a3 cabrio dach imprägnieren

Audi A3 8P

moin es dauert ja nicht mehr lang und dann kommt der schnee...

ich fahre mein a3 cabrio auch im winter und wollte man die anderen fahrer fragen ob sie ihr dach schon mal imprägniert haben. gibts es eine empfehlung von audi alle 2 jahre oder XX km ? gefunden hab ich noch nichts....

mein a3 steht so gut wie jede nacht in der garage aber bekommt tagsüber wenn ich in der arbeit bin auch mal regen oder schnee ab.

gekauft habe ich das auto juni 08 und hat bis jetzt jeden winter durch gemacht...

danke für die antworten lg

23 Antworten

also eine Imprägnierung schadet nie !!!
lieber mehr als zu wenig.
Ich hab mein Dach schon imprägniert mit den Produkten von Meguairs, diese kann ich auch nur wärmstens empfehlen.
Zur Dachreinigung, nehme ich immer den ganz normalen Autoschwamm und mache das Stoffdach so sauber als wäre es keins, für hartnäckige verschmutzungen wie z.B. Vogelkot oder Baumharzreste sollte man einen spez. Reiniger nehmen, danach muss allerdings wieder imprägniert werden.

so so ich habe heute mal das dach meines a3 cabrios imprägniert. benutzt habe ich die orginal audi imprägnierung...

das ganze haut super hin und das wasser perlt wie bei dem lotuseffekt ab.

lg

Hallo Audi-Freunde,

in den nächsten Tagen erhalte ich meinen A3 Cabrio Bj04.2011.
Einen Cabrio mit einem Stoffdach hatte ich bisher noch nicht.
Worauf muß ich bei einem Stoffverdeck achten? Kann ich damit in eine Waschanlage fahren? Wie entferne ich Vogelkacke? Muß das Dach speziell geflegt werden?

Für eure zahlreichen Antworten wäre ich sehr dankbar!

Gruß aus Münster
Klaus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachpflege Audi A3 Cabrio' überführt.]

Na ja, der Textil-Stoff, der heutzutage in Cabrios allgemein verbaut wird, ist sehr robust. Die einen sagen, dass der Stoff quasi eine "Dauerimprägnierung" hat, so dass keine weitere Imprägnierung nötig ist. Das ist vermutlich auch richtig, das Textil wird wohl grundsätzlich dauerhaft wasserabweisend sein, und darunter ist eine Gummischicht, also Imprägnierung technisch/wissenschaftlich nicht nötig.

Ich mache es aber dennoch, um die Schwärze des Daches zu erhalten, und allgemein, weil ich aufs Putzen halt steh und hoffe, es tut ihm gut 🙂

Grober Dreck wie Vogelkot sollte man ja generell so schnell als möglich entfernen. Beim Dach einfach anfeuchten, Verdeckreiniger kurz lokal drauftun und wegwischen. Beim Lack analog: GC P40 drauf, wegwischen, gut ists.

Waschanlage ist an sich kein Problem, auch wenn sich eine schonendere Wäsche wohl empfiehlt. Man sagt, man soll den Textilstoff nur von vorne nach hinten bürsten (wenn man ihn reinigt), und ich denke, das bekommt man mit der Waschanlage nicht ganz so hin.

Ich selber fahre mit dem Auto nicht mehr in eine Waschanlage, da ich keine Lust auf diese Waschanlagenkratzer im Lack habe.

Aber allgemein: Wenn du das Auto einfach nur nutzen willst, dann fahre einfach in eine Textilwaschanlage und freu dich. Wenn du ein Pflegetyp wie ich bist, dann machste eh alles per Hand, kostet mehr Zeit, und du freust dich ebenso 🙂

Wichtiger Hinweis noch: Das Verdeck nicht im nassen oder verschmutzten Zustand öffnen, da sich sonst Kick/Scheuerstellen schneller bilden. Das Dach nur öffnen, wenn du offen fahren willst. Also nicht offen über Nacht in die Garage stellen. Da sind Knitterfalten vorprogrammiert: Meines stand ca 2 Monate im Showroom des Händlers, natürlich offen, damit das Cabrio mehr wirkt 🙁 🙁
Das wird wohl bei einem Blechdach wie dem EOS anders sein, da gibt's keine Knitterfalten 🙂

vg,
v77100

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachpflege Audi A3 Cabrio' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo,

