A3 8P Bremsprobleme
Hallo!
Wollt euch mal über eure Erfahrungen mit den Bremsen befragen.
Also war vorige Woche in der Werkstätte wegen den Bremsen weil sie quietschen und keine gute Bremsleistung haben.
Hab dann einen Ersatzwagen bekommen (Audi A3 8P 1,9 TDi) und bei dem spürt man schon bei leichten antippen des Bremspedals das sie "bremst" und das sehr aggresiv, bei meinem (2.0 TDi) ist die Bremsleistung sehr schwach und das Pedal sehr weich, man spürt kaum das die Bremse beißt.
Laut Prüfstand sind die Bremswerte ok.
Wie ist eure Erfahrung?
Gruß
viper
43 Antworten
Hi!
Also ich glaube einige verstehen hier etwas grundlegend falsch! Ich werde mir mühe geben es mal kurz zu erklären, wenn ich mich irre korrigiert mich bitte.
Darf nicht sein:
Eine Bremese muss ab dem ersten tritt funktionieren, dh. man fährt los tritt drauf und es bremst. Es kann nicht sein dass man erst zwei oder dreimal bremsen muss bis die Bremse ihre "normale " Kraft erreicht hat. In solchen Fällen befindet sich Luft im System - und die muss raus.
Darf sein:
Wenn man im stand das Pedal mit Kraft durchtritt baut das Auto die volle Bremskraft im System auf und überträgt diese auf die Bremsscheiben, dem Auto ist das "egal" ob das an der Ampel im Stand oder bei voller Fahrt auf der Autobahn gemacht wird. Ist doch logisch oder!
Stellt euch mal vor ihr habt einen Anhänger mit 1800kg an einem 10%igen Berg am Hacken, damit ihr nicht zurück rollt müsst ihr schon richtig drauflatschen obwohl ihr steht, wäre ja schlimm wenn da nicht die volle Bremskraft aufgebaut wird weil das auto "meint" , "der fährt ja garnicht!".
Ansprecherhalten:
Die Bremse des 8p hat einen Bremsassitent (ich glaube das heist so), wenn ihr im normalen Verkehr z.B. in der stadt bremst, müsst ihr mit dem fuß einen längeren "Fussweg" zurücklegen um eine hohe Bremswirkung zu erreichen.
Wenn ihr allerdings bei einer Notbremsung mit voller Kraft und dementsprechend extrem schnell das Bremspedal herunterdrückt erkennt dies die elektronik und macht die Bremse viel frühr "zu". Dies führt subjektiv zu zu einem gefühl der höheren Bremskraft.
Der A3 8l hatte dies nicht, die Bremse dort reagierte von Anfang an etwas sensibler.
Probiert es einfach aus, latscht mal ganz plötzlich richtig schnell auf die Bremse und drückt das Pedal nicht ganz durch, ihr werdet euch wunder wie das im vergleich zum sonstigen Pedalweg bremst.
Hoi!
Zitat:
Darf nicht sein:
Eine Bremese muss ab dem ersten tritt funktionieren, dh. man fährt los tritt drauf und es bremst. Es kann nicht sein dass man erst zwei oder dreimal bremsen muss bis die Bremse ihre "normale " Kraft erreicht hat. In solchen Fällen befindet sich Luft im System - und die muss raus.
Und genau das ist bei mir! Deswegen werd ich eben meinen Freundlichen darauf hin ansprechen ... bin gespannt was passiert!
mfg DG ;o)
Muss ichkriegdiekrise zustimme, wenn Pumpen einen Effekt bringt, ist Luft oder Wasser im System. Das hat nix mit Scheiben und Kloetzen zu tun.
Wasser deshalb, weil das verdampft, wenn die Bremsen heiss werden, und das dann wie Luft wirkt.
hoi!
Wenn wir schon dabei sind...ist es normal, dass wenn ich an der Ampel stehe und die Bremse "pumpe" dass sie immer härter und härter wird???? Ich kenne sowas nur wenn das Auto ausgeschaltet ist...aber nicht bei laufendem Auto...
Beim A4 B5 meines Dads war das nicht so wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe?!
mfg DG ;o)
Ähnliche Themen
@ DG17
Ist bei meiner Bremse auch der Fall. 😉
Gut, dann mag das ja normal sein...was aufjedenfall nicht normal ist, dass ich ab und zu 2 mal auf die Bremse steigen muss damit ich die volle Kraft habe...
Und das werd ich auch beanstanden!
mfg DG ;o)
Bremsprobleme
Hallo zusammen !
Also dieser Effekt ist mir damals schon gleich auf den ersten 1000 KM aufgefallen. Das war Dezember 2003. Jetzt sind 30000Km mehr drauf mit dem gleichen Efekt.
Aber - jetzt kommt die Erklärung - das ist normal ! Ein TDI hat keine Bremsunterstützung durch Unterdruck wie bei einem Saugmotor (als allgemeiner Begriff verwendet) das es den ja nicht gibt. Daher besitzen alle Dieselmotoren eine extra Hydraulikpumpe, die den Bremskraftverstärker versorgt. Diese Pumpe bringt bei Standdrehzahl nicht die volle Leistung. Desweiteren handel es sich um ein "Umlaufsystem".
