A3 Sportsback 2.0TDI
Hallo liebe Audi-Freunde!
Ich hatte die Gelegenheit den A3 Sportsback zu fahren.
An dieser Stelle einfach mal ein TOP an Audi.
Einzigstes Manko sind der dröhnende und Laute Motor und das gewaltige Turboloch, was ja auch mit dem Motor zusammenhängt 😉
Nicht ganz so sportliches Fahrgefühl wie der 1er, aber dennoch ausreichend.
Auf verlangen meiner Frau und im Endeffekt auch meiner Meinung nach ist es dann zwar doch der 1er geworden, aber trotzdem ist der A3 Sportsback kein schlechtes Auto.
Gruß
Punica
16 Antworten
@b2k
frage ist nur wann die version kommt....weihnachten bestelle ich...wäre geil wenn sie dann zu bestellen wäre!!!
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Roberduck
Hallo,
da ich ebenfalls vor der Entscheidung stehe entweder einen A 3 Sportback Ambition 2.0 TDI oder einen 120d zu kaufen, habe ich letztes Wochenende beide Fahrzeuge zu einer Probefahrt geholt und mal ordentlich verglichen.
Vorab: ein Diesel ist ein Diesel; sparsam im Spritverbrauch, durchzugsstark und lauter als ein Benziner. Der 2.0 TDI ist nach meinen Empfindungen in allen Situationen (Starten/Stand, Stadtverkehr, Autobahn) lauter als der 120d - aber nicht unbedingt unangenehm.
Meiner Meinung nach war das Turboloch bis ca. 1.800 Umdrehungen schon ziemlich nervig. Da kam einfach nicht viel. Ab 1.800 Umdrehungen setzt die Kraft so brachial ein, dass man in die Sitze gepresst wird und das grinsen anfängt. Der 120d scheint seine Kraft portionierter abzugeben, was angenehmer wirkt.
Schade, dass weder ein R 5 noch ein V 6 TDI reinpaßt. Wie ich mich entscheiden soll, weiß ich nicht. Beide haben ihre Macken und schönen Seiten.
Full Ack!
Ich bemühe mich bei Zitaten, nur das essenzielle herauszuziehen. Aber dieses Posting passt vom Anfang bis zum Ende, vor allem das Fazit.
Nach ausgiebigen und mehrfachen Probefahrten mit beiden würde ich mich aus einem wichtigen Grund eher für den A3 entscheiden: DSG. Es verschleiert auf bestmögliche Weise das Turboloch (zumindest beschränkt es sich dann lediglich auf den Moment des Anfahrens), tritt aber bei darauffolgenden Gangwechseln nicht mehr auf. Ursache hierfür: der konstante Kraftfluß während des Schaltens, der eine zwar sinkende Drehzahl (also z.B. von 3.000/min auf 2.300/min), nicht aber ein Abfallen (von 3.000/min auf Leerlaufdrehzahl, dann wieder zurück auf 2.300/min) bewirkt.
Greeetz, Thomas