A4 2.0 FSI besser als erwartet
Hallo,
wollte nur mal für den FSI eine Lanze brechen, der doch sehr in Verruf geraten ist. Bin schon länger Gast auf dieser Website und habe selten gutes gelesen was den FSI betrifft (hoher Verbrauch, laut, zu wenig Leistung usw.). Liegt wohl auch daran dass deutsche Audi - A4 Fahrer fast immer in einem Turbo sitzen ob Diesel TDI oder Benziner 1.8t
So zum Theama..
Seit einem Monat fährt mein Bruder einen A4 2.0 FSI Multitronic und wir haben in gemeinsam gut eingefahren und jetzt schon einige Kilometer auch sehr sportlich angelegt.
... wir sind ehrlich begeistert, vor allem im Vergleich zum TDI (fahre ich selbst noch), 1.8T kenne ich zuwenig
FSI ist definitiv sehr laufruhig und hat einen guten Sound, vergleichbar mit gr. Benzimotoren..viel leiser als TDI, gerade auch bei Tempo>130..wahrscheinlich auch leiser und besserer Sound als 1.8t
leistungsmäßig besser als der TDI und vor allem gleichm. über den Drehzahlbereich..
Verbrauch liegt mit 8-10l dort wo wir ihn erwartet haben, hängt aber stark von Fahrweise und Umgebung ab..also hier keine Chance gegen TDI..Benzin muss man sich eben leisten können ;-) riecht aber auch viel besser als Diesel..schnüffel..
Würde mich freuen, wenn noch ein paar FSI Fahrer von Ihren Erfahrungen berichten könnten bzw. freu mich auch über ein paar Entgegnungen aus der Turbo Fraktion, egal ob von Diesel- oder Benzinbrüdern
ciao
iceT
21 Antworten
Hallo !
@wacken
Also, gestern bin ich den A4 1.9 TDI 96 kW gefahren. Vorausschicken möchte ich, dass ich den Golf TDI natürlich nicht mit dem A4 TDI wergleichen will. Die Geräuschdämmung ist natürlich eine andere.
Ich bin nun schon 3600 km in nicht mal 5 Wochen gefahren.
Selbst bei einer längeren Fahrt über 500 km (davon 300 BAB) kam ich mit 4 erwachsenen Personen und vollem Kofferraum nicht über 8,5 l/100 km.
Muß aber dazu sagen, dass ich auf der BAB den A4 schon zwischen 160 und (lt.Tacho) 230 gefahren bin. Auf der normalen Straße entspr. Geschwindigkeit (60-110 ).
Auch bei Geschwindigkeiten um die 160-190 sind wenig Außengeräusche (Spiegel) zu verzeichnen. Im Innenraum ist es auch nicht so laut. Meine "Herrschaften" meinten immer nur, daß man die Geschwindigkeit gar nicht mitbekommt. (Sind nicht schwerhörig :-). Auch im Teillastbereich von 3000 U/min kann man mit dem FSI bei Tempo 130 gemütlich und laufruhig "dahingleiten", wie es beliebt. Kraft ist im Drehzahlbereich ab 2500 U/min genügend da.
Von daher war ich echt zufrieden.
Auch eine Fahrt, wo innerhalb von 60 km eine Höhendifferenz von rund 900 Meter zu überwinden war, ging der Verbrauch nicht über 8,5 L/100 km.
Was den Stadtbereich angeht, kann man einen FSI locker bei 10-10,5 l fahren. Wenn man den "Bogen" raus hat und normal in der Stadt fährt (50-60), dann kann man den FSI auch unter 8 L /100 km fahren.
Wohne in einer größeren Stadt (100.000 Einw.) und habe hügeliges Gelände sowie viele ampelger. Kreuzungen, Straßenbahn...........
Heute hatte ich auch wieder, ohne zum Verkehrshindernis zu werden, auf ca. 35 km Stadtverkehr einen Durchschnitt von 7,7 l. Also, mir reicht das. Wollte diesen Motor, weil ich 12-14.000 km/p.a. fahre und sich so kein Diesel für mich lohnt.
Mein Durchschnittsverbrauch auf die letzten 3500 km liegt bei 8 L/100 km. Wenn ich davon ausgehe, dass der A4 noch etwas braucht um richtig eingefahren zu sein, bin ich nicht unzufrieden.
