A4 2,4 V6 Ventildeckeldichtung austauschen
Hallo Kollegen,
bei meinem 2,4er V6 ALF Motor, Bj. 97, sifft Motoröl aus dem Block. Tippe und hoffe darauf, dass es "nur" die beiden Ventildeckeldichtungen sind, weil der Block schon ab dieser Höhe verölt ist (Zylinderkopfdichtung kann ich nicht wirklich einsehen, weil es zu eng ist). Muss man beim Wechsel der Ventildeckeldichtungen irgendetwas berücksichtigen? Kommt man da vom Platz einigermassen hin, wenn man den Luftwilterkasten usw. wegmacht oder sollte ich doch besser in die Werktstatt? Einfachere Sachen wie Ölwechsel uns so bekomme ich hin und hab auch sonst nicht 2 linke Hände. Wäre aber jedenfalls das erste mal mit der Dichtung.
Vielen Dank für Eure Einschätzung und schonmal einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Christian
Ähnliche Themen
30 Antworten
Nun ja, definitiv ausschließen kann ich die VDD natürlich nicht - war auch das erste Mal, dass ich so etwas gewechselt habe. Aber speziell Bild Nr. 2 in Verbindung mit der Tatsache, dass es auch hinter der Zahnriemenabdeckung ölig aussieht, verleitet mich zu der Annahme, dass es bei mir die Nockenwellensimmerringe sind.
Was "So wird's gemacht" und "Jetzt helfe ich mir selbst" angeht:
"Jetzt helfe ich mir selbst" ist glaube ich ganz gut dazu geeignet, die letzten Ängste vor dem ersten eigenen Ölwechsel zu beseitigen. Viel mehr aber auch nicht...
"So wird's gemacht" ist zwar schon ein ganzes Stückchen besser, basiert aber bei den V6 weitestgehend auf den älteren 2,6 und 2,8 Liter Motoren. Der 2,4er wird nur am Rande als "30V" erwähnt. Wenn man dann zum Beispiel den Kühlmitteltemperatursensor austauschen will sucht man sich einen Wolf in der Umgebung zwischen Kühlmittelausgleichsbehälter und Motorblock, weil er beim 2,6er im Handbuch dort eingezeichnet ist - während er beim 2,4er hinter der Zylinderbank der Beifahrerseite sitzt.
Wenn man was Gescheites haben will, kommt man wohl um die Audi-Literatur nicht herum. Kommt man halt nur sehr selten ran und bei Audi gibt's das zum Abspeichern nur im Abo. Toll, ne?
Oder hat da jemand zufälligerweise für den 2,4er etwas zur Verfügung?
Viele Grüße
Christian
So - heut haben wir das Problem hoffentlich gelöst. Der Meister meinte, dass bei mir das Öl auf jeden Fall durch die VDD gekommen ist. Beim Öffnen der beiden Ventildeckel stellten wir fest, dass die Dichtungen noch verhältnismäßig neu waren. Die Dichtungen waren jedoch fast gar nicht und recht stümperhaft verklebt. Man hat da je eine Dichtung nach aussen und eine zu den Kerzen hin. Während die Kerzen absolut trocken waren, sammelte sich das Öl an der unteren Seite der äußeren Dichtung und lief dann von dort auf den Auspuff - mit den bekannten Effekten. Was wir gemacht haben war also einfach alles trocken und sauber machen, spezielles Hochtempertursilikon von "PETEC Verbindungstechnik" (-50°C bis +250°C) dünn aufzutragen, die sauberen Dichtungen anzudrücken im Deckel ebenfalls Silikon in dünn - und dann alles anziehen. Fertig - wirklich nicht sehr schwer - also das kann man eigentlich auch gut allein machen. Das einzige Problem stellten 2 - 3 Kunststoff - Luftschläuche dar, die so porös waren, dass Sie schon fast vom Ansehen rissen - Aber nun gut - da werde ich, nachdem die heute erst einmal mit Iso Band geflickt wurden in den nächsten Tagen für Ersatz sorgen. Habe die ganze Sache dokumentiert, werde aber der Übersicht halber nur ein oder 2 signifikante Bilder versuchen hochzuladen.
