A250 oder A220 CDI?
Hey,
ich möchte mir in der nächsten Zeit eine A-Klasse kaufen, nur bin ich mir nicht so sicher obs ein Benziner oder ein Diesel werden soll.
Zur Auswahl steht ein A250 Sport und A220 CDI Sport.
Ich fahre im Jahr ca. 20.000km. Für den A250 Sport sprechen aufjeden Fall die bessere Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und der Sound. Für den 220 CDI Sport sprechen der niedrigere Verbrauch, die NM und der billigere Sprit.
Wird der A220 CDI Sport auch einen besonderen Sound bekommen (eventuell über Lautsprecher oder eine spezielle Anlage)?
Gruß Daimler350
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fhMemo
Nur, dass A3 2.0 TDI und 120D mit 7,2 bzw. 7,4sek von 0 auf 100 der Aklasse einiges nehmen. Und eine Sek merkt man, wenn man merken will.😉
Ohje, dieses "wer hat den größeren" geht mit hier mittlerweile echt auf die Nerven! Wer sich austoben will, sollte sich ein Bobbycar holen.. diese 0 auf 100 Ampelsprints haben auf öffentlichen Straßen nichts verloren!
33 Antworten
Hallo zusammen,
seit etwa 2 Wochen habe ich einen A220 CDI und bin mit der Leistung und Sound sehr zufrieden. Im Kaltstart merkt man klar den Diesel in den ersten wenigen Minuten, danach ist das weg. Leistung ist satt genug, (zumindest für CH :-)) und Verbrauch liegt bei mir im 5,x Bereich, ich denke das geht noch runter wenn es wärmer wird und die ersten paar 1k km drauf sind.
Im Test hatte ich auch einen A250 gefahren, und muss sagen, der Vergleich in der Leistung fällt gering aus. Ich denke im Topspeed wird der 250er mehr gehen, aber für CH nicht relevant, da ist bei 128 km/h Schluss sonst wird's sehr teuer.
Liebe Grüsse. B
Zitat:
Original geschrieben von nichtohnegrund
und geil oder ?! 😁Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
Übrigens, heute der erste A250 Sport in freier Wildbahn begegnet, Mountaingrey 🙂
ist ja nicht so dass ich noch nie ein Sport gesehen habe, einfach das erste mal auf der Strasse. Aber so genau konnte ich ihn nicht begutachten, hab ihn gefühlte 0.432 Sekunden entgegen kommen sehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Kannst ja ein Video machen, falls du das kannst. Wäre echt nett.Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
Morgen kann ich endlich selber den A220CDI testen, wenn auch wahrscheinlich nur kurz.... 🙁 Übrigens, heute der erste A250 Sport in freier Wildbahn begegnet, Mountaingrey 🙂
Und deine sonstigen Eindrücke kannst natürlich hier dann auch schreiben. Man hört echt wenig zum A220 CDI.@All ich wollte jetzt keinen Streit zwischen den Diesel- und Benzinfahrer anfechten. Wenn man mit dem 220 CDI Spaß haben möchte wird der Verbrauch auch nicht gerade niedrig sein. Wir gehen einfach mal von einem vorausschauenden Fahrer aus, der kein Bleifuß hat: Wie liegt dann der Verbrauch für einen A250 Sport?
Dass man bei einem A250 Sport nicht auf den Verbrauch schaut halte ich für Unsinn, das trifft vllt auf einen S65 AMG zu.
Also durfte heute ganz kurz (zu kurz, ca. eine halbe Stunde) einen A220 CDI probefahren. Hab ihn praktisch entjungfert, hatte gerade mal 17km auf dem Zähler 😁
Die Testfahrt war mit meinem Freundlichen (Anstands-Herr...) und leider wirklich sehr kurz (irgendwie sind die Händler bei uns allgemein sehr knauserig mit Testfahrten.... 🙁) So dass ich nur einen sehr kurzen Eindruck vom stärksten A-Klasse-Diesel bekommen konnte.
Testfahrt ca. 60% Autobahn, 40% Stadt, ohne Start/Stopp (entweder zu kalt oder sonst nicht funktioniert?) Verbrauch nach BC nach Testfahrt 7.2 Liter/100km, was mich noch nicht sonderlich positiv überraschte da ich max. 130 fuhr und im Stadtverkehr auch nirgends Gummi liegen lassen konnte/wollte.
Leistung: Mehr braucht wohl niemand wirklich
Geräusch: Mehr als in Ordnung. Beim Kaltstart und bei stärkeren Beschleunigungsphasen etwas kernig (Radio war aber die ganze Zeit aus) bei normalem Dahincruisen nicht wirklich wahrnehmbar. Wer heute noch eine Abneigung (akustischer Art) gegen Dieselfahrzeuge (A-Klasse) hat soll sich doch mal persönlich bei einer Testfahrt von der Realität überraschen lassen.
