A4 2.0 TDI Multitronic -> lahm...

Audi A4 B7/8E

Hallo !

unser o.g. Wagen verhält sich recht träge, was die Elastizitätswerte angeht. Er könnte besser laufen, wenn die Elektronik anders programmiert wäre. Dies merkt man in der Wählhebelstellung "S".

Frage: kann man die Charakteristik der Multitronic verändern lassen ? Mir würde es z.B. besser gefallen, wenn auch bei Stellung "S" die höchste Fahrstufe eingelegt bliebe. Oder dass die manuell gewählte Fahrstufe nicht nach einigen Sekunden selbständig zurückspringt....

Der Wagen könnte mehr, wenn nicht die Multitronic das arme Wägelchen zu einem Sofa degradieren würde.... ;-))

Gruss
Jens

18 Antworten

Versteh ich jetzt nicht ganz.

Unter "höchster Fahrstufe" würde ich den 6ten Gang verstehen ...

Wenn du den Wahlhebel in die Tiptronic Schaltgasse legst, springt nichts zurück, ausser du unterschreitest kritischen Mindestdrehzahl oder max. Drehzahl, dann schaltet der Wagen selbstständig.

Ansonsten hast du deinen S Modus für spritzigeres, hochtouriges fahren und den D Modus für spritsparenderes fahren und die manuelle Schaltgasse für all das, was du selber machen willst.

Was ist also jetzt genau das Problem? 😉

Gruß
Raimund

Ich verstehe nicht, wie nach allem was über die MultiTronic gesagt wird Leute aus diesem Forum noch sowas bestellen und sich über die gleichen Sachen ärgern...

Zitat:

Original geschrieben von darkchylde


Ansonsten hast du deinen S Modus für spritzigeres, hochtouriges fahren und den D Modus für spritsparenderes fahren und die manuelle Schaltgasse für all das, was du selber machen willst.

Was ist also jetzt genau das Problem? 😉

ist schon korrekt. Um annähernd zügig zu fahren, muss man den S-Modus benutzen. Ich hätte nur gern, dass dann auch bei Erreichen der gewünschten Cruisinggeschwindigkeit, die Drehzahl nicht künstlich hochgehalten wird, sondern um die eine noch verfügbare Fahrstufe abgesenkt wird. Da das alles nur per Software gesteuert wird, fände ich es toll, wenn man das nach den persönlichen Wünschen einstellen könnte.

Im übrigen ist nach meinem Gefühl die Abstufung in "S" eine andere als die bei Benutzung der Schaltwippen.

Gruss
Jens

@Jetcrazy: Der Sinn von S ist gerade, das die Drehzahl hochgehalten wird.
Wenn du wieder spritsparen willst, musst du in D schalten und dann ggf. beim Überholmanöver kurz in S.

Ob das jetzt auf deine Wünsche programmierbar ist, weiss ich nicht, müsstest du mal zu einem 🙂 aber ich fürchte da wirst du kein Glück haben.

@neubeuern: weil -wenn sie funktioniert- es die geilste und komfortabelste Automatik ist, die es gibt?
Ausserdem waren davon nur leistungsstarke Diesel betroffen, und mittlererweile gibt es eine überarbeitete Version die mit den höheren Drehmomenten klarkommt.
Das in dem Thread hier haufenweise Beschwerden über die MT kommen, heisst ja nicht, das sie schlecht ist. Ist doch wohl klar, das sich in einem solchen Thread hauptsächlich Geschädigte austauschen, nicht Leute die mit der MT zufrieden sind.

Gruß
Raimund -der mit seiner MT mehr als zufrieden ist- 😉

Ähnliche Themen

Aber es wird doch auch immer geschrieben, dass die das Auto träge macht, merke ich doch selber, aber dann muss man sich doch nicht genau darüber beschweren wenn man sich dann doch eine MT kauft...

Ah ok, jetzt verstehe ich dich 😉

Für einen sportlichen Fahrer ists vielleicht nicht die erste Wahl, zum. wenn man sich nachher drüber beschwert. 😉

Ich komme mit meiner eigentlich recht gut zu recht, ich würde mich auch mal als sportlichen Fahrer bezeichnen, erst ab 200 wird die Kiste träge, ist bei dem kleinen Benziner bei mir (120kw) aber denke ich mal normal 😉

Gruß
Raimund

Ich kann zwar nix über den 2.0 TDI sagen aber über den 2,5 TDI. Also so träge war der nicht und selbst in der Stellung D hat man großen Einfluß auf die Schaltung. Ich selbst habe die Drehzahl mit dem Gaspedal "kontroliert". Z.b. schnelles Beschleunigen und dann leicht vom Gas gehen und schon schaltet er in den nächst höheren Gang, wenn ich das nicht wollte dann hab ich einfach mehr Gas gegeben und außerdem gibts ja noch den Kickdown.

Vieleicht solltest Du erstmal "lernen" mit der Multitronic umzugehen?

Zitat:

Original geschrieben von schorni31


Vieleicht solltest Du erstmal "lernen" mit der Multitronic umzugehen?

falls Du mich damit meinst: gerade WEIL ich damit umgehen kann, bringe ich o.g. Kritik ins Spiel. Unser Hobel hat zwar erst etwa 5.500km gelaufen, ist also noch in der Phase, in der die Maschine noch deutlich zulegt, aber ich bin der Meinung, dass in der MT deutlicher Schlupf herrscht, der die eigentlich vorhandene Potenz mindert.

