A3 - Scheinwerfer(chen)
Hallo Forum!
Dass H1 Abblendlicht vom A3 ist bekannterweise eher eine Funzel als eine richtige Leuchte. Habe die facelift Scheinwerfer (so weit ich weiß) mit der Art "Lupe" hinter dem die Glühbirne ist.
Gibt es eine Möglichkeit die Leuchtkraft besser auszunutzen? Andere Glühbirnen o.ä.? (Momentan standart H1 verbaut)
Gibt es die Klarglasscheinwerfer auch mit H7-Lampen und Linsen-Optik? Kann man die problemlos beim A3 Bj'02 nachrüsten?
MfG
22 Antworten
die lupe heißt linse
www.a3-freunde.de/wiki/Fahrzeugbeleuchtung
entweder vorfacelift verbauen, aufwendig, nicht so schön, aber angeblich besser in der lichtausbeute, oder sowas wie osram nightbreaker verbauen, soll auch nen besseres licht geben, kostet halt bissl mehr, und die lebensdauer ist ein wenig beschränkt
vorfacelift sieht nicht gut aus ;-)
danke trotzdem.
Mit den ganzen osram nightbreakern und wie sie alle heißen habe ich schlechte erfahrungen. Nach 2 Monaten kannst die austauschen, weil defekt.
Gibt es die Mögl. H7 zu verbauen? Müssten doch heller sein, da größer?
wennste scheinwerfer mit h7 fassung einbaust, dann schon (größe ist nicht alles, das sollte dir schon die eine oder andere Frau gesagt haben)
hm, 2 monate ist bisschen arg kurz... langst du das glass von den dingern an mit deine fettdappern? das würde das jedenfalls erklären
nimm die philips blue vision, die sind ok, halten auch länger, oder kauf dir xenon scheinwerfer😉
Die 50%+ Birnen gehen deswegen so oft kaputt weil im Faceliftscheinwerfer die Hitze schlecht abgeführt wird.
Teste evtl. mal die Philips Diamondvision, die sollen zeimlich gut halten.
Hallo Männer,
in dieses Modell Xenon-Schwinwerfer zu verbauen könnt ihr voll vergessen. Dafür ist ein Umbau erforderlich der locker einige Tausend Euros kostet. Für die Nachrüstung ist der Xenon-Scheinwerfer m.E. nicht geeignet. Begründung: die umfangreichen Vorschriften
Vorschriften für den nachträglichen Einbau in Kraftfahrzeuge
Eine Scheinwerferwaschanlage
* Die Gasentladungslampe muss ECE-Regelung 99 entsprechen.
* Der Scheinwerfer muss ECE-Regelung 98 entsprechen.
* Der Anbau des Scheinwerfers am Kraftfahrzeug muss der ECE-Regelung 48 entsprechen. Dabei wird eine automatische Leuchtweitenregulierung und eine Scheinwerferwaschanlage gefordert.
* Die Scheinwerferwaschanlage muss ECE-Regelung 45 entsprechen.
* siehe Vorschriften für Fern- und Abblendlicht gem § 50 Abs. 10 StVZO: Lichtvorschriften-StVZO
Um auch dieses Fahrzeug mit einer ausreichenden Beleuchtung zu versehen bleibt nur, die Scheinwerfer komplett auszutauschen. Vom Zubehörhandel werden brauchbare/bezahlbare für ca. € 250-300 mit Dioden-Tagfahrlicht etc. angeboten. Originalteile liegen bei ca. € 500.
Und wo kostet das einige tausend Euro?
Faceliftscheinwerfer in Xenon kann man in der Bucht ab 500.-€ aufwärts bekommen.
Den Stoßfänger kann man bezgl. der Scheinwerferwaschanlage bearbeiten und die Düsenstöcke einbauen oder man holt sich nen passenden gebrauchten Stoßfänger ab 100.-€. Dazu dann die Düsenstöcke, Leitungen sowie den größeren Wischwasserbehälter je nach Glück und Ausdauer ebenfalls ab 100.-€
Dann bleibt noch die ALWR, dafür gibts nen Nachrüstsatz von hella, Preis hab ich grad nicht im Kopf, aber glaube das waren 89.-€.
Technische Umsetzung, no problemo, leider hat nie einer dann reingeschrieben hier, was der Tüv dazu gesagt hat, denn wie wir ja alle wissen, bei änderung der Beleuchtungsanlage am Fahrzeug erlischt die Betriebserlaubniss von jenigem (nagelt mich jetzt nicht aufn wortlautfest)
Am liebsten hät ich das schriftlich mit nem Tüv-Siegel druf ( :
aber gut das wir uns hier eigentlich mit HalogenLampen befassen und nur einer kurz spasseshalber gesagt hat, dass der TE auf Xenon umsteigen soll.
ehy, dem sind schon 25€ für ne lampe zu teuer, dann wird der keine 800 für nen umbau ausgeben (schätz ich jetzt einfach mal)
aber aus erfahrung weiß ich... frohes diskutieren!
Naja, das geht jetzt ein wenig OT, aber man will ja alles mal anreissen.
Wegen dem Tüv mach ich mir beim Xenonumbau keine Sorgen, da es Xenon ja serienmäßig gab und es somit in der Betriebserlaubnis enthalten ist und es sich ja um serienmäßige Teile handelt. Die einzigen Nichtstandardteile sind die der ALWR und die haben ja eine von hella beantragte Betriebserlaubnis.
On Topic, die Angeleye Nachrüstscheinwerfer haben H7 fürs Abblendlicht soweit ich weiß. Allerdings ist bei denen die Ausleuchtung so schlecht daß man damit auch nicht mehr Licht hat.
mit dem argument kommens immer wieder: meine frage, hast du xenon nachgerüstet und der tüv hat sein ok gegeben, oder ist das einfach so durchgerutscht, falls dus gemacht hast?
Und wie realisierst Du beim Xenonumbau, daß das Abblendlicht auch bei eingeschaltetem Fernlicht an bleibt?
wird halt komplet alles umgerüstet, muss ja ab werk auch irgendwie funktionieren...
technisch bin ich mir schon recht sicher, dass das bestimmt irgendwie geht, sogar so, dass man eventuell ne abnahme bekommt, falls die benötigt wird, bzw. nicht schon gegeben wird.
Ich lese zwar immer, ja das geht doch ganz leich, gabs ja ab werk, kann man alles nachrüsten mit der reinigung und leuchtweitenregulierung... aber irgendwie hat das kein schwanz (pardon) bei sich selbst
Zitat:
Original geschrieben von a3cruiser1981
Und wie realisierst Du beim Xenonumbau, daß das Abblendlicht auch bei eingeschaltetem Fernlicht an bleibt?
Beim Facelift sowieso kein Problem, da hier serienmäßig. Beim Vorfacelift musst dir halt mal einen Stromlaufplan anschaun und so viele Möglichkeiten gibts da nicht, wo die Änderung sein kann.