1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 2.0 TDI Motor brauch auch lange bis er warm wir

A3 2.0 TDI Motor brauch auch lange bis er warm wir

Audi A3

ach noch was Diesel´s

braucht euer Motor (2.0TDI) auch immer solange bis er auf Betriebstemperatur ist???????

Bei meinem manchmal bis zu 20 Kilometer.

Ähnliche Themen
25 Antworten

kann jemand der sich auskennt mal genau schildern wie die standheizung generell und speziell im a3 funktioniert?
wie wird die wärme erzeugt und wie an welche komponenten des fahrzeugs übertragen?
danke,
mango

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Rudi


Hoffentlich meinst Du das Auto ... mit der warmen Luft ... ;-))
... nur weil Du schreibst "bei mir" ... hihi

L o L ...... Natürlich das Auto!

Danke erst einmal für die vielen Antworten!!!

Das mit der Funktion der SH im A3 würde mich auch noch interessieren!

Zitat:

Original geschrieben von Handi


Der Mehrverbrauch der SH wird durch den Minderverbrauch aufgrund des warmen Motors übrigens so gut wie vollständig kompensiert.

Manfred

Wieso Mehrverbrauch? Und wenn ja wie hoch?

In einem Audi Lexikon (Siehe Link) habe ich gelesen das die Reichweite der Funkfernbedienung bis zu 600 Meter beträgt!!!! Stimmt das ? Das wäre ja irre!!!!

http://www.audi.at/lexikon_detail.php?...

Was ich jetz noch nicht weiß kann man in Schweden eine SH & das NAVI+ ordern ?

Gruß AT

Zitat:

Original geschrieben von mango


kann jemand der sich auskennt mal genau schildern wie die standheizung generell und speziell im a3 funktioniert?

Da wird angeblich eine SH von Webasto verbaut. Evlt. auch eine von Eberspächer. Das sind nämlich die zwei einzigen Hersteller. Details zu SH findest Du auf deren Homepages (

www.webasto.de

bzw.

www.eberspaecher.de

; eine hat sogar eine nette Animation).

Grundsätzlich funktioniert das so, daß Kraftstoff in einer wasserumströmten Brennkammer verbrannt wird. Eine Umwälzpumpe sorgt dann dafür, daß das warme Wasser in den Motorkühlkreislauf kommt und den Motor erwärmt. Da der Motorkühlkreislauf auch mit dem Heizungskreis verbunden ist, kriegt auch der Wärmetauscher Wärme ab. Zur Heizung des Innenraums wird das Lüftergebläse auf niedriger Stufe betrieben.

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von AT-Terminator


Wieso Mehrverbrauch? Und wenn ja wie hoch?

Die Hersteller schreiben was von 0,5 l / h (siehe Homepages). Die Reichweite hängt von der Umgebung ab. Die genannten 600 m wirst Du nur auf freiem Feld erreichen. Ich hab schon gelesen, daß ein einfacher Maschendrahtzaun dazwischen den Funk erheblich gestört hat. Auch in einem Stahlbetongebäude wird's Essig sein mit der Reichweite. Die Funk-FB ist übrigens optional und kostet mehr. Alle SH's haben meines Wissens jedoch eine Zeitschaltuhr.

In spätestens 2 Wochen kann ich Dir mehr dazu erzählen 🙂

Manfred

Ich dachte laut Audi Prospekt, ist die SH mit dem FIS gekoppelt und wird darüber programiert! Und die Funkfernbedienung ist doch wohl hoffentlich im Schlüssel integriert oder so. Die Schalturen und Fernbedienungen von beiden Herstellern sehen doch wohl grottig aus !!!! Außerdem muß man dann ja doch noch mehr als den Schlüssel mit sich rumschlüren!

Hast Du deine mit oder ohne Funk bestellt?

Gruß AT

Zitat:

Original geschrieben von AT-Terminator


Und die Funkfernbedienung ist doch wohl hoffentlich im Schlüssel integriert oder so.

Ich weiß leider auch nicht viel mehr als im Prospekt zu sehen ist (also Programmierung der Zeitschaltuhr über das FIS). Außerdem hat mein Verkäufer auf Nachfrage in IN erfahren, daß eine Webasto verbaut wird. Daß die FB in den Schlüssel integriert ist, halte ich übrigens für extrem unwahrscheinlich. Einen Sender mit bis zu 600 m Rechweite bringt man nicht in so einem kleinen Teil unter, vor allem weil die Batterien den Platz wegnehmen. Und ehrlich gesagt habe ich lieber eine zusätzliche FB wie einen überdimensionalen Schlüssel 😁

Manfred (mit FB)

Hallo Leute,
ich habe eine Webasto Standheizung in meinem 8P 2,0 Tdi. Nachträglich eingebaut.
War ein mords Akt.
Audi hat es den Herstellern von Standheizungen durch das Datenbussystem richtig schwer gemacht.
Ich habe auch einen "bösen "Brief an Audi geschrieben den sie mit dem üblichen Blabla abgewiegelt haben.
Außerdem behaupteten sie daß kein nachträglicher Einbau möglich ist.
Zwei tage später habe ich die Zusage von meinem Webastoverteter erhalten.
Feine Sache so eine Standheizung .
Morgens ohne zu Kratzen in ein warmes Auto zu steigen ist klasse.
Ich habe die 4 Kw version mit Uhr und zwei Fernsteuerungen. Webasto sieht eigentlich die große 5 Kw vor.
Der Innenraum ist aber klein genug für die schwächere. Außerdem spart man 200€ .
1470€ mit Einbau ist schon teuer genug.
Aber wie gesagt ich bereue es bis jetzt nicht.

MFG Hydro

Interessante Sache. Dass man eine Standheizung einbauen kann(also in den neuen A3) ist mir auch bekannt. Uns wird aber derzeit noch gesagt, dass es zwecks Anpassung an die Klimaautomatik bzw. deren Bedienteil noch ein Softwareupdate mittels CD gemacht werden muss. Ohne die geht es nicht. Sagt man uns.
Wie hast du es hinbekommen bzw. webasto?
Neugierig.

Tschau.

Zitat:

Original geschrieben von Hydraulikmech


1470€ mit Einbau ist schon teuer genug.

Wer sich von den TDI-Fahrern schon vorher entscheidet, spart nochmal 🙂 . Ab Werk kostet sie nämlich nur EUR 1250 (allerdings nur mit einer FB)

Manfred

PS: Ich weiß, daß man sie erst seit 19.9. bestellen kann!

Hi,
mein Webastohändler brauchte dafür auch ein bischen länger als sonst.
Es hieß daß ein normaler Einbau in etwa einem Tag ( ca 6-7h) zu machen sei , doch bei meinem hat er sich 1,5 Tage Zeit genommen. Die Freischaltung hat er angeblich mit einer Hand am Laptop und der anderen am Webastoservicetelefon gemacht.
Der Einbausatz war zu dem Zeitpunkt offiziell noch gar nicht auf dem Markt.
Aber schon das erste mal vergriffen.
Ich weiß nicht wie es jetzt aussieht.
Ich habe meine auch erst seit 1,5 Wochen.
Ich hätte sie auch gerne mit dem Auto mitbestellt . Aber damals gab es auch noch keine 6stufentiptronik oder das DSC. hätte mir auch gefallen.

MFG Hydro

Deine Antwort
Ähnliche Themen