A3 frisch gekauft. Springt schlecht an... Kann das am Zylinderkopf liegen??

Audi A3 8P

Hallo zusammen,
ich habe mir vorgestern einen Audi A3 AP Bj. 2004, 2.0 TDI 140 PS mit 110.000 km gekauft.
Leider springt der Wagen schlecht an.
Dazu habe ich jetzt eben was gelesen, dass da oft der Zylinderkopf ne Macke haben kann. Weißen Rauch hab ich beim Anlassen dann auch.
Ist das ein Zeichen dafür?
(Bei der Probefahrt vor dem Kauf hat er auch ein Problem mit der Kühlflüssigkeit gemeldet, was aber vom Verkäufer vorher aber durch eine Werkstatt abgestellt hat. Er hat mir dann auch einen Kühlschlauch mit einem Marderbiss gezeigt!)
Wie kann ich das genau feststellen?
Kennt sich jmd damit aus inwiefern ich dass dann dem Verkäufer (= Händler) weiter belasten kann? Fällt das unter die Gebrauchtwagen-Gewährleistung?
DANKE

Beste Antwort im Thema

Wo hast du denn den Audi gekauft und was für eine Garantie hast du ? Wenn du dir nicht sicher bist was an deinem Auto bisher so gemacht wurde kannst du bei jedem Audi-Händler die Werkstatthistorie abrufen, dort steht dann wann der Wagen wegen welchem Mängel in der Werkstatt war. Ich würd mich da nicht verrückt machen, denn es gibt mehr als genug Leute die mit diesem Motor zufrieden sind 😉 

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Audi mit Sicherheit nicht !

Viele Grüße

g-j🙂

Hm, und woher kommt diese Sicherheit?

Wir haben ebenfalls einen gebrauchten 04er 2,0 TDI in der Familie und dieser wurde bei ZK-Defekt zu ca. 60% Kulanz getauscht, obwohl sogar ein Chiptuning drin ist ( naja, nicht im ZK😉 ).

Wenn das Fahrzeug vom Vorbesitzer her regelmäßig in einer Audi Vertragswerkstatt war, was du aus den Reperaturberichten von Audi direkt erfahren kannst, so darfst du dir zumindest die Hoffnung machen, dass ein Kulanzantrag bei diesem Motor nicht direkt im Schredder landet. Ob das dann tatsächlich etwas bringt, da gebe ich dir recht g-j, bleibt fraglich und ein kleines Glücksspiel.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta



Zitat:

Audi mit Sicherheit nicht !

Viele Grüße

g-j🙂

Hm, und woher kommt diese Sicherheit?
Wir haben ebenfalls einen gebrauchten 04er 2,0 TDI in der Familie und dieser wurde bei ZK-Defekt zu ca. 60% Kulanz getauscht, obwohl sogar ein Chiptuning drin ist ( naja, nicht im ZK😉 ).

Wenn das Fahrzeug vom Vorbesitzer her regelmäßig in einer Audi Vertragswerkstatt war, was du aus den Reperaturberichten von Audi direkt erfahren kannst, so darfst du dir zumindest die Hoffnung machen, dass ein Kulanzantrag bei diesem Motor nicht direkt im Schredder landet. Ob das dann tatsächlich etwas bringt, da gebe ich dir recht g-j, bleibt fraglich und ein kleines Glücksspiel.

Gruß

Wie alt der denn? Wie viel km? Was hat das ganze Spiel denn insgesamt gekostet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen