A3 2.0 FSI EPC,- ESP,- Motorsteuerungsleuchte leuchten auf

Audi A3 8P

Hallo Motortalk Freunde,
erstmal guten Tag von meiner Seite. Dies ist mein erster Beitrag in disem Forum und ich falle am besten mal direkt mit der Tür ins Haus. Ich habe mir Vor knapp zwei Wochen einen A3 2.0 FSI Modell 2005 gebraucht gekauft. Es ist wirklich ein sehr schönes Auto, jedoch hab ich eine Sache zu bemängeln. Diese Problem ist anscheinend schon öfter aufgetaucht, wie man hier schon in manchen threads lesen kann. Ich konnte allerdings keine 100% ige Lösung herauslesen und eröffne erneut einen thread zu diesem Thema.
Als ich eine Probefahrt mit dem Wagen gemacht habe tauchte das Problem das erste mal auf. Die EPC Leuchte leuchtete auf und der Wagen nahm kein Gas mehr an und lief im Standgas sehr unruhig. Berechtigte Frage, wieso kauft man den Wagen wenn bereits bei der Probefahrt ein Fehler auftaucht. Beim Händler wurden die Fehler ausgelesen. Mir wurde gesagt das es die Drosselklappen sind und diese nur gereinigt werden müssen, da der Wagen in letzter Zeit nur sehr kurze Strecken bewegt wurde und diese dadurch schnell verrußen. Das erschien mir plausiebel, hatte ein änliches Problem bei meinem Golf IV, also kein Problem dachte ich.
Als ich den Wagen dann letztendlich abholte waren keine Fehler mehr vorhanden und der Wagen lief super. Nach einigen gefahrenen Km, der Wagen war schon länger warm gelaufen, tauchte der Fehler plötzlich wieder auf. Ich wieder zur Werkstatt. Selbes Spiel, der Meister konnte nichts finden und löschte den Fehlerspeicher und sagte mir ich soll das Problem weiter beobachten. Ich wäre euch sehr dankbar wenn Ihr mir bei diesem Problem helfen könntet.

Beste Antwort im Thema

@all

Kann man nicht einfach Antworten geben die der Person helfen und nicht nur Müll schreiben.
Ich weiß das er bereits viel Geld ausgegeben hat und nun einfach alles doppelt checkt bevor wieder Geld für nix ausgegeben wird.

34 weitere Antworten
34 Antworten

So hier auch noch einen interessanten Ansátzpunkt gefunden jedoch wäre ih trotzdem noch über weitere Tipps dankbar. Ich weiß nämlich nicht was ich noch machen soll?

Hallo liebe A3 Fahrer,

Auch ich habe in unregelmäßigen Abständen zuletzt in häufigerer Frequenz auftretend das geschilderte Problem. Genau wie bei scooter01 beschrieben, leuchtet im Schubbetrieb plötzlich das EPC und ESP-Warnsignal auf und der Motor schaltet in einen Notlaufbetrieb. Das komplette Ausschalten des Motors behebt das Problem, das Auto fährt wieder normal, manchmal leuchtet das ESP noch ein Weilchen bevor es ausgeht manchmal auch nicht. Auf der Autobahn heißt das, auf den Standstreifen fahren und Warnblinkanlage an oder eben gerade noch so die Ausfahrt runterrollen. Das Problem tritt vor allem ja beim Abfahren von der Autobahn auf ist aber nicht zuverlässig auslösbar, was die Überzeugung der Werkstatt, dass es sich um ein echtes Problem handelt erschwert.... .
In der Werkstatt war der Wagen deswegen schon gewesen aber angeblich war auch im Fehlerspeicher nix zu finden, weil durch das Aus- und Anschalten des Motors der Computer resetet. Ich versteh ja davon nix, aber ich bin ziemlich verärgert. Ich werde jetzt alle möglichen Lösungsvorschläge hier aus dem Forum mit meiner Werkstatt durchgehen aber eigentlich halte ich das nicht für meine Aufgabe als Kunde , das Problem selbst zu lösen.
Ach ja, ich fahre einen a3 Sportback 2.0 FSI EZ 2/2005 mit mittleweile einem Kilometerstand von 130 000 km. Scheint ein anfälliger Jahrgang gewesen zu sein. Das Auto hatten noch ein paar andere Problemchen ( z.B. Getriebeschaden bei 120 000 km), die aber nicht hier hin gehören.

Traurige grüsse

supertina

Lass dir vom 🙂 keinen Bären aufbinden, es gibt Fehler, die werden dauerhaft in den Steuergeräten geschrieben. (lassen sich nur explizit löschen).
Ein Tip von mir: in meiner Signatur findest du einen Link zu den VCDS Usern, lass mal den Fehlerspeicher auslesen und dann können wir dir gerne helfen 😉
Gruß

Hallo supertina!

Mein letztes Update steht hier:

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Und das gilt auch noch bis heute (08.01.12)! :-)

Gruß Scooter

Ähnliche Themen

Hallo ich hatte nun 1,5 Jahre Ruhe gehabt, seid ich das Abgasrückführungsventil erneuert habe und die Drosselklappe neu angelernt habe war alles bestens bis zum heutigen Tag.
Heute ging das Fahrzeug in den Notlauf, er ruckelte auf der Autobahn auf der ich mich gerade befand und ich dann auf den Pannenstreifen gewechselt hatte. Kurz Motor ausgemacht und dann wieder neu gestartet, seitdem ist alles wieder gut.

Zum Vorfall,

ich hatte den Geschwindigkeitsalarm 2 auf 120 km/h eingestellt.
Ich hatte letztes Wochenende den Akkumulator abgeklemmt, die Batterie mittels eines professionellen Gerätes, entladen und elektronisch neu geladen. Ich habe ein Diagramm und habe festgestellt dass die Kapazität in AH nur noch ca. 30 AH hat statt 72 AH. Ich will damit sagen ich habe noch den ersten Akkumulator verbaut ab Werk von 2004. Mir ist bewusst dass der Akkumulator es nicht mehr lange macht. Dennoch habe ich ein Gerät angeschlossen dass den Akkumulator überwacht und ein Aktivator integriert der die Lebensdauer und die Abnutzung erheblich verlängert. Wenn es interessiert ich bin überzeugt von dem Gerät
http://www.elv.de/...00-bleiakku-informationssystem-mit-aktivator.html

Meine Frage aber hat vielleicht die Akkumulatorkapazität mit dem Ausfall zu tun oder weil dieser abgeklemmt war, ist deswegen ein Fehler im System gelandet dass daraus heute das Fahrzeug in den Notlauf ging?

Nach dem ich den Akkumulator angeklemmt hatte,
habe ich Fensterheber angelernt, Funkuhrsymbol kam nach einiger Zeit, und Lenkradsymbol und ESP gingen auch sofort aus. Muss da noch etwas codiert werden.

Hurz100 reicht vielleicht die Kapazität nimmer um die Systeme nicht genug mit Strom zu versorgen?

Ich danke für die hilfreiche Antwort

Gruß RedEagle1977

P.S Fahrzeug läuft nun wieder einwandfrei und springt auch einwandfrei an. Also Anlasser dreht einwandfrei. Noch interessant bezüglich abfallender Batteriespannung beim Startvorgang liegen kurzzeitig 9,6 V an und diese steigt dann auf 13,8 Volt.

Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977


....
Meine Frage aber hat vielleicht die Akkumulatorkapazität mit dem Ausfall zu tun oder weil dieser abgeklemmt war, ist deswegen ein Fehler im System gelandet dass daraus heute das Fahrzeug in den Notlauf ging?
...

