A20DTH-Öldruck-Werte

Opel Insignia A (G09)

Klar, ist der A20DTH-Motor, und die Messung hab ich bei 90°Grad gemacht, also bei Betriebstemperatur. Das Öl war genau 11tkm alt mit Dexos2 5W-40 und der Ölfilter von MANN-Filter. Nein, die Fehlkonstruktion mit dem O-Ring hab ich nicht verbaut, sondern direkt einen aus Alu mit Befestigung. So Pi mal Daumen, ab 3.000 U/min hat der Motor fast vollen Öldruck. Vor allem im Leerlauf mit 1,6 bis 1,8 bar ist das ein guter Wert. Da können die BMW-Dieselmotoren nicht mit einer Upgrade-Ölpumpe mithalten:)

Hier ein paar Eckdaten, wenn jmd. den Öldruck vergleichen will:

Leerlauf-->1,6 bis 1,8Bar

1200rpm-->2,25Bar

1500rpm-->2,8Bar

2000rpm-->3,8Bar

2500rpm-->4,5Bar

3000rpm-->5Bar

3500rpm-->5,25Bar

4000rpm-->5,5Bar

Aluminium Saugrohr!
4 Antworten

... ergänzend bei Lagerschaden, ebenfalls mit diesem Alu-Ding und 0W40 Öl:

Leerlauf->1 Bar

2000 rpm->2,2 Bar

Öldruck ist das eine, aber die Ölmenge die durch geht ist entscheidend. Und mit diesem Konstrukt ist die Ölmenge einfach etwas geringer. In meinen Augen vernachlässigbar, aber ich wollte es nur mal anmerken.

Ich persönlich wechsel einfach alle 100.000km den originalen Dichtring und bisher gibts damit keine Probleme.

Ölwechselintervall alle 10.000km bei viel Langstrecke

Es gibt einmal das Stecksystem oder mit Befestigung. Die Stecksysteme sind vom Querschnitt auf jeden Fall kleiner, das sieht man mit bloßem Auge, aber bei der Befestigung ist es nicht so. Das Ölsiebrohr sowie dieses Alu-Teil (Bild oben) haben den gleichen Querschnitt.

Somit besteht absolut keine Gefahr!

Anbei 100tkm ist einfach zu viel, alle 50 bis 60tkm sollte man erneuern, weil man weiß ja nie wann die Dichtung undicht wird oder Öl mit Luft angesaugt wird...

Zitat:@GTS.DTI schrieb am 25. Juli 2025 um 18:27:04 Uhr:
Es gibt einmal das Stecksystem oder mit Befestigung. Die Stecksysteme sind vom Querschnitt auf jeden Fall kleiner, das sieht man mit bloßem Auge, aber bei der Befestigung ist es nicht so. Das Ölsiebrohr sowie dieses Alu-Teil (Bild oben) haben den gleichen Querschnitt.Somit besteht absolut keine Gefahr!Anbei 100tkm ist einfach zu viel, alle 50 bis 60tkm sollte man erneuern, weil man weiß ja nie wann die Dichtung undicht wird oder Öl mit Luft angesaugt wird...

Ja logisch, ich wollte es gerade mit dem Querschnitt nur einfach einmal Anbringen.

Der Dichtring wird ja hauptsächlich durch Ölalterung und eingetragenen Diesel spröde bzw hart. Da nur Ultimate Diesel gefahren wird und dazu ein Ölwechselintervall von 10.000km streng eingehalten wird, läuft er noch ganz sauber. Fast 400.000km sprechen für sich selbst. Ich habe und hatte nie Öldruckprobleme.

Zudem wurde auf ein 5W-40 Öl umgestellt. Der Dicke läuft 1A. In der Ölwanne sind beim abnehmen zum Dichtring tauschen absolut keine Ablagerungen zu sehen.

Ich denke bei dem Thema gibts kein richtig oder falsch. Wechselt man nach 60tsd km geht man auf ganz sicher, meine Erfahrung sagt aber alle 100tsd km mit entsprechenden Rahmenbedingungen wie verkürzten Ölwechselintervallen und dem entsprechenden Kraftstoff können da auch reichen.

Zumal wenn man mal schaut wie viele 2,0 Liter noch mit dem ersten Dichtring unterwegs sind und die laufen ja auch teilweise trotz 300tsd Km ohne Dichtring wechsel

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen