A3 Neuanschaffung
Hi,wie ihr in meiner Signatur sehen könnt, bin ich eigentlich auf den Stern fixiert.
Meine freundin hat endlich ihren Twingo verkauft😛 und jetzt soll ein neuer her.
Sie hat sich einen A3 als Favorit ausgesucht.
Es werden so ca 7000€ zur Verfügung stehen.
Jetzt hab ich keinen Plan von Audi. Ich weiß, dass der A3 irgendwann um 2001 modifziert wurde, mehr weiß ich aber nicht.
Könnt ihr mir Tipps geben, worauf ich achten sollt??
Schwachstellen etc...
Danke im Vorraus...
22 Antworten
Hey.
Ich kann Dir ein paar generelle Sachen sagen.
Auf jeden Fall solltest Du schauen, wann der Zahnriemen gewechselt wurde. Bei den A3 (alte Modelle) sollte das laut Hersteller etwa alle 90.000 geschehen, wurde aber glaube ich mal runter korrigiert. wenn Der Zahnriemen 70.000 km alt ist, ist er auf jeden Fall langsam fällig. Falls er gewechselt wurde sollten die beweglichen Teile mit gewechselt worden sein. Sprich Wasserpumpe, Spannrolle etc. Schau Dir den Rahmen unter dem Fahrzeug an, ob da leichte knicke drinnen sind oder verbiegungen, dann ist es ein Unfallwagen. Bremsen sollten auch angeschaut werden, grade die Bremsscheiben sind nicht gerade günstig. Wenn er ein Serviceheft hat oder Reparaturbelege vorhanden sind, ist es immer gut.
Ansonsten denke ich, dass Du bei einem A3 nicht sehr viel falsch machen kannst, die sind sehr zuverlässig. Ich habe bei mir lediglich das Problem gehabt, das die Lambdasonde bei der HU einen zu hohen Wert hatte, aber da hilft es, kurz vorm TÜV mal Super+ zu tanken und etwa Autobahn zu fahren. Seit den 150.000 km habe ich das erste mal Kühlprobleme, Also schau, dass Du den Wagen vielleicht warm fährst und er im Standgas die Temperatur bei 90°C hält. Ebenso sollten die Kühlerpropeller bei eingeschalteter Klimananlage grundsätzlich anlaufen (gilt auch für die 8L Modelle).
Viel Erfolg beim kauf und viel Spass beim fahren!!
Ja klar, Bremsscheiben etc. ist ja klar, aber gibt es irgendwelche Audi typischen Macken, auf die machen achten sollte???
bei den vorfacelift modellen (vor 2000) kam es öfters zu rost an der karosserie, oben am dach meistens hinten...
aber in der regel sind die 🙂 da kullant und machen einen wechsel / repartur möglich...
ansonsten hört man öfters von schwächen bzgl des LMM, aber nun ja kann bei jedem auto auftreten...
zusätzlich zu den oben genannten, würde ich bei nem autokauf, erstens selbst fahren also probe und den verkäufer (wenn's von privat ist) besonders wichtig halt bei turboladern, wegen warm fahren usw....
grüße bama
Ich kenne nur die Macke mit dem Kühler, das fängt ab etwa 150 tkm an. Und eben die Lambdasonde, die gelegentlich sorgen bei der HU macht. Wenn mir noch was einfällt, dann sag ichs Dir!
Ähnliche Themen
Also Laufleistung soll sowieso max 100t km sein.
Na dann schau ich mal.
Wann wurde der A den jetzt genau modifiziert?
Und welche Motoren sind zu empfehlen??
Also von den alten Modellen gabs das Facelift glaube ich 2001. Das war auch ein Facelift im wörtlichen Sinne, man sieht das an den Klarglasscheinwerfern. Die Motoren wurden auch verändert. Etwa der 1,6 Liter Motor, der vor dem Facelift 101PS, danach 102 PS hatte. Also eher kleinere Geschichten. So änlich ist es dann auch bei dem S3. Bei den Dieselmotoren wurde die Einspritztechnik verändert, vor dem Facelift war da die Verteilerpumpe, danach die Düsenpumpe. Das hat dann auch etwa 10 PS gebracht. Das sind aber eher die Kleinigkeiten.