@ Badula: die Möglichkeit dass die Nockenwellensimmerringe der Auslöser gewesen sind, besteht. Sobald der Zahnriemen nass wird, bekommst Du sicherlich ein Problem, da der dann direkt auch raus muss und das kostet. Mein "so wird´s gemacht" habe ich jetzt zwar hier - aber der Rat vom Meister war dadurch nicht zu ersetzen. Dein Bild Nr.5 und Bild Nr. 4 hätte genau so auch von meinem Motor stammen können. Was in Bild 3 und Bild 2 zu sehen ist, war bei mir nicht so ausgeprägt. Vielmehr sammelte sich das Öl an der vom Zahnriemen abgewandten Seite. Ich bin weiterhin nicht sicher, ob sich der Nockenwellensimmerring ohne Abziehen des Zahnriemens ersetzen lassen wird. Wenn Du aber absolut sicher bist, dass die VDD nicht die Ursache ist, dann wird das vielleicht ein Stück mehr Arbeit. Das würde ich aber erst noch genauer prüfen.
Grüsse
anbei die Ansicht zum Zahnriemen
die Stelle, an der das Öl herunter tropfte..
Mit Silikon vorbereiteter Ventildeckel - hoffen wir mal, dass nun erst einmal wieder Ruhe ist. - Sollte Bedarf an Bildmaterial haben über die Einzelschritte meldet euch einfach.
Grüße
Hallo Leute, da bin ich schon wieder.
Nachdem jetzt ein paar Tage ruhe gewesen ist, habe ich den Wagen vorgestern mal wieder ein wenig über die Bahn gejagt. Läuft wie immer sehr sauber, jedoch war dann spätestens in der Stadt an der ersten Ampel wieder dieser aromatische Ölgeruch wahrzunehmen. Im Motorraum konnte ich als Quelle erneut die Stelle auf der Beifahrerseite ausmachen. Erneut direkt über dem Krümmer tropft irgendwo das Öl. Um auszuschließen, dass es sich um alte Reste handelt habe ich mal mit dem Dampfstrahler versucht die Ecke sauber zu machen. Das war es aber wohl nicht. Es qualmt lustig weiter. An anderer Stelle habe von der Dichtung am Nockenwelenversteller gelesen. Alu Dichtungen zum Preis von 7,30 €, für die aber auch die Nockenwellen ausgebaut und der "Zahnriemen aus dem Weg gebracht" werden müssen. Trau mich da nicht allein dran, aber auch der Meister scheint sich da nicht mehr so richtig sicher zu sein.
@ Badula: Bist Du schon mit Deinen Simmeringen weiter - und hat sich das bei Dir dadurch beheben lassen?
@ BuzzDee_Bln: Die Aufschlüsselung in "so wird´s gemacht" ist in der Tat ein wenig mager für den 2,4 V6. Hilft einem da etka eventuell weiter?
Gruß Membranos
Tut mir Leid, dass es nicht die einfachste Lösung war!
Weil ich kürzlich auch ein arges Öl-Problem hatte und der Zahnriehmen sogar immer voll Öl war, kenne ich die sch... Es war der Nockenwellenversteller selber und nicht die Dichtung/Simmering. Der hat so eine kleine Kugel zur Außenseite, die durch eine Feder gespannt wird. Aber dort war etwas defekt und an der Kugel drückte es schön raus direkt auf den Riemen.
Hoffe für dich, dass es nicht der Versteller ist. Kam mich knappe 300€ nur das Teil. Die gesamte Nummer kam mich dann knappe 1000€, da ja der Riemen runter musste!
Wünsche dir viel Erfolg!
300 € nur das Teil? Na besten dank! - Bei 3,2,1.. gab es letzte Tage meinen Motor mit 0 km, also neu, für 1800 im Angebot. - Wenn ich das jetzt alles so höre, ist man ja fast versucht sich so einen mal zur Seite zu legen! Noch zögere ich - den Ölgestank nimmt man beim Fahren kaum wahr, so lange die Klimaanlage auf Umluft gestellt ist ;-). Das ist selbstverständlich auch keine Lösung, aber ich werde mir bei bis zu 1000 € etwas Zeit lassen und Angebote einholen. Mal sehen, wer das hier ausser dem freundlichen Audi Partner noch alles kann. Die Auswahl an Werkstätten ist hier im Pott recht groß - schon fast zu groß. Werd euch auf dem Laufenden halten, wenn es etwas neues gibt.
Gruß
Hallo Zusammen,
habe genau das gleiche Problem. Habe einen Passat Variant syncro mit EZ 2/99, V6, 2,8 Liter, 160 Tkm. Problem auch: Öl tropfte beim Halten an der roten Ampel auf den Krümmer und es stinkt dann immer heftig. Gott sei Dank kein Problem mit Öl auf dem Keilriemen/Kette. Es ist der Block 1 bei mir. Also in Fahrtrichtung rechte Seite. Problemstelle ist hinten bei der Windschutzscheibe bei dem verbauten Motor.