Automat: Wenn man bewusst darauf achtet ist die vieldiskutierte "Gedenksekunde" beim anfahren leicht spührbar, denke aber man kann sich auch etwas daran gewöhnen, und wahrscheinlich lässt sich das ja mittels Softwareupdate auch noch etwas "frisieren" Bleib auf jeden Fall bei A-Klasse MIT 7G-DCT Automat :-) Hab übrigens auch ein bisschen mit dem manuellen Modus rumgespielt, aber denke die Lenkradschaltwippen wird man im Alltag nach einer ersten verliebten 😁 Spiel- und Kennenlernphase dann doch eher selten benutzen.
Sonstige Stör-Geräusche habe ich während der Fahrt nicht feststellen können, trotz 18" und Panorama-Dach. Weiss zwar nicht ob Sport-Fahrwerk vorhanden war oder nicht, es war ein weisser Urban mit Exclusiv + Night-Paket, Comand, Xenon, Thermotronic.
Ja das wärs, kurzer Bericht von kurzer Testfahrt.
Ach ja zu guter letzt, ich bleibe beim A200 CDI, denn die Zeiten wo man richtig aufs Gas drücken kann sind in der Schweiz mittlerweile selten geworden bei dem stetig dichten Verkehr... Und der doch nicht kleine Mehrpreis von rund CHF 3000.- bei AMG-Sport etc spar ich mir für ein neues Rennrad oder Bike 🙂
Zitat:
Original geschrieben von xxxxbeer
Hallo zusammen,
seit etwa 2 Wochen habe ich einen A220 CDI und bin mit der Leistung und Sound sehr zufrieden. Im Kaltstart merkt man klar den Diesel in den ersten wenigen Minuten, danach ist das weg. Leistung ist satt genug, (zumindest für CH :-)) und Verbrauch liegt bei mir im 5,x Bereich, ich denke das geht noch runter wenn es wärmer wird und die ersten paar 1k km drauf sind.
Im Test hatte ich auch einen A250 gefahren, und muss sagen, der Vergleich in der Leistung fällt gering aus. Ich denke im Topspeed wird der 250er mehr gehen, aber für CH nicht relevant, da ist bei 128 km/h Schluss sonst wird's sehr teuer.
Liebe Grüsse. B
Schweizer A-Klasse-Fahrer, willkommen im Forum! In welcher Gegend bist denn Unterwegs? Grüsse aus der Zentralschweiz 🙂
Ähnliche Themen
Beschäftige mich auch mit der Frage ob A250 Sport oder A220 CDI Sport.. normalerweise sollte sich der Diesel so ab 10.000 km allein durch den günstigeren Literpreis und dem geringeren Verbrauch schon rechnen, ist halt nur die Frage inwieweit regelmäßige Kurzstrecken dem Motor was anhaben (auch wenn man ihn ca. alle 2 Wochen durch eine Langstreckenfahrt "freibläst"😉 und wie Mercedes das mit dem Sound hinbekommen wird?!
Klar, wer sich einen Benziner mit 211 PS kaufen will sollte auch das nötige Kleingeld für die Benzinkosten mitbringen, aber wenn sich der Benzinpreis in den nächsten 3-5 Jahren der 1,80 €- oder vllt. sogar der 2,00 €-Grenze annähert wird der Spaß auch weniger werden, daher stellt ein A220 CDI Sport bei gleichem Drehmoment trotz 40 PS weniger & 1,6 s mehr Sprintzeit auf 100 km/h eine gute Kompromisslösung aus Fahrspaß und Kostenbegrenzung dar.
Hallo zusammen,
ich fahre den A250 Sport.
Jetzt nach ca. 3000 km habe ich einen Durchschnitt von 10,2 Liter.
Ich halte mich eig durchgehend an die Geschwindigkeitslimits (in 95% der Fälle Distronic Plus auf die vorgeschriebene Geschwindigkeit + 4/5 km/h). Die 211 Pferdchen lasse ich jedoch bei der Beschleunigung öfters tanzen. Wenn auf unseren schönen Autobahnen dann mal wieder alles frei ist, erreicht er unter guten Bedingungen jedoch auch mal die 250 km/h
Ich denke daher, dass der Wert ziemlich realistisch für die jüngere Käuferschaft der A-Klasse ist (bin selber erst 23).
Die Frage Diesel oder Benziner ist um die 10.000 bis 15.000 km im Jahr eine ähnliche wie Dortmund oder Schalke. Natürlich kann es sein, dass der Benzinpreis in 3 Jahren bei 2,00€ steht, der Diesel wird dann aber auch stark verteuert sein. Ich kann mich dran erinnern, dass vor 1,5 Jahren in NRW der Diesel nur noch 2 Cent günstiger war als der Benzin.
Da ich mich in diesem km-Bereich jährlich befinde, habe ich mich aufgrund des besseren Sounds, der flotteren Beschleunigung und höheren Endgeschwindigkeit für den A250 Sport entschieden.
In der Regel egalisiert sich der der Diesel bei um 20.000km (+/-), bei gleichen Motoren. Kann man in fast jedem Vergleichstest nachlesen. Also werden hier ein "klein" wenig Äpfel mit Birnen verglichen. Da ein A250d ja auch sicherlich ein paar tausend Euro teurer wäre als der A250 Beziner.
Ich hab mich auch für den A250 Sport entschieden aus den bereits genannten Leistungsgründen.
Zitat:
Original geschrieben von Beachsoccer91
Beschäftige mich auch mit der Frage ob A250 Sport oder A220 CDI Sport.. normalerweise sollte sich der Diesel so ab 10.000 km allein durch den günstigeren Literpreis und dem geringeren Verbrauch schon rechnen, ist halt nur die Frage inwieweit regelmäßige Kurzstrecken dem Motor was anhaben (auch wenn man ihn ca. alle 2 Wochen durch eine Langstreckenfahrt "freibläst"😉 und wie Mercedes das mit dem Sound hinbekommen wird?!Klar, wer sich einen Benziner mit 211 PS kaufen will sollte auch das nötige Kleingeld für die Benzinkosten mitbringen, aber wenn sich der Benzinpreis in den nächsten 3-5 Jahren der 1,80 €- oder vllt. sogar der 2,00 €-Grenze annähert wird der Spaß auch weniger werden, daher stellt ein A220 CDI Sport bei gleichem Drehmoment trotz 40 PS weniger & 1,6 s mehr Sprintzeit auf 100 km/h eine gute Kompromisslösung aus Fahrspaß und Kostenbegrenzung dar.
Wenn man diesem Artikel glauben kann,
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
dann liegen zwischen A250 Sport und A220 CDI Sport nur 300 €, was in meinen Augen eine extrem geringe Spanne ist oder wie seht ihr das?
Die Mehrkosten wären dann eigentlich kein Kontra-Argument mehr für den Diesel, dann ginge es nur noch um den Wert des 100 km/h-Sprint, die 40 PS Differenz und die Endgeschwindigkeit aber der weitaus geringere Verbrauch spricht doch sehr stark für den Diesel?!
Ist halt nur die Frage wie teuer so ein Dieselfahrzeug der allerneusten Generation im Vergleich zum Benziner im Unterhalt ist, also bzgl. Inspektion, DPF etc.?!
Also ich habe heute bei Mercedes den Zeitstrahl mit den neuen Modellen für 2013 gesehen. Das war die aktuelle Information, die die Autohäuser bekommen haben.
Dort war in Sachen A Klasse nur das AMG aufgelistet. Vom A 220 CDI Sport war dort allerdings nichts aufgelistet. Lassen wir uns mal überraschen. Ich glaube aber nicht, dass dieser im März erhältlich sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von Astat1612
Also ich habe heute bei Mercedes den Zeitstrahl mit den neuen Modellen für 2013 gesehen. Das war die aktuelle Information, die die Autohäuser bekommen haben.
Dort war in Sachen A Klasse nur das AMG aufgelistet. Vom A 220 CDI Sport war dort allerdings nichts aufgelistet. Lassen wir uns mal überraschen. Ich glaube aber nicht, dass dieser im März erhältlich sein wird.
Neeeeeeeeinnn !!! Warum nur ?! 😁
Ne im Ernst, ich würde den A220 CDI Sport gerne in der A-Klasse Familie willkommen heißen 🙂
Ich suche ja ein würdiges Auto für meinen E350 CDI 4-Matic mit 231 PS. Der A220 CDI ist von 0 auf 100km/h eine halbe sekunde langsamer, ist doch garnet so schlecht oder? Und so arg merkt man die halbe Sekunde nicht, denke ich doch.
Bin echt erstaunt, dass der 220 CDI so an einen 6-zylinder rankommt.
Hier ist auch mal ein Video vom A220 CDI (Sprint von 0-100):
http://www.youtube.com/watch?v=-O9cHo65VlU
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Bin echt erstaunt, dass der 220 CDI so an einen 6-zylinder rankommt.Hier ist auch mal ein Video vom A220 CDI (Sprint von 0-100):
http://www.youtube.com/watch?v=-O9cHo65VlU
Nur, dass A3 2.0 TDI und 120D mit 7,2 bzw. 7,4sek von 0 auf 100 der Aklasse einiges nehmen. Und eine Sek merkt man, wenn man merken will.😉
Zitat:
Original geschrieben von fhMemo
Nur, dass A3 2.0 TDI und 120D mit 7,2 bzw. 7,4sek von 0 auf 100 der Aklasse einiges nehmen. Und eine Sek merkt man, wenn man merken will.😉
Ohje, dieses "wer hat den größeren" geht mit hier mittlerweile echt auf die Nerven! Wer sich austoben will, sollte sich ein Bobbycar holen.. diese 0 auf 100 Ampelsprints haben auf öffentlichen Straßen nichts verloren!
Hast schon mal an nen A 250 BE gedacht?
Ich fahre meine A 250 BE jetzt seit November und bin rundum zufrieden. Er hat die gleichen Fahrleistungen wie der A 250 Sport. (2.0L/211PS/350Nm). Mein Durschnittsverbrauch liegt bei 8,5 bis 9 Liter. Fahre aber auch viele Kurzstrecken. Auf längeren Strecken lässt pendelt sich der Verbrauch bei ca 8 Liter +/- 0,5 ein. je nach Fahrweise versteht sich.
Also meiner meinung nach ist der A 250 BE nur zu empfehlen.