Lass doch mal den Fehlerspeicher auslesen, eventuell ist der Grund des Notlaufs gespeichert 😉

Ach den gibts an meinem Fahrzeug, muss ich doch mal die Dagnosebuchse suchen und mein PC anschließen. 😁 Danke für den hilfreichen Tipp. Hochachtungsvoll RedEagle1977

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808



Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977


....
Meine Frage aber hat vielleicht die Akkumulatorkapazität mit dem Ausfall zu tun oder weil dieser abgeklemmt war, ist deswegen ein Fehler im System gelandet dass daraus heute das Fahrzeug in den Notlauf ging?
...
Lass doch mal den Fehlerspeicher auslesen, eventuell ist der Grund des Notlaufs gespeichert 😉

Hallo zusammen,

ich hab nun einen Scan vom Motorsteuergerät. Ich hoffe Ihr könnt Anhand dieser Daten etwas erkennen. Wäre Euch sehr dankbar da ich langsam echt verrückt werde mit dem Problem. Fall weitere Daten benötigt werden kann ich diese gerne nachliefern.

Code:
Fahrzeugtyp: 1K0
Scan: 01 03 08 09 15 16 17 19 25 42 44 46 47 52 55 56 76
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8Pxxxxxxxxx   Kilometerstand: 120530km
00-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: Fehler 0010
09-Zentralelektrik -- Status: Fehler 0010
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
76-Einparkhilfe -- Status: i.O. 0000
 
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik        Labeldatei: Keine
   Teilenummer SW: 06F 906 056 CE    HW: Hardware No 
   Bauteil: MED9.5.10        00 6300  
   Revision: 00000000    Seriennummer: AUX7Z0D5FNH002
   Codierung: 0000072
   Betriebsnr.: WSC 06435 000 00000
   VCID: 6ED6475079FC2468C3B
   Teilenummer: 06F 907 807 D
   Bauteil: NOX  0406170158 006 4109
   06F907807D  NOX  0406170158 006 4109   
3 Fehlercodes gefunden:
16396 - Bank 1: Nockenwellenfrühverstellung 
            P0012 - 008 - Soll nicht erreicht - Sporadisch
17439 - Ventil für Saugrohrklappe (N316) 
            P1031 - 004 - Sollwert nicht erreicht - Sporadisch
17443 - Geber für NOx (G295) 
            P1035 - 008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Readiness: 0000 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik        Labeldatei: PCI\1K0-907-379-MK60-F.lbl
   Teilenummer: 1K0 907 379 K
   Bauteil: ESP FRONT MK60      0103  
   Codierung: 0021126
   Betriebsnr.: WSC 06435 000 00000
   VCID: 3A7EBB007534B8C82F3
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel.        Labeldatei: PCI\8P0-820-043.lbl
   Teilenummer SW: 8P0 820 043 E    HW: 8P0 820 043 E
   Bauteil: KlimavollautomatH12 0150  
   Revision: 020246      Seriennummer: 8P0820043E    
   Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
   VCID: 2E568750B97C646883B
1 Fehler gefunden:
00532 - Versorgungsspannung 
            002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
             Freeze Frame:
                    Fehlerstatus: 00100010
                    Fehlerpriorität: 1
                    Fehlerhäufigkeit: 2
                    Verlernzähler: 241
                    Kilometerstand: 118869 km
                    Zeitangabe: 0
                    Datum: 2012.12.10
                    Zeit: 07:59:34
             Freeze Frame:
                    Spannung: 8.90 V