Meine freie Werkstatt und ich sind schon total fertig. Wir sind seit Dezember 07 bis 04/08 an der Sache am basteln gewesen. Die VDD ist bereits 3-5 Male getauscht. Habe zweimal den Wechsel gezahlt, zweimal hat der Werkstatmeister aus Kulanz getauscht. Der Ölgestank zwar deutlich weniger geworden, ist aber nicht ganz weg.
Er hat auch was am Nockenwellensimmerring und an der Dichtung des Nockenwellenverstellers gemacht, weiß aber nicht so recht, was und ob das überhaupt geht ohne die Nockenwelle auszubauen.
War nun -in meiner Verzweiflung- diese Woche Donnerstag bei den Freundlichen mit den Apothekerpreisen. Die meinten man solle gleich beide !! Nockenwellerversteller und die VDD tauschen. Das Problem gäbe es öfter. Wenn man alles macht würde man zu 90% das Problem gelöst haben. Kosten, sage und schreibe 1700,- € ! Je Nockenwellenversteller muß man mit 300 EUR rechnen, wie Ihr auch schon berichtet habt. Es ist so teuer, da die Nockenwelle ausgebaut werden muß, um den Nockenwellenversteller tauschen zu können. Hilfe, sage ich und bin abgezogen.
Will nun den Nockenwellenversteller selbst bei ebay beschaffen und meine freie Werkstatt das Ding tauschen lassen. Erstmal nur eine Seite, also den rechten Block. Weiß aber noch nicht, was der Meister verlangt. Hoffe das klappt, so dass ich keinen Ölverschmierten Motor mehr habe und der Gestank im Innenraum weg ist.
Brauche noch Tipps zum günstigen Einkauf des Nockenwellenverstellers. Habe bei ebay keinen gefunden. Hat jemand eine oe-Nummer ?
Wie ging es bei Dir weiter Membranos ?
Gruß Markus
Die Teile Nummer für Deinen Passat.
Rechte Seite (Zyl 1-3) müsste sein "078 109 088 C" und der Linke (Zyl 4-6) "078 109 087 C" aber vergiss die Dichtung "058 198 217" nicht
viel Spaß beim wechseln keine schöne arbeit
Gruß
Sky
Hallo zusammen,
danke für die Teilenummer erstmal. Konnte den Nockwellenversteller aber nicht günstiger bekommen. Frage mich nun, ob das Teil selbst kaputt ist oder ob es nur die Dichtung dazu ist. Möchte ja nicht 300,- EUR nur auf Verdacht ausgeben. Wer weiß, ob man das feststellen kann evl. erst, wenn man den Versteller ausgebaut hat ? Das Teil ist ja verdecket an der Beifahrerseite, also Bank 1 und in eingebauten Zustand nicht mal zu sehen.
Wer weiß da was oder hat Erfahrung ? Danke für alle Informationen.
Hallo Zusammen,
habe nun bei VDD mit Dichtungen der Nockenwellenversteller tausch lassen. Ist erst 2 Tage her. Zur Zeit alles in Ordnung. Habe die Werkstatt gewechselt und länger nach Profi gesucht.
Hat mich schlußendlich nur 320 EUR (Material und Lohn) gekostet ! Siehe die Kostenvorschläge in meinen vorhergenden Beiträgen !
Gruß Markus
Hallo zusammen
Ich habe es noch recht lange noch mit der Problematik ausgehalten. Da bei mir aber auch weitere Probleme aufgetaucht sind, habe ich letztlich nen komplettangebot bei Myhammer angenommen. Für 1300 euro haben die die VDD, die Nockenwellensimmerringe, Zahnriemen, Umlenkrollen, Wasserpumpe, Thermostat, Zylinderkopfdichtung und eigentlich alles gemacht. Neuer Ölkühler war im Preis mit drin. Jetzt ist der Motor wieder fit für die nächsten 100000 km. (Hab die 200000 gerade erst abgerissen). Soweit also fast wieder alles ok. Aber - bei nem 10 jahre alten Auto werden die nächsten Probleme bestimmt nicht lange auf sich warten lassen. Soweit an dieser Stelle und viel Spass mit euren Karren.
Gruß Mambranos
war in dem preis das matereal mit drin ? kannst du evtl ne genauere preisliste senden weil ich such jemand der mir mein thermostat wechselt und dazu mauu ja auch der riemen runter .. :-(