A3 2.0 TDI Rennen Nürburgring
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob grds. Interesse daran besteht, ein richtiges 2.0er TDI Rennen auf dem Nürburgring zu fahren. Würde meinen A3 gerne mal unter Rennbedingungen testen. Ohne Gegner macht das jedoch nur wenig Spaß, fehlende Vergleichsmöglichkeit... Wenn genügend Leute mitmachen wollen, würde ich mal bei der Betreibergesellschaft Nürburgring GmbH anfragen, was es kosten würde, den Ring für einen Tag zu mieten. Dachte so an ca. 20 - 30 Teilnehmer. Die Kosten sollten sich dann auch in Grenzen halten, denke mal nicht mehr als 1000 Euro pro Teilnehmer. Sollte eigentlich kein Problem sein. Jetzt im Herbst ist da ja eh meistens nur wenig los, vielleicht hat man ja ein Herz für uns A3'ler und macht ein gutes Angebot.
Also, wenn Ihr Interesse habt, meldet Euch bei mir...
Gruß, Testsieger
18 Antworten
@ bungy und A3Olli
Ok, also das mit dem Rennen scheint ja nicht auf so eine große Resonanz zu stoßen. Trotzdem nochmal ein Wort dazu: Gerade weil ja eben jeder etwas Angst hat, sich seinen neuen A3 zu zerlegen, dürfte das Rennen relativ zivilisiert abgehen... Selbstschutz eben. Notfalls hätte man ja auch einzeln fahren können und nur die Rundenzeiten vergleichen. Dann wär zumindest keine Gefahr da, daß einer querschiesst, trotzdem aber ein Vergleich. Olli, wenn Du nicht so viel wiegst, hätte ich Dich als Beifahrer mitgenommen, natürlich gegen ein kleines Entgelt und nur mit Helm 😁 Wäre bestimmt besser, als nur irgendwo am Streckenrand zu stehen als Zuschauer...
Jetzt aber zu dem Sicherheitstraining: Ich wäre da auf jeden Fall auch dabei, hört sich wirklich gut an die Idee. Olpe / Sauerland ist auch gut machbar, für viele bestimmt noch relativ gut zu erreichen. Würde dann aber auch das Frühjahr vorschlagen.
Bungy, vielleicht kannst Du Dich ja mal unverbindlich informieren. Aber wenn Du da Connections hast, müßte das doch machbar sein ?!?
Gruß, Testsieger
Das Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring bietet auch Gruppenevents an. Habe folgenden Beitrag dazu gefunden.
Die Termine können recht flexibel abgestimmt werden!
Pro Gruppe können maximal 11 Fahrzeuge teilnehmen. Ab 12 Teilnehmern werden 2 Gruppen gebildet. Ein möglicher Ablauf könnte so aussehen (Anfangszeiten optional):
10:30 - 11:00 Uhr Theorie - Durch eine einleitende Theorieeinheit wird
Grundwissen zum Thema sicheres Autofahren vermittelt und eine Grundlage für maximalen Trainingserfolg gelegt.
11:00 - 11:45 Uhr Slalom/Sitzposition - Die Übungseinheit Slalom /
Sitzposition beschäftigt sich mit Grundlagen des sicheren Autofahrens wie der richtigen Lenktechnik und der richtigen Lenkradhaltung, dazu wird mit der richtigen Sitzposition die wichtigste Grundvoraussetzung für sicheres Autofahren behandelt, egal ob es die aktive oder die passive Sicherheit betrifft.
11:45 - 12:30 Uhr Bremsen - Die Übung Bremsen vermittelt den
Teilnehmern vielleicht zum ersten Mal in ihrem Autofahrerleben, was eine richtig durchgeführte Notbremsung bedeutet. Außerdem werden erstmals Zusammenhänge zwischen gefahrener Geschwindigkeit und daraus resultierendem Bremsweg aufgezeigt.
