A4 2,5 TDI Zahnriemenwechsel

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,
habe die Tage den Zahnriemen in Angriff genommen, der Zahnrimen ist schon gewechselt, genau wie die Wasserpumpe und der Thermostat.
In dem Zahnriemenset befindet sich eine runde, schwarze Kunstoffabdeckung, die oben "Zähne" hat, welche im Kreis angeordnet sind.
Mein problem ist, ich habe keine Ahnung, wo das Teil eingebaut wird.
Ich wäre dankbar, wenn mir hier jemand helfen könnte.
Foto im Anhang, die Abdeckung, von de rich rede, ist Markiert.

MfG

Modul1
25 Antworten

wenn du es richtig und mit Verstand tust,dann tausche alles mit einmal.
Weiter würde ich immer den Spandämpfer der Spanrolle mit wechseln.

Die ESP muß dann auch nochmals per Dignose kontrolliert/eingestellt werden.

Habe mal ein Bild mit hochgeladen für das Spanelement.

Moinsen,

jetzt ist die Verwirrung komplett. Ich habe gerade in meinem offiziellen Skoda-Serviceplan nachgeschaut, und da steht über eine 6-Jahres-Frist überhaupt nichts drin! Lediglich die Angabe, bei den Service-Intervallen QG1 und QG2 (variabel bzw. fest 15.000 km) müsse nach 120.000 km der Riemen gewechselt werden (bei QG0 sind das sogar 150.000 km, QG0 trifft aber auf meinen nicht zu). Warum handhabt Skoda das anders als Volkswagen und Audi? Verbauen die andere, höherwertige Riemen? Soll / kann / darf man sich darauf verlassen und den Riemen dann eben z.B. auch 10 Jahre fahren?
Ich frage auf jeden Fall im neuen Jahr mal die Skoda-Vertretung, wie die das sehen. Klar, die können an einem Wechsel verdienen und werden daher wohl dazu neigen, diesen auch zu empfehlen, aber vielleicht sagt mir der Meister dort - wie schon mal vorher zum Thema Biodieselverträglichkeit der VT-Einspritzpumpe - schlicht die Wahrheit, vor allem, wen ich signalisiere, dass ich das im Zweifelsfall sowieso selber machen werde.
Schau'n mer ma. Ihr hört von mir.

LG und guten Rutsch
Minzestrauch

QG0,QG1 und QG2 haben nichts mit dem Intervall des Zahnriemens zu tun.

Na ja, bei QG0 ist das Wechsel-Intervall 30.000 km länger. Aber sei's drum, die Hauptfrage ist ja: Warum gilt beim gleichen Motor (Code BDG) die 6-Jahres-Frist nicht bei Skoda, aber wohl bei VW und Audi? Und darf man sich darauf verlassen und den Riemen z.B. 10 Jahre fahren, wenn man dann erst die 120.000 km erreicht? Gibt es Riemen die dauerhaltbar sind?

Ähnliche Themen

dauerhafter riemen schimpft sich steuerkette..... verbaut bmw und mercedes seit über 20 jahren.

Zitat:

Original geschrieben von Mpaketfetisch


dauerhafter riemen schimpft sich steuerkette..... verbaut bmw und mercedes seit über 20 jahren.

Fairerweise muss man aber sagen, dass Steuerketten auch nicht störungsfrei, sondern lediglich weniger wartungsintensiv sind.

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Zitat:

Original geschrieben von jw61



Zitat:

Original geschrieben von Mpaketfetisch


dauerhafter riemen schimpft sich steuerkette..... verbaut bmw und mercedes seit über 20 jahren.
Fairerweise muss man aber sagen, dass Steuerketten auch nicht störungsfrei, sondern lediglich weniger wartungsintensiv sind.

Meistens bai VAG

Bischen OT und reine Neugier:
Früher gab es mal Stirnräder zum Nockenwellenantrieb. Hielten zwar auch nicht länger als Zahnriemen oder Ketten, haben sich aber akustisch deutlich bemerkbar gemacht, wenn ein Wechsel fällig war. Festintervalle zum Austausch waren da nicht nötig.
Weiss jemand, warum die ausgestorben sind?

Moinsen,

frohes neues Jahr erstmal . . . eine meiner ersten Schraubereien war der Austausch der Stirnräder an einem Ford P5 20m, das war glaube ich ein Alu und ein Kunststoffrad, also die gingen auch kaputt, allerdings ohne weitere Zerstörungen des Motors, der lief anschließend wieder. An sich sind die zuverlässigsten NW-Antriebe ja die Königswelle und der Schubstangenantrieb (NSU), aber die sind wohl zu teuer. Nochmal meine Frage: Warum gilt die 6-Jahres-Frist für das Zahnriemenwechselintervall nicht bei Skoda, wohl aber bei VW und Audi? Gibt es dafür irgendeine vernünftige Erklärung?

LG - Minzestrauch

Du wolltest ja bei Skoda nachfragen. Hier weiss es offenbar keiner.

Danke noch für die Erwähnung des Schubstangenatriebs. Der war zwar extrem langlebig, aber wirklich zu teuer und schwer auszuwuchten.
Gruss
rki0

Moinsen,

ich war gerade beim Autohaus. Der Werkstattmeister hat erst aus dem Kopf, dann nochmal in den Unterlagen überprüft, die allein gültige Grenze der Laufleistung von 120.000 bis zum Zahnriemenwechsel bestätigt: Eine Grenze von maximal 6 Jahren gibt es bei Skoda nicht. Seine Aussage: Darauf kann man sich bedenkenlos verlassen. Das sage er nicht nur, weil er gar nichts anderes sagen dürfe, sondern weil er davon überzeugt sei. Der Motor sei zwar baugleich mit dem von VW oder Audi, aber es würden doch z.T. andere Zulieferteile verbaut, was auch für den Riemen möglich wäre, aber das wisse er natürlich nicht konkret. Häufungen von Zahnriemenschäden auch bei längerer Laufzeit als 6 Jahre seien ihm nicht bekannt, übrigens auch nicht bei Audi, wo er vorher 6 Jahre gearbeitet hat. Natürlich unterläge Gummi - wie auch Autoreifen, Dichtungen oder Schläuche - immer einer gewissen Alterung, daher würde er, wenn es sein Auto wäre, nach etwa 10 Jahren den Riemen dann doch wechseln, selbst wenn die 120.000 noch nicht erreicht wären, jedenfalls bei diesem Motor. Das würde er nicht unbedingt bei jedem anderen Motor so machen, aber bei dem 2,5 TDI, egal ob mit 120 KW und Code BDG oder auch die älteren mit 114 KW, sähe er da mit einer Frist von 10 Jahren überhaupt kein Problem. Ich werde mich also daran halten.

LG - Minzestrauch

Deine Antwort
Ähnliche Themen