Ab der neuen Baureihe mit dem komplett veränderten Äußeren hat sich einiges geändert. So zum Beispiel die FSI Motoren. Ich weiss nicht in wiefern Du Dich damit auskennst. Bei denen hat Du jetzt eine Einspritzung mit genau definiertem Luftstrom. So sind auf der bisher planen Kolbenoberfläche konturen enthalten, die eine genaue Positionierung der Gasgemisches zulassen. Das hat den Vorteil, dass der Motor sehr kräftig ist, aber gleichzeitig sehr sparsam, da das Brennstoffgemisch bei geringer Belastung nicht mehr im gesamten Kolben verteilt ist, sondern nur eine kleine Wolke bei der Zündkerze. Bisher musste der gesamte Raum gefüllt werden, damit das Benzin Luftgemisch seine konzentration behält. Jetzt ist es eben genau dosiert. Das bedeutet beim Motor dass Du ohne FSI bei 1,6 Litern 100 PS herausholst, beim FSI (Fuel-Stream-Injection) dagegen 115. Und das bei geringerem Verbrauch. Die Anschaffung ist jedoch teurer, aber es lohnt sich. Den 2,0L Turbodiesel gibt es auch Piezo-Aktoren. Sprich, aufgrund des Piezo-Effekts holst Du nochmal 30PS bei gleichem Kubikraum heraus.
Ebenso ist in der neuen Baureihe das Direktschaltgertriebe enthalten (DSG), die Hinterachse hat nun Einzelradaufhängung und eine elektro-mechanische Lenkung.
Bei allen A3 gibt es verschiedene Interieurausstattungen wie Ambition (sportlich), Ambiente (komfortable), S-Line (Sport-Paket), S-Line Exterieur.
Ich hoffe, ich konnte Dir einigermaßen helfen. Noch Fragen?
moin,
mal angenommen ich will jetzt auch meinen Zahnriemen wechseln ... worauf sollte ich denn dabei achten ? Sprich was muss noch mit gewechselt werden ? Hab jetzt 78500 KM runter...
Gruss
kevin
Is wohl nicht ganz der Richtige Threat hier aber Wasserpumpe und Spannrolle solltest du auch tauschen
danke 😉 kennste die preise da auch zufällig ?
Der Sinn des Zahnriemen ist es ja, die Kraft, die von der Kurbelwelle kommt auf die Nockenwelle zu übertragen. Die Nockenwelle hat, wie der Name sagt, Nocken, die die Bewegung der Ventile steuert. Dabei ist es wichtig, dass er Schlupffrei arbeitet, da sonst die Venitle nicht mehr Synchron zum Kolben laufen. Das wäre fatal für den Motor, da es den Kolben auf die Ventile schieben kann, bzw weil der Motor zünden würde, wenn ein Venitl noch offen ist.
Reißt der Zahnriemen jetzt, so werden die Venitle nicht mehr bewegt, obwohl die Einspritzpumpe und der Kolben noch arbeiten. In der Regel kannst Du dann den Motor verschrotten, da sich eine Reparatur nicht lohnt.
Ist der Zahnriemen locker geworden, aufgrund von Materialermüdung, so kann er schlüpfen, sprich er überspringt einen Zahn. Bei einem Getriebe wäre so etwas nicht wichtig. Bei einem Motor laufen eben die Ventile dann in einem anderen Takt, was die gleichen Schäden wie der Riss zur Folge hätten.
Daher BEIM ZAHNRIEMEN NICHT SPAREN!!!
Und damit es später nicht zu komplikationen kommt, sollten eben die Spannrolle bzw. Umlenkrolle sowie die Wasserpumpe getauscht werden. Geht die Wasserpumpe nämlich kaputt, kann es passieren dass sie blockiert, da kann es auch passieren, dass der Zahnriemen überspringt. Ist die Umlenk oder Spannrolle defekt, fehlt die Spannung, hat den selben Effekt zur Folge.
Nochmal kurz als Resümee: Alle beweglichen Teile mit austauschen!!
Beim Händler kommst Du etwa auf 1200€. Wenn Du eine gute freie Werkstatt hast, dann machen die Dir das für etwa 550 Euro. Also beim A3
wow ... danke dir ^^ okay das muss sein 😉
mfg
Kevin
Keine Ursache.
Mfg Peter
njo falls deine freundin an was stärkes denkt, wie zum beispiel den 1,8T gibts in der 8L modelreihe nach dem Facelift schon nen ziemlichen leistungsschub...
anders als bei dem 1,6 handelt es nich um 1PS sondern um 30 von 150 auf 180 PS durch mehr ladedruck und angepasst elektronik... es gab aber auch vor-facelifter so wie meiner, die mit der 180PS machine ausgerüstet wurden...
mein vorbesitzer hat ihn zwar auf facelift umgebaut, ist aber im grunde ein vor-facelifter...
außerdem halt die äußerlichen faktoren und von der innenausstattung... sind aber rein optischer natur...
grüße bama