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik        Labeldatei: PCI\8P0-907-279-23-H.lbl
   Teilenummer SW: 8P0 907 279 A    HW: 8P0 907 279 A*
   Bauteil: Bordnetz-SG 1.0 H30 0501  
   Revision: 00030000    Seriennummer: 00000000839686
   Codierung: 078ECF0080141000000000000000000000
   Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
   VCID: 3B70BE047A0E81C0345
   Subsystem 1 - Teilenummer: 8P1 955 119 C  Labeldatei: PCI\1TX-955-119.CLB
   Bauteil: Wischer WWS Audi350 0180  
   Codierung: 16187408
   Betriebsnr.: WSC 00000  
3 Fehlercodes gefunden:
01320 - Steuergerät für Climatronic (J255) 
            004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
00466 - Steuergerät für Lenksäulenelektronik (J527) 
            004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
00526 - Bremslichtschalter-F 
            008 - unplausibles Signal - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag        Labeldatei: PCI\8P0-959-655-84.lbl
   Teilenummer SW: 8P0 959 655 D    HW: 8P0 959 655 D
   Bauteil: Airbag 8.4ED    H00 0140  
   Codierung: 0011602
   Betriebsnr.: WSC 50989 141 184361
   VCID: 4380C6E402FEF9007C5
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 16: Lenkradelektronik        Labeldatei: PCI\1K0-953-549-MY8.lbl
   Teilenummer SW: 1K0 953 549 A    HW: 1K0 953 549 A
   Bauteil: Lenksäulenmodul 012 0030  
   Codierung: 0000012
   Betriebsnr.: WSC 06435 000 00000
   VCID: 306A9928A3487298917
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz        Labeldatei: PCI\8P0-920-xxx-17-MY7.lbl
   Teilenummer SW: 8P0 920 930 JX    HW: 8P0 920 930 JX
   Bauteil: KOMBIINSTR. VDO H71 0210  
   Revision: D03         Seriennummer: 2243FD03000196
   Codierung: 0004008
   Betriebsnr.: WSC 00012 000 00000
   VCID: 912CBCAC8802DB903E9
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface        Labeldatei: PCI\1K0-907-530-V1.clb
   Teilenummer SW: 1K0 907 530 D    HW: 1K0 907 951 
   Bauteil: Gateway         H08 0100  
   Revision: 08          Seriennummer: 250010453102F9
   Codierung: 7D0F0742070100
   Betriebsnr.: WSC 06435 000 00000
   VCID: 285A71489B983A58497
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 25: Wegfahrsperre        Labeldatei: PCI\1K0-920-xxx-25.clb
   Teilenummer SW: 8P0 920 930 JX    HW: 8P0 920 930 JX
   Bauteil: KOMBIINSTR. VDO H71 0210  
   Revision: D03         Seriennummer: AUX7Z0D5FNH002
   Betriebsnr.: WSC 45799 124 80236
   VCID: 912CBCAC8802DB903E9
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 42: Türelektr. Fahrer        Labeldatei: PCI\8P0-959-801-MIN1.lbl
   Teilenummer: 8P0 959 801 E
   Bauteil: Tuersteuerger.  H10 0030  
   Codierung: 0000120
   Betriebsnr.: WSC 06435 000 00000
   VCID: 3D74B01C641A8FF00A1
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 44: Lenkhilfe        Labeldatei: PCI\1Kx-909-14x-44.clb
   Teilenummer: 1K1 909 144 G
   Bauteil: EPS_ZFLS Kl.9       1401  
   Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
   VCID: 2F689A54BE766D6088D
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 46: Komfortsystem        Labeldatei: PCI\8P0-959-433.lbl
   Teilenummer: 8P0 959 433 B
   Bauteil:    KSG          H02 0040  
   Codierung: 008000186D288505488A016000
   Betriebsnr.: WSC 50989 141 178870
   VCID: 3B70BE047A0E81C0345
   Bauteil:   Sounder n.mounted     
   Bauteil:       NGS n.mounted     
   Bauteil:      IRUE n.mounted     
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 47: Soundsystem        Labeldatei: PCI\8Px-035-382.lbl
   Teilenummer SW: 8P3 035 382     HW: 8P3 035 382 
   Bauteil: AB2 SUBWOOFERBOXH25 0160  
   Revision: 00003       Seriennummer: 10000001136654
   Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
   VCID: F0EAD928E3C8B298517
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 52: Türelektr. Beifahr.        Labeldatei: PCI\8P0-959-802-MIN1.lbl
   Teilenummer: 8P0 959 802 E
   Bauteil: Tuersteuerger.  H10 0030  
   Codierung: 0000120
   Betriebsnr.: WSC 06435 000 00000
   VCID: 3E76B710691C94E813B
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 55: Leuchtweitenreg.        Labeldatei: PCI\8P0-907-357.lbl
   Teilenummer: 8P0 907 357 A
   Bauteil: Dynamische LWR  H01 0010  
   Revision: 00000000    Seriennummer:               
   Codierung: 0000001
   Betriebsnr.: WSC 06435 000 00000
   VCID: 387AA1084B38AAD8D97
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 56: Radio        Labeldatei: PCI\8P0-035-1xx-56.lbl
   Teilenummer SW: 8P0 035 186 C    HW: 8P0 035 186 C
   Bauteil: concert II EU   H51 0100  
   Revision:      01S    Seriennummer: AUZ2Z3D1083814
   Codierung: 0001001
   Betriebsnr.: WSC 06435 000 00000
   VCID: 326E9320AD444088E73
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 76: Einparkhilfe        Labeldatei: PCI\8P0-919-283.lbl
   Teilenummer SW: 8P0 919 283     HW: 8P0 919 283 
   Bauteil: Parkhilfe 4-Kan H06 0030  
   Codierung: 0000003
   Betriebsnr.: WSC 06435 000 00000
   VCID: F8FAE1088BB8EAD8997
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Ende   --------------------------------------------------------------------

