A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Beim A207 ist das mit einem Exenter gelöst: https://www.motor-talk.de/.../kofferraum-oeffnung-t6626931.html?...
Beim a238 auch. Dann dreh ich diese mal um eine halbe Umdrehung in Richtung Windschutzscheibe. Mal sehen was passiert ?? danke dir!
An meinem A238 (E300d Cabriolet aus 2019, 1. Hand, Laufleistung ca. 70.000 km) sind im vergangenen Jahr (2024) auch die Spannfäden gerissen und ich schlage mich seitdem leider erfolglos mit dem Kundenservice von Mercedes in Maastrich herum.
Ich hatte das Dach im Zuge einer Inspektion reklamiert, weil die besagten Spannseile gerissen waren und sogleich auch den Reparaturauftrag erteilt. Es wurde der komplette Innenhimmel getauscht. Die Gesamtkosten (Dach und Inspektion) bezifferten sich auf ca. 4.000 Euro wobei ca. 2.000 Euro auf die Dachreparatur entfielen. Ich habe beantragt, dass im Zuge einer fairen Kulanzregelung 1.500 Euro von Mercedes übernommen werden. Dieses wird bislang abgelehnt mit der Begründung, dass das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Schadeneintritts (also als die Spannseile rissen) zu alt war.
Mein Argument ist. Die Konstruktion wurde von Mercedes 2019 geändert, weil sie zu regelmäßigen kostenintensiven Schäden am Cabrio-Dach führte und es hätte die Pflicht seitens des Herstellers bestanden, alle Dächer im Zuge von Insprektionsarbeiten kontrollieren zu lassen und ggf. rechtzeitig nachzubessern, die noch die alte Konstruktion aufweisen und nicht abzuwarten, bis die Spannseile (erwartungsgemäß) reißen, um sich dann herauszureden, dass das Fahrzeug für eine Kulanzregelung zu alt ist.
Ich habe jetzt noch einmal an Maastrich geschrieben, dass ich diese Verfahrensweise als sehr unfair einstufe, denn schließlich wurde das Fahrzeug regelmäßig in einer MB-Niederlassung oder einem MB-Vertragspartner gewartet, was man sich dann ja hätte sparen können.
Hat jemand noch ein Argument für mich oder einen versierten Ansprechpartner bei Mercedes, der ausschließlich diese Beanstandungen mit den Spannseilen (vernünftig) bearbeitet?
Ich wäre für einen entsprechenden Tipp sehr dankbar.
Offensichtlich wird hier unterschiedlich gehandelt! Ich habe bei meinem C Cabrio aus 9/2017 in 04/2020 alles auf Kulanz abgerechnet bekommen! Vorher wurden 2.Reparaturen durchgeführt. Dann kam alles neu! Seile und Dachinnenhimmel! Manchmal glaube ich, dass die in Maastricht schauen, wer da einen Kulanzantrg stellt! Ich fahre jetzt schon seit fast 30 Jahren Mercedes! Jedenfalls ist es sehr auffällig, wie unterschiedlich die Kulanz abgewickelt wird! Ein absolutes Armutszeugnis für Mercedes! Die Dachkonstruktion war von Anfang an fehlerhaft! Aber Mercedes ignoriert das ganze einfach! Die treusten Kunden werden stehen manchmal ganz im Regen! Wenn man einmal das ganze Geld für die Neuwagen zusammen rechnet, ist es schon ein stolzer Betrag! Das kann man doch nicht ignorieren - wenn gleich es sich um einen Konstruktionsfehler handelt! Was sagte der Vorstand damals !! Das Dach hält 25.000 Öffnungsvorgänge aus! Bei mir waren es damals 250 !!! Was für eine Fehleinschätzung!!!!!!!
Ähnliche Themen
Wie hast du das Thema klären können ?
Mein Fahrzeug ist bei Mercedes und die haben mir für den sogenannten „seilwechsel“ eine Summe in Höhe von 3350€ brutto auf den Tisch gelegt. Garantie greift wohl bei den Verdecken nicht.
Lieber Mamo, ich wohne in Köln und habe bei der autosattlerei-Ballas.de für 300 Euro inklusive neuer Originalseile ca. 75€ die beschädigten bzw. gerissenen Seile austauschen lassen. Schien mir dort daily business und bin sehr zufrieden. Gruß, Andreas.
Zitat:
@Frischluftfreund schrieb am 8. April 2025 um 10:47:41 Uhr:
Lieber Mamo, ich wohne in Köln und habe bei der autosattlerei-Ballas.de für 300 Euro inklusive neuer Originalseile ca. 75€ die beschädigten bzw. gerissenen Seile austauschen lassen. Schien mir dort daily business und bin sehr zufrieden. Gruß, Andreas.
Hab dort angerufen und für morgen direkt einen Termin vereinbart. Vielen Dank Gruß mamo
Zitat:
@Mamo238 schrieb am 8. April 2025 um 11:06:40 Uhr:
Zitat:
@Frischluftfreund schrieb am 8. April 2025 um 10:47:41 Uhr:
Lieber Mamo, ich wohne in Köln und habe bei der autosattlerei-Ballas.de für 300 Euro inklusive neuer Originalseile ca. 75€ die beschädigten bzw. gerissenen Seile austauschen lassen. Schien mir dort daily business und bin sehr zufrieden. Gruß, Andreas.Hab dort angerufen und für morgen direkt einen Termin vereinbart. Vielen Dank Gruß mamo
War vor ein paar Tagen auch da,ca.330 Euro,ist denke ich okay.
Gruß
Zitat:
<p>So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.<br> Zum Hintergrund:<br> Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.<br> Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.<br> Was wurde gemacht?<br> In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.<br> Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.<br> Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. <img class="mt-smiley" src="https://static.motor-talk.de/data/smilies/smile.gif" alt="🙂"><br> Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.</p>
Hallo OleBull086,
ist es möglich den Ansprechpartenr bei MB zu nennen, also der Spezialist bei MB , mit dem Sie in Kontakt waren?
Ich bin jetzt auch geschädigt mit meinem E200 Cabrio, EZ Februar 2019. Wenn ich die ganzen Beiträge lese, dann hat das Dach erstaunlich lange gehalten. Man sagt mir allerdings bei der MB Werkstatt nach Start der Reparatur, dass es nicht wie zunächst gedacht ausreicht (und wie im KV der Werkstatt angegeben!) die Spannseile zu tauschen, sondern auch der Innenhimmel sei beschädigt. Mit neuen Spannseilen würde dieser fast sicher abreissen. Das treibt den Reparaturpreis auf einen wesentlich höheren, vierstelligen Betrag!
Meine MB100 Garantie will nicht zahlen, obwohl ich noch die alten Versicherungsbedingungen aus 2022 habe, in denen die Spannseile nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind.
Meine Argumentation war, dass in der MB100 alle natürlichen Verschleißelemente (Bremsen, Stossdämpfer etc.) logischerweise ausgeschlossen sind, aber nicht die funktionale Mechanik wie beispielsweise die Spannseile. Diese sind mit dem Innenhimmel fest verbunden damit die motorische dachöffnung und Schließung einwandfrei funktioniert. Somit ist das gGanze eine funktionale Einheit und wenn diese versagt, sollte sie meines Erachtens wie Motor und Getriebe in der Garantie enthalten sein.
Trotz dieser Argumentation lehnt die MB100 Garantieversicherung ab. Weiß jemand etwas von einem Musterurteil, auf das die sich berufen könnten? Ich denke nämlich darüber nach mit der Sache zum Anwalt zu gehen.
Die MB100 lehnt gerne Mal ab obwohl sie erfüllen müsste. Mein Tipp bei vorhandener Rechtsschutzversicherung... Die ersten Schritte gehen. Dann erledigt sich das meist doch noch.
Aus deren Sicht lohnenswert, da eben viele dann zurückstecken. Kundenbindung sieht anders aus... Aber man will diesen Weg ja gehen.
Dieses Vorgehen hat bei mir schon zweimal zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung geführt und war im Freundeskreis reproduzierbar.
Immer bei Vorhandensein oder dem Wunsch nach Verlängerung der Garantie MB100 auch bedenken, dass zukünftige Ansprüche mit dem Gang zu einer Drittwerkstatt schwieriger werden können
Vielen Dank für diesen wertvollen Hinweis! Hat jemand hier eine MB-100 Deckung auf Basis der alten Versicherungsbedingungen erstritten? Für meinen 3-Jahres MB100 Vertrag gelten noch die Bedingungen von Anfang 2022.
Darin sind lediglich Verdecke (präzisiert als "Verdeckstoffe von Cabrio und Faltverdecken"😉 von der Garantie ausgeschlossen. (siehe Anlage §2, (2) m)
Das ist verständlich, denn diese unterliegen natürlicher, durch das Nutzungs- und Fahrverhalten stark beeinflusster Abnutzung und Verschmutzung, ähnlich wie Bremsen und Stossdämpfer.
In der neuesten Version der Bedingungen, z.B. 2025 hatte man offenbar Anlass die Spannseile und Mechanik des Cabriodachs erstmals ausdrücklich auszuschließen.
Ich vermute, dass es eine Gerichtsentscheidung gab, auf Basis derer die Mercedes Benz Versicherungs AG auf Basis der alten Bedingungen zur Zahlung verurteilt wurde.
Dann hat man das Bedingungswerk geändert.
Weiß jemand mehr?
Ein Urteil nebst Begründung wäre sehr hilfreich bei der Überzeugungsarbeit!
Ich schätze es gibt kein Urteil. Man hat einfach intern evaluiert wo ein Konstruktionsbedingter Fehler vermehrt Geld kostet und dementsprechend passt man die Bedingungen an.
Aber du hast ja einen Vertrag der auch die zugrundeliegenden gültigen Vertragsbedingungen hat... Und nach eben diesen würde ich gehen, denn diese sind für beide Seiten bindend.