecht sein soll, wundert mich. Da kommt es sicherlich auch auf die gewählte Fahrstufe an. Aber mit welcher Fahrstufe "getestet" wird, schreiben die Zeitungen nie.

schon erstaunlich, wie aus einer vorstellung eines neuen autos ein glaubenskrieg zwischen mercedes & audi entsteht...

thema verfehlt... setzen 😉

Macht Euch doch nichts vor. Auch als Audi-Fahrer sage ich ganz klar, dass der C320cdi in einer anderen Liga spielt.Da tut sich selbst der 3.0TDI schwer auf der BAB.

Zitat:

Original geschrieben von Platypus


Da tut sich selbst der 3.0TDI schwer auf der BAB.

das glaub ich nicht

-

ja das is ja a hektik

hallo Freunde...hm wenn ich die Beiträge so lese....gggggg
mein Gott...Sekunden oder Bruchteile davon..#

wen intressierts schon dass der oder Wagen eine Sekunde länger dahin braucht...
probierts doch mal andersrum...wie sieht denn der preisvergleich aus???

Scheiden sich da vielleicht eher die Geister?

Ich denke die Realtion zu Fahrspass Laufruhe Drehmoment und Preis ist beim Audi gut..
und bitte rein leistungsmässig mag es ja ein ,,Vierzylinder,, TDI aufnehmen...bis zu einem gewissen Grad..
der Unterschied liegt eben im Hubraum und vor allem am 6 Zylinder..
wer den oder den vergleich nie hatte sollte einen Vierzylinder bitte damit net vergleichen..
ist halt alles eine Frage des persönlichen Geschmacks.
ich hatte ,,einige,, alte Audi 2,5 TDI und fahre jetz den 2,7 TDI A 4 Avant..
ich sage da liegen Welten dazwischen...zugunsten des neuen Motors

Toni

Zitat:

Original geschrieben von DaPhil


Ganz interessant finde ich, dass Mercedes den 320CDI 7G mit 6,9s und den 6-Gang Schalter mit 8,1s von 0 auf 100km/h angibt. Diese wirken gegen 8,4s des 2.7TDI nicht mehr so überlegen.

Also liegen wohl keine Welten zwischen den Motoren, sondern den Getrieben? Oder sagen Zahlen manchmal doch nicht soviel aus? Vielleicht schaltet die 7G aus Marketinggründen auch erst bei 105km/h 😁

 

beim 6-Gang-Schalter ist der DC absichtlich start kastri...t, da der Getrieb 510 nm nicht aushalten kann, deshalb auf 410 nm reduziert, und auch kleineres VMAX. Mit 7G ist aber voller Dampf dabei, zugbrechungfrei und vibrationsfrei bis 250 kmh dann abgeriegelt, so steht es in der Zeitschrift.

http://www.autozeitung.de/images/cars/1130/AZ03_05_038_Mercedes.pdf

Die Unterhaltungskosten sind aber mit 18/26/23 auch sehr hoch, schätzungsweise jährlich ca. 800-1000 euro als Versicherung gegenüber 2.7er mehr zu bezahlen.

Re: ja das is ja a hektik

Zitat:

Original geschrieben von glasgaul



wen intressierts schon dass der oder Wagen eine Sekunde länger dahin braucht...

Mich nicht

Zitat:

Original geschrieben von glasgaul


probierts doch mal andersrum...wie sieht denn der preisvergleich aus???

Pro Audi würd ich meinen... aber oben hat jemand zurecht gesagt, dass da Äpfel mit birnen verglichen werden

Zitat:

Original geschrieben von glasgaul


Scheiden sich da vielleicht eher die Geister?

Jo, das denke ich inzwischen auch

Zitat:

Original geschrieben von glasgaul


Ich denke die Realtion zu Fahrspass Laufruhe Drehmoment und Preis ist beim Audi gut..

... ansonsten würde ich ihn nicht fahren.

Wenn ich so recht über das Thema nachdenke, kann es auch durchaus sein dass ich für den Audi Partei ergreife weil ich ihn fahre und mich dafür entschieden habe. Das trifft aber nur einen Teil der Quintessenz. Für mich sind Tests einfach kein Argument, um über ein Auto zu urteilen, Punkt! (aber das habe ich oben ja bereits mehrfach beschrieben)

Denke aber auch dass wir hier sehr unterschiedliche Auslegungen von "großen Unterschieden" haben. Für mich ein gutes Beispiel: Kadett E 60 PS auf Passat 3BG mit 130 PS Tdi war eine Welt. Passat 3 BG 130 PS TDI auf Audi A4 2.7 TDI war ein mittlerer Unterschied, Audi A4 2.7 TDI auf 3.0 TDI quattro war ein sehr kleiner Unterschied. Wer zwischen den beiden Audis auch bereits eine Welt sieht, hat natürlich andere Ansichten als ich.

Gruß
cSharp

Deine Antwort
Ähnliche Themen