Warum brauchen manche User für ein und das selbe Problem 2 Beiträge ????

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Warum brauchen manche User für ein und das selbe Problem 2 Beiträge ????

Du bist wohl ein ganz Schlauer, oder? Mann wie ich solche Intelligenzbestien liebe, unglaublich. Und dann auch noch zwei intelligente Beiträge hintereinander. Aber ich beantworte Dir deine Frage sehr gerne, du Schlaumeier.

1. Weil beide Fahrzeuge den selben Motor verbaut haben und somit auch die gleichen Fehler auftreten und
2. Weil nicht jeder der einen A3 fährt im Golf V Forum sucht und andersrum genau das selbe.

So und nun kümmer dich bitte wieder um deinen eigenen Misst, Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Akoyasilber



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Warum brauchen manche User für ein und das selbe Problem 2 Beiträge ????
Du bist wohl ein ganz Schlauer, oder? Mann wie ich solche Intelligenzbestien liebe, unglaublich. Und dann auch noch zwei intelligente Beiträge hintereinander. Aber ich beantworte Dir deine Frage sehr gerne, du Schlaumeier.

1. Weil beide Fahrzeuge den selben Motor verbaut haben und somit auch die gleichen Fehler auftreten und
2. Weil nicht jeder der einen A3 fährt im Golf V Forum sucht und andersrum genau das selbe.

So und nun kümmer dich bitte wieder um deinen eigenen Misst, Danke.

Da Du ja nen A3 hast, war es demnach superschlau, im Golf - Forum zu posten.

Noch schlauer war der Typ, der die eindeutigen Fehlereinträge erst garnicht abgeprüft hat.

Absolut super-oberschlau ist der Typ, der bei solch sauberen Fehlereinträgen erst nachfragen muss, was da wie evtl. geprüft werden soll, gleichzeitig sich aber über die angebliche Inkompetenz anderer Leute aufregt.

Schon irgendwelche Ergebnisse zur Liste der als Basis zu prüfenden Bauteile ?
Wohl nicht, aufregen und dummes Zeug posten ist auch einfacher.

@all

Kann man nicht einfach Antworten geben die der Person helfen und nicht nur Müll schreiben.
Ich weiß das er bereits viel Geld ausgegeben hat und nun einfach alles doppelt checkt bevor wieder Geld für nix ausgegeben wird.