Tempo 200 werden ohne Klima übrigens nur mit Mühe erreicht. Erst bei langen Autobahnfahrten gelingt dies immer öfter. Der PDF ist übrigens der größte Scheiss. Das Ding erinnert mich an die ersten Kats, die ein Kartoffel-im-Auspuff-Feeling hervorriefen. Meine Frau, die leider viel Kurzstrecke fährt, wurde schon des öfteren vom Auto aufgefordert, jetzt mal eine Viertelstunde Landstraße zu fahren. Sowas ist doch total bescheuert und nicht das, was mir bei deutscher Ingenieurskunst einfällt...

Gruss
Jens

Hallo Jens,

das sollte keine Kritik von mir sein. Ich wollte nur damit ausdrücken, das man die Multitronic schön mit dem Fuß beinflussen kann (aber wie gesagt, das war bei meinem 2.5 TDI auf jeden Fall so)

Noch was zu Deinem 2.0 PDF....wie hier im Forum schon vielfach beschrieben ist speziell der 2.0 mit DPF eine richtig lahme Gurke (was nix mit der Multitronic zu tun hat). Der Verbrauch ist höher als bei anderen und ziehen soll dat Ding auch nicht besonders gut. Vieleicht ist das eher das Problem?

Viele Grüße
Ingo

Ich vermute mal ebenfalls, das der DPF hier der Dämpfer der Lust ist.

235er Reifen können die Freude übrigens auch schnell trüben, seid ich von meinen Serien-205ern auf 235er umgestiegen bin, wirds ab 200 auch recht zäh, ging vorher schön flott bis 215 km/h durch 🙁

Ausserdem wollen wir nicht vergessen, das das "nur" ein 2,0 TDI ist, Vmax laut Audi 206 km/h (bzw. 201 Avant), mit deinem 200er Beispiel bist du also schon recht weit am Ende der Fahnenstange.

Wie oben erwähnt wirds bei mir ab 200 auch zäh, Vmax ist 220...

Gruß
Raimund

Zitat:

Original geschrieben von darkchylde


Ist doch wohl klar, das sich in einem solchen Thread hauptsächlich Geschädigte austauschen, nicht Leute die mit der MT zufrieden sind.

Es gab im Forum eine MT-Zufriedenheitsabfrage. Der weit überwiegende Teil Nutzer war sehr zufrieden !

Zitat:

Original geschrieben von Jetcrazy


Unser Hobel hat zwar erst etwa 5.500km gelaufen, ist also noch in der Phase, in der die Maschine noch deutlich zulegt, aber ich bin der Meinung, dass in der MT deutlicher Schlupf herrscht, der die eigentlich vorhandene Potenz mindert.

Den Eindruck von lahmer Beschleunigung haben wir auch schon mehrfach diskutiert.

Oft wurde dabei auf den Rückspiegel-Effekt verweisen : Du fähst an der Ampel mit konstanter Drehzahl los und denkst, es geht nicht voran. Allerdings sieht man im Rückspiegel, das alle andern Autos schon weit zurückliegen.

Schlupf gibt es bei der MT nur im Schadensfall. Unklar ist, ober bei höchsten Drehzahlen der Wirkungsgrad höher oder neidriger als bei einem Schaltgetriebe ist. Die Specs von Audi sagen jedenfalls, das die Beschleunigungswerte bei gleichem Motor zwischen HS und MT bis 100 km/h nahezu gleich sind, die Endgeschwindigkeit der MT jedoch gegen über dem HS niedriger ist.

stimmt. Ein "Rückspiegeleffekt" ist bemerkbar. Die konstante Drehzahl beim Beschleunigen suggeriert sicherlich auch ein langsames Vorankommen. Dieser Effekt mag ein Teil des Ganzen sein.
Aber was sehr gefährlich ist: das Festkleben des Autos auf der Fahrbahn, wenn man mal schnell aus dem Stand eine Straße überqueren will. Der Wagen startet wie eine Schildkröte, weshalb man es tunlichst vermeidet, bei nicht völlig freier Fahrbahn die Straße zu kreuzen. Dieser Punkt vermittelt Impotenz pur !

Gruss
Jens

Zitat:

Original geschrieben von Jetcrazy


stimmt. Ein "Rückspiegeleffekt" ist bemerkbar. Die konstante Drehzahl beim Beschleunigen suggeriert sicherlich auch ein langsames Vorankommen. Dieser Effekt mag ein Teil des Ganzen sein.

Hatte ich meiner Freundin bei der Probefahrt auch gesagt "zieht ja nicht die Kiste" (sie fuhr gerade). Da hat sie auch gleich gemeint, das wirkt nur so, wg. der konstanten Drehzahl, die Tachonadel dagegen steigt recht fix an.
Es fehlt halt das Vor-/Zurückhoppeln beim schalten 😁


Zitat:

Aber was sehr gefährlich ist: das Festkleben des Autos auf der Fahrbahn, wenn man mal schnell aus dem Stand eine Straße überqueren will. Der Wagen startet wie eine Schildkröte, weshalb man es tunlichst vermeidet, bei nicht völlig freier Fahrbahn die Straße zu kreuzen. Dieser Punkt vermittelt Impotenz pur !

Hmm, verstehe ich nicht recht, meine 120kw Möhre hat zwar eine Gedenksekunde -weshalb es beim eben mal schnell über die Kreuzung huschen schon sch**sse ist- aber wenn er dann kommt, dann kommt er richtig, da quitschen selbst 235er Reifen 😛

Gruß
Raimund

Deine Antwort
Ähnliche Themen