Gestern nun bin ich den A4 1.9 TDI 96 kW gefahren. Ja, auch schön. Ohne Zweifel ist der Durchzug im unteren Drehzahlbereich super. Ohne Zweifel! Den Diesel hört man hervor, ohne das es sich störend bemerkbar macht. Im normalen Stadtverkehr geben sich die "Beiden" von der Geräuschkulisse nicht viel, wobei ich den FSI bevorzuge. Bei der Beschleunigung ab 100 km/h merkt man dann sehr wohl, dass beim FSI das max. Drehmoment von 200 NM bei Drehzahlen von 3250-4250 U/min voll anliegt. Und das bei geringerer Geräuschkulisse. Da ist dann halt der Kick des unteren Drehzahlbereiches des Diesels überschritten und man merkt schon, das es ein anderer (kein schlechter !!!) Motor ist.
Meine Meinung:
Man kann diese Unterschiedlichen Motorisierungen einfach nicht vergleichen. Ich finde, jeder hat eine andere Sichtweise der Dinge und wenn ich jährlich mehr als 25.000 km fahren würde, hätte ich jetzt auch einen Diesel. Einfach nur logisch.
Im Endeffekt ist es mir jedoch zu "flach", den Diesel nur auf den "bulligen Anzug" im Stadtverkehr zu reduzieren.
Wie schon geschrieben, nach spätestens 10 sek. beim Start von 0 auf 100 km /h hat sich diese These relativiert. Aber, auf diese Aussage hat noch Keiner reagiert :-).
Und mal ehrlich, bei sachlichem lesen kann man unter http://www.horbiradio.de schon einige Punkte nachvollziehen.
Hoffe, ich bin mit meinen wenigen Zeilen niemandem zu nahe getreten.
Tschüß
Hallo !
Möchte heute mal einen minimalen Zwischenstand geben.
Gegenwärtig bewege ich mich auf die 4000 km Laufleistung zu und kann einschätzen, dass ich mit meiner Wahl hochzufrieden bin.
Zur Zeit fahre ich ausschließlich Stadtverkehr und muß sagen, dass der Verbrauch sich bei ganz normaler Fahrweise bei 7,5 - 8 l/100 km einpendelt. Da bin ich schon sehr zufrieden, zumal ich von meinem vorherigen A3 1.6 ebenfalls keine anderen Werte kenne.
Eine Aussage zum Verbrauch auf der Landstraße und Autobahn kann ich erst in 3,5 Wochen etwas berichten. Dann bin ich von meiner Reise wieder da. Denke aber, dass sich die Verbrauchszahlen ähnlich positiv gestalten werden.
Mut zum FSI ! 🙂
Tschö
Dann mal toi toi toi....
Wir haben heute den dritten 2,0l A4 bekommen mit knapp 7000km und wahrscheinlich auch wieder einem gebrochenem Kolbenring (1 Zyl. keine Kompression mehr)
@vagtuning
Schade für die Fahrer und schön für die Werkstatt. 🙁 Dritter A4 2.0 oder 2.0 FSI ? Neufahrzeuge nach knapp 7000 km ?! Wie äußert sich das Problem außer mangelhafter Durchzug?
Tschö
Ähnliche Themen
Die 2,0 FSI (Motorkennbuchstabe ALT)....
Naja, letzter fuhr auf der AB, und fing auf einmal richtig das ruckeln,husten und stottern an und ging dann komplett aus....
FIS wusste nicht welche warnlampe zuerst dran sein sollte....alles blinkte....
Versuch neu zu starten, sprang wieder an nach 2. mal, und lief nur noch auf 3 Pötten....lief ungefähr ne halbe minute, dann aus und nix mehr....da hat die elektronik den Motor komplett not abgeschaltet, nicht mal mehr notlauf....
Fehlerspeicher hat ungefähr alles drin, was wohl je für den Motor programmiert war....Lambdassonden, NOx-Sensoren, Gemischanpassung, etc.
@vagtunging
Da kann man nur hoffen, dass es sich um Einzelfälle handelt. Mal sehen, wie meiner weiter läuft. Ich hoffe, Du sagst jetzt nicht, der FSI-Motor an sich ist anfällig. Ich denke, nachdem ich hier viel gelesen habe, dass es immer techn. Probleme geben wird über alle Motorisierungen hinweg.
Ab Mittwoch stehen für die nächsten 3 Wochen ca. 1700 km an. Davon 1000 km AB. Garantieheft werde ich mitführen...😉
Ich hoffe aber für den FSI, dass Ihr auch andere Motoren reparieren müßt. 🙂
Tschüß
Ja sicher sind auch andere Motoren nicht immer 100%....es gibt halt manchmal einfach abweichungen, aber bei dem Motor fällt es halt einfach auf, da es sich wieder um einen 2,0l handelt....komisch, manche Golf IV mit 2,0l haben neue Kolbenringe wegen ölverbrauch bekommen und wieder bei den 2,0l Audis brechen die scheinbar....
Wollen mal wirklich hoffen das es einzelfälle bleiben....