12:30 - 13:15 Uhr Mittagessen
13:15 - 14:30 Uhr Kurve - Beim Kurvenfahren geht es neben der Schulung
der Blicktechnik um die Umsetzung der gelernten Gegenmaßnahmen beim Unter- bzw. Übersteuern. Außerdem wird hier nochmals sehr deutlich, welchen immensen Einfluss auch kleinste Geschwindigkeitsänderungen auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs haben können, oder wie sehr auch die Bereifung dieses beeinflussen kann.
14:30 - 15:15 Uhr Bremsen/Ausweichen - Beim Bremsen/Ausweichen wird
den Teilnehmern verdeutlicht, wie eine Notbremsung mit einem darauffolgenden Ausweichmanöver kombiniert wird. Dabei wird offensichtlich welche Vorteile Fahrdynamiksysteme moderner Fahrzeuge á la ABS und ESP bringen, und welche Sicherheitsreserven daraus entstehen.
15:15 - 16:00 Uhr Bremsen/Ausweichen bergab - Beim Bremsen/Ausweichen
bergab wird eine Kuppe mit 9%-igem Gefälle genutzt, um als Aufbau und Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse aus dem Bremsen/Ausweichen aufzuzeigen, wie sehr sich das Fahrverhalten des selben Fahrzeugs im Gefälle ändern kann.
16:00 - 16:45 Uhr Bremsen einseitig - Das sogenannte Bremsen /
Einseitig ist gar nicht einseitig sondern zeigt Ihnen wie sich Ihr Fahrzeug bei einer Bremsung auf unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen jeweils unter dem rechten und linken Räderpaar verhält und gibt Ihnen die Möglichkeit die richtige Reaktion zu trainieren.
16:45 - 17:30 Uhr Hydraulikplatte - Als Highlight jedes Kurses gilt
wohl die sogenannte Übung Schleuderplatte. Hierbei wird mittels einer in den Boden eingelassenen Hydraulikplatte ein Heckausbruch provoziert und somit die von den meisten Autofahrern so gefürchtete Schleuderbewegung simuliert. Nirgendwo sonst gibt es die Möglichkeit gefahrlos und mit Spaß zu trainieren, wie man einen Heckausbruch mittels gezieltem Gegenlenken kontrollieren kann. Außerdem kann Ihr Auto hier sehr eindrücklich beweisen wie es Sie bei dieser Herausforderung, mit eventuell vorhandenem ESP, unterstützen kann.
17:30 Uhr AbschlußbesprechungBei einem Fahrsicherheitstraining
für 1 Gruppe können maximal 11 Fahrzeuge teilnehmen. Gefahren wird mit dem eigenen Fahrzeug.
Die Kosten betragen pro Gruppe (max. 11 Teilnehmer) Intensivtraining (8 Stunden)
in der Hauptsaison (01.04. bis 31.10.) Samstag, Sonntag oder Feiertag
1.870,00 EUR inkl. MWSt.
in der Nebensaison (01.11. bis 31.03.) Samstag, Sonntag oder Feiertag
1.695,00 EUR inkl. MWSt.
Die genannten Preise gelten, wenn mit eigenem PKW gefahren wird.
Dazu kommt noch das Catering, und eventuelle Übernachtungen
Hört sich doch alles sehr positiv an, oder?! Incl. Catering kommt man auf ca. 200,-€ pro Teilnehmer!
Vielleicht kann man bei grösseren Gruppen ( ca. 30 Personen) auch noch einen besseren Preis rausschlagen.
Ich bin sofort dabei!!!
Grüsse
Gilt das Angebot des Treffens jetzt nur für die leute mit neuen A3 2.0 TDI?
Oder kannich da mit meim 97ger A3 1.6 Benziner auch antraben?
@O.A.S.
schau mal in die Threads Sicherheitstraining und Anmeldung!
Ist etwas aktueller!
Gruss
Bungy