Wenn man jetzt im Stadt kräftig auf die Bremse tritt und nicht lockert, "fällt" das Pedal langsam nach unten - aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Die Bremsleistung ist trotzdem im vollen Umfang vorhanden. Speziell das Umlaufsystem ist für den nachgebenden Pedaldruck verantwortlich.
Einen ähnlichen Efekt gab es damals schon bei meinem alten Audi 90 quattro 20V - der hatte nämlich auch keinen Unterdruckbremskraftverstärker sondern eine Zentralhydraulik - somit auch eine hydraulische Bremskraftunterstützung.
Wenn Ihr bei einem normalen Saugmotor im Stand ganz schnell die Bremse betätigt , was man auch als pumpen bezeichnen kann , wird das Pedal irgendwann verhärten und die Bremse geht schwerer. Ist irgendwann wieder genug Unterdruck vorhanden, geht sie wieder leichter.
Soweit dazu...zum Quitschen kann ich nix sagen. Das machen meine nämlich auch - besonders gerne, wenn sie warm sind. Obwohl ich ja angeblich mit der Zulassung 12/2003 schon die neuen Teile haben sollte.
Re: Bremsprobleme
Zitat:
Original geschrieben von reviloh27
Aber - jetzt kommt die Erklärung - das ist normal !
Hallo!
Aber wie kann es sein das beim 1,9 TDi (den ich als Ersatzwagen hatte) die Bremsen relativ aggresiv sind und man auch echte Bremsleistung "spürt" und bei meinem 2.0 TDi nicht, obwohl beide Diesel sind?
Gruß
viper
@Reviloh27...
Zitat:
Wenn Ihr bei einem normalen Saugmotor im Stand ganz schnell die Bremse betätigt , was man auch als pumpen bezeichnen kann , wird das Pedal irgendwann verhärten und die Bremse geht schwerer. Ist irgendwann wieder genug Unterdruck vorhanden, geht sie wieder leichter.
Das hab ich aber doch weiter oben geschrieben, dass das eben genauso wie du es beschrieben hast, bei mir auftritt und zwar hab ich einen DIESEL! Also kann an deiner Ansicht etwas nicht stimmen...
mfg DG ;o)
Hallo nochmal !
Also das bei Deinem Ersatzwagen die Bremsen anders reagieren, könnte ja mehrer Ursachen haben. Grundsätzlich müßtest Du den Effekt trotzdem irgendwie spüren - vielleicht in abgemilderter Form. So tief stecke ich jetzt nicht im Teilekatalog. Eventuell werden ja beim 1.9 irgendwelche anderen Komponenten verbaut !?
@DG17
Sorry, vielleicht stehe ich jetzt auf dem Schlauch oder habe was nicht richtig verstanden. Aber dieser Effekt tritt doch gerade beim Diesel verstärkt auf !?
Den ganz genauen technischen Hintergrund kenne ich nicht mehr. Vor einiger Zeit hat mir das mal ein Spezi von Audi erklärt. Hat jedenfalls mit dem Druckaufbau zu tun. Da Flüssigkeiten grundsätzlich nicht komprimierbar sind (wie zum Beispiel die Luft im Bremskraftverstärker bei den Bezinmotoren) muss es einen Umlauf der Hydraulikflüssigkeit geben. Dadurch entsteht dann dieser langsam nachlassende Pedaldruck.
MFG vom revi
Hallo!
So nun wurden bei mir die vorderen Bremsscheiben getauscht, wegen dem Quietschen, die eine hatte einen blauen Ring...Ursache ??? So das Quietschen ist nun weg, aber ich befürchte das wird wieder kommen.
So die Bremsleistung ist die gleiche wie vorher, hab ihnen gesagt sie sollen das Bremssystem entlüften, da wurde ich verwundert angeschaut, wurde dann aber angeblich doch gemacht...nur genutzt hat es auch nichts, die Bremse fühlt sich immer noch total weich an.
Gruß
viper
Was sagt den Deine Werkstatt zu den blauen Ring ??
Zitat:
Original geschrieben von newterm
Was sagt den Deine Werkstatt zu den blauen Ring ??
Sie meinen ich hätte die Bremse "heißgebremst".
Meine Meinung wäre, dann ist die Bremsanlage doch zu schwach dimensioniert.
gruß
viper
mhh also eine blaue Brensscheibe deutet schon auf ein heissbremsen hin. allerdings müsste dann die ganze scheibe blau sein und nciht nur ein kleiner ring. das gibt so keinen sinn. ausserdem geht dadurch die bremskraft nicht flöten. bei meinem bike sind vordere und hinterer scheibe dunkelblau und die bremsen wie am ersten tag
Hi!
Ich hätte da mal eine andere Frage zu den Bremsen. Ist vielleicht schon mal jemand aufgefallen das der 8P wirklich ultra leicht auf der Hinterschse ist wenn man bei 200-220Km/h mal plötzlich richtig abbremsen muss.
Mit leicht meine ich das es er auf gerader Strecke ohne Spurrillen stark nach links und/oder rechts so stark ausbricht das man sich als Fahrer zum gegelenken "genötigt" fühlt um der Physik nicht die Steuerung zu überlassen. So etwas ist mir auf gerade Strecke bei noch keinem anderen Auto aufgefallen.
Dies tritt natürlich auch beim Bremsen von 100 oder 120km/h auf, allerdings fällt es bei der Geschwindigkeit nicht so ins gewicht weil die Ausprägung geringer ist.