Zitat:

Original geschrieben von Neronbg


@all

Kann man nicht einfach Antworten geben die der Person helfen und nicht nur Müll schreiben.
Ich weiß das er bereits viel Geld ausgegeben hat und nun einfach alles doppelt checkt bevor wieder Geld für nix ausgegeben wird.

Warum prüft er dann nicht erstmal das, was im Datenspeicher abgelegt ist und wozu er schon Tip`s bekommen

hat ?

Hat er schon die Dinge, die in diesem Fred verlinkt wurden /Tip`s, die hier gegeben wurden abgeprüft ?

Eine Liste zu den Dingen, die als Basis der Fehlersuche abzuprüfen wären, steht für Ihn im anderen Beitrag.
Drum auch der Link dazu.
Wäre diesbezüglich evtl. sinnvoll gewesen, das gleich zu verlinken und darauf hinzuweisen, denn dann könnten auch alle anderen User direkt sehen, was als mögliche Hilfestellung bereits gepostet wurde.

Wie wär`s, die Liste abzuarbeiten und Ergebnisse davon als Basis für ggf. weitere Fehlersuche zu posten ?
Wenn er alles doppelt abprüfen würde, könnten hier ja schonmal die ersten Prüfergebnisse stehen.

Aber nein, man muss erst rummotzen und erst garnix prüfen.
Selbst der Hinweiß von vor ca. 4 Monaten, er möge evtl. gescheite Fahrzeugdaten und Fehlereinträge posten, wurde mit Motzerei quittiert.

@Neronbg Mein A3 kommt in 2 Wochen in der Werkstatt wo ich alles mögliche prüfen lasse. Mal sehen, vielleicht finden Sie ja den Übeltäter.

@hurz100 Vielen Dank für deine deine Hilfsbereitschaft und deiner aktiven Mithilfe zur Fehlerbehebung. Du bist eine echte Bereicherung für dieses Forum und für diese Welt. Danke

Zitat:

Original geschrieben von Akoyasilber


@Neronbg Mein A3 kommt in 2 Wochen in der Werkstatt wo ich alles mögliche prüfen lasse. Mal sehen, vielleicht finden Sie ja den Übeltäter.

@hurz100 Vielen Dank für deine deine Hilfsbereitschaft und deiner aktiven Mithilfe zur Fehlerbehebung. Du bist eine echte Bereicherung für dieses Forum und für diese Welt. Danke

Bitte, gern geschehen.

Du bist so eher keine Bereicherung, da auch heute leider von Dir keine Ergebnisse zu den genannten Dingen, die Du hättest prüfen lassen können oder selbst hättest prüfen können, hier zu lesen sind.

Es gibt halt auch Leute, die irgendwie keine Hilfe benötigen.
Dazu scheinst Du ja zu gehören.

Nochmal zum drüber nachdenken, was man hätte schon geprüft haben können (siehe den verlinkten Fred):

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Bei den Fehlereinträgen:
- Spannungsversorgung genauestens prüfen,
- Batterie prüfen,
- Generator prüfen,
- Nockenwellenverstellung prüfen,
- Ventil und Poti Saugrohrklappenverstellung prüfen,
- Unterdrucksystem genauestens prüfen,
- Softwarestand MSG auf aktualität prüfen,
- Baustand Geber NOx prüfen, ggf. ersetzen.
- Kommunikation der entsprechenden Steuergeräte untereinander prüfen
(Siehe Einträge im Steuergerätescan bezüglich Kommunikation)
- Bremsichtschalter / Bremsdrucksensor prüfen

Sofern das Fahrzeug schon irgendwo zur Fehlersuche gewesen sein sollte (nicht nur Fehlerspeicher auslesen), wäre interessant gewesen, was dort schon alles geprüft / gemacht worden ist und was zu dem Zeitpunkt im Fehlerspeicher der Steuergeräte eingetragen war.

Wie dem auch sei :

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Aber wenn man keinen Input liefert, kann man auch keine ggf. mögliche Lösung bekommen.

So long

Deine Antwort
Ähnliche Themen