A20DTR Ansaugbrücke und AGR Kühler ausbauen, mit der Bitte um Tipps.
Moin
Bisher nur als stiller Mitleser seit meiner Vorstellung vor einem Jahr anwesend, muss ich nun nach 20.000km und einem Jahr Besitz des Insignia BiTurbo 4x4 das erste mal selber Hand anlegen. Gesamtlaufleistung 117.000km
Folgende Thematik bisher:
Durch Zufall beim Ausbau des AGR Ventil festgestellt, das dieses feucht ist. Kurz probiert und tja....schmeckt süßlich nach Kühlwasser. Also ist hier vermutlich der AGR Kühler defekt, denn eigentlich sollte dies ja trocken sein.
Hintergrund warum ich es überhaupt ausgebaut habe, waren Drehzahlschwankungen beim Kaltstart von ca 200 u/min nach oben und unten. Wollte es nur reinigen.
Zweite Baustelle:
Die Ansaugbrücke ist mittlerweile recht verkokt, mit Kamera nachgeschaut.
Möchte ich also auch reinigen. An anderer Stelle habe ich gelesen, das es doch Unterschiede bei der Demontage der Anbauteile gibt....von "nur" ASB bis hin zur Pumpe und auch Zahnriemen, je nach Motorcode.
Hat der DTR Drallklappen?
Wenn würde ich diese entfernen.
Kann mir jemand von euch aus der Erfahrung heraus sagen, was bei mir (Motorcode DTR) zutrifft?
Hat jemand eine PDF Anleitung oder Link als Download für oben notwendige Arbeiten parat?
Schrauben ist kein Ding, bin da erfahren aber mag keine Überraschungen zumal das Wetter nicht besser wird und ich dies nach Möglichkeit noch jetzt im Oktober machen möchte.
Vielen Dank für eure Hilfen, Tipps und Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@slv rider schrieb am 19. November 2019 um 11:41:34 Uhr:
da wir weder das Fachwissen noch die handwerklichen Fähigkeiten oder die werkstattausrüstung der Bewerber hier kennen kann man so pauschal keine tipps geben. klingt blöd, ist aber so.
riemen runter, pumpe raus. wer es sich zutraut... viel spass.
Ich denke, wenn jemand eine Frage stellt, kann er immer noch nachdem er eine Antwort erhalten hat selbst entscheiden, ob er sich das zutraut.
In meinem Fall sollte man sich also keine Gedanken über vorhandene Fähigkeiten machen. Im übrigen würde ich mir selber nie anmaßen, dies bei einer mir nicht bekannten Person, in Frage zu stellen.
Man weiß nie, wen man vor sich hat. Nur! Weil man etwas nicht gelernt hat, bedeutet dies nicht, das man etwas nicht umsetzen kann.
In Bezug auf die Demontage besagter Bauteile kann man also, sofern der Satz: Dieselpumpe justieren um Motorrschäden zu vermeiden gefallen ist , durchaus die Frage zulassen, ob es hier möglicherweise technische Hilfestellung in Form von PDF oder Erfahrungswerte gibt.
Ich denke ebenfalls, das ein solches Forum hier dafür gedacht, anderen die Hilfe suchen und das schwer verdiente nicht zu "Freundlichen" tragen wollen, entsprechend zu helfen.
Smalltalk über das Wetter und welcher Reifendruck dabei zu beachten ist, dafür brauchts kein Forum.
19 Antworten
Super vielen Dank für deine Rückmeldung. Den injektorreiniger fahre ich auch seit ein paar Tankfüllungen. Habe die Tage den LMM erneuert und muss sagen es ist deutlich besser geworden gerade im Oberen Drehzahlbereich finde ich hat er mehr Leistung.Aber die Schwankungen sind immer noch vorhanden. Ist zwar deutlich besser geworden aber noch nicht ganz weg. Das AGR Plane ich am Wochenende zu reinigen. Ansatzbrück war bei mir erst Anfang des Jahres runter wegen der Bekannten Dichtung welche für Schleichenden Kühlmittel Verlust verantwortlich ist. Hier wurde diese laut Werkstatt auch direkt gereinigt und alle Dichtungen erneuert. Den Sensor welchen du erwähnt hast müsste der Ladedrucksensor sein richtig? Kann man den so mit Bremsenreiniger besprühen und dann Reinigung?
Meine Glühkerzen sind diesen Monat alle neu gekommen.
In den kommenden Wochen kommt noch Öl Wechsel, Kraftstofffilter, Kühler Thermostat und der Kühlmitteltemoperatursensor . Und dann lasse ich noch die lernwerte des LMM zurücksetzen. Das steht aktuell noch alles an bei mir.
Zitat:
@korndragon schrieb am 23. August 2021 um 18:26:53 Uhr:
Super vielen Dank für deine Rückmeldung. Den injektorreiniger fahre ich auch seit ein paar Tankfüllungen. Habe die Tage den LMM erneuert und muss sagen es ist deutlich besser geworden gerade im Oberen Drehzahlbereich finde ich hat er mehr Leistung.Aber die Schwankungen sind immer noch vorhanden. Ist zwar deutlich besser geworden aber noch nicht ganz weg. Das AGR Plane ich am Wochenende zu reinigen. Ansatzbrück war bei mir erst Anfang des Jahres runter wegen der Bekannten Dichtung welche für Schleichenden Kühlmittel Verlust verantwortlich ist. Hier wurde diese laut Werkstatt auch direkt gereinigt und alle Dichtungen erneuert. Den Sensor welchen du erwähnt hast müsste der Ladedrucksensor sein richtig? Kann man den so mit Bremsenreiniger besprühen und dann Reinigung?
Meine Glühkerzen sind diesen Monat alle neu gekommen.In den kommenden Wochen kommt noch Öl Wechsel, Kraftstofffilter, Kühler Thermostat und der Kühlmitteltemoperatursensor . Und dann lasse ich noch die lernwerte des LMM zurücksetzen. Das steht aktuell noch alles an bei mir.
Hallo korndragon,
kannst du mir sagen was dich das erneuern der Dichtung gekostet hat?
Vielen Dank
Gruß David
Moin David. Ich musste seinerzeit nix Bezahlen da der Wagen noch in der Garantie war. Habe aber die Rechnung zu sehen bekommen. Diese belief sich auf ca 500 Euro. Wenn noch nicht geschehen dann direkt den Zahnriemen mit wechseln lassen. Dieser muss eh runter für den Ausbau der ansaugbrücke.
Danke für die schnelle Antwort. Der Defekt wurde beim Zahnriemen wechsel entdeckt. 500€ wurden da auch aufgerufen.
Ähnliche Themen
Dann passt das ja ..