v77100 hat eigentlich schon fast alles gesagt.
Ich habe bis vor kurzem ein A4 Cabrio gefahren. Habe das Auto als Jahreswagen gekauft und dann 3 Jahre gefahren. Beim Verkauf sah das Verdeck immer noch fast wie neu aus, außer den Knitterstellen im Bereich der "C- Säule" welches jedes A4 Cabrio hat. Weiß nicht ob Audi es beim A3 besser hinbekommen hat.
Ich war mit dem Auto immer nur in einer SB Wasch-Box und habe es mit der Hand gewaschen. Du brauchst auch nicht jedes mal das Dach mitzumachen. Niemals mit dem Kärcher von nahem auf das Dach sprühen. Oft reicht es , zwischedurch das Dach mit einer weichen Bürste von vorne nach hinten abzubürsten.
Auf jeden Fall sollst du vermeiden, das Dach zu öffnen wenn es nass ist.
Imprägnierung und Vereckreiniger habe ich nie genommen. Aber dazu gibt es sehr unterschiedliche Meinungen der Cabrio-Fahrer. Der Reiniger von Renovo soll aber sehr gut sein.
1-2 mal pro Jahr kannst du auch alle Verdeckdichtungen mit einem Pflegemittel behandeln, damit diese nicht spröde werden, genau wie die Türdichtungen.
Viele weiter Tips findest du auch bei den A4/A5 Cabriofreunden im Netz. Lese dort einfach mal nach.

Wünsche dir viel Spaß mit dem Cabrio und allzeit unfallfreie Fahrt

goldy67

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachpflege Audi A3 Cabrio' überführt.]

Ich hole das Thema mal wieder hoch, weil ich mir seit Samstag Sorgen ums Verdeck mache. Da habe ich einen beim Händler gesehen, der auch schon die Abschürfungen hatte.
Falten hat wohl jeder und das ist m.E. dar Anfang von dem Übel
Die Garantie ist jetzt natürlich weg. Aber wenn so viele das Problem haben, könnte man über einen Material-/Konstruktionsfehler nachdenken...

Zur Pflege, ich schwanke gerade zwischen Audi Original Produkten, Surf City und Meguiar's. Wie sehen da mittlerweile Eure Erfahrungen aus?
Das Surf City soll ja auch ne Pflegelotion mit drin haben.....

Hallo,
hatte bis vor kurzem ein fast neues A4 Cabrio. Das Auto hatte die gleichen Probleme mit dem Dach, wie auch das A3 hat. ( im Bereich der C.-Säule). Ich habe das Dach immer nur mit klarem Wasser per Hand gewaschen. Im Forum der A4/5 Cabriofreunde findest du dazu auch reichlich Informationen.

Gruß goldy67

Zitat:

Original geschrieben von LeeveJung


Ich hole das Thema mal wieder hoch, weil ich mir seit Samstag Sorgen ums Verdeck mache. Da habe ich einen beim Händler gesehen, der auch schon die Abschürfungen hatte.
Falten hat wohl jeder und das ist m.E. dar Anfang von dem Übel
Die Garantie ist jetzt natürlich weg. Aber wenn so viele das Problem haben, könnte man über einen Material-/Konstruktionsfehler nachdenken...

Naja, Material- bzw. Konstruktionsfehler würde ich mal ausschließen. Schau dir mal ältere Cabrios mit Stoffverdeck an, bei denen sieht man immer diese Abschürfungen im Bereich der C-Säule. Das lässt sich wohl nix gegen machen. Bei dem einen sieht man es mehr, bei dem anderen weniger. Je nach Häufigkeit, wie oft das Verdeck geöffnet wurde.

Hallo steppenwolfms,

wir haben unser A3 Cabrio jetzt das dritte Jahr.
Da man ohne Ölabscheider leider nicht mehr von Hand waschen darf,
fahren wir in eine Textilwaschanlage, die ein spezielles Cabrioprogramm anbietet.
Normale Waschanlagenprogramme sprühen Wachs auf die Autos, was den Verdeckstoff spröde macht.
Einmal im Jahr (im Herbst) imprägniere ich das Dach mit dem Mittel von Renovo.
Da es mit dem Pinsel aufgetragen wird, gibt es keine lästigen Sprühnebel auf den Fenstern oder dem Lack.
Das Produkt wirkt hervorragend (erhältlich z. B. bei petzoldts.de), ist schonend und nachhaltig, Schmutz lässt sich leichter entfernen und Wasser perlt sichtbar ab.
Vogelkot lasse ich erst trocknen , entferne ihn dann mit einer Wurzelbürste und reinige danach mit Wasser oder evtl. mildem Spülmittel nach, damit die Imprägnierung nicht leidet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachpflege Audi A3 Cabrio' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen