A2 Regelung in DE soll geändert werden ... was haltet ihr davon?
Ich kopiere den Text einfach hier rein mit Quelle. Ich hatte kein Thread gesehen wo das hier schon diskutiert worden ist. Was haltet ihr davon ?
Die EU-Führerscheinneuregelung von 2013 sieht vor, dass Inhaber des Führerscheins A2 Motorräder bis 35 kw (48 PS) fahren dürfen - allerdings mit der Einschränkung, dass diese Motorräder offen nicht mehr als das Doppelte dieser Leistung haben, sprich maximal 70 kW (96 PS).
Diesen Zusatz hat Deutschland 2013 bewusst nicht umgesetzt und muss sich deswegen jetzt einem „Vertragsverletzungsverfahren“ vor dem Europäischen Gerichtshof stellen. Deutschland bereitet derzeit eine EU-konforme Neuregelung des A2 vor, um einer Verurteilung zu entgehen. Am 8. Juli soll im Bundesrat darüber entschieden werden.
Der Industrie-Verband Motorrad (IVM) geht davon aus, dass es daher auch keine Besitzstandswahrung geben wird. Das heißt, wenn die Regelung so kommt, darf ein A2-Inhaber beispielsweise eine auf 48 PS gedrosselte Suzuki Hayabusa auch innerhalb Deutschlands nicht mehr fahren, selbst wenn dies bis dahin nach deutscher Gesetzgebung in Ordnung war. Die deutsche Nachbesserung soll im Sommer 2016 abgeschlossen sein.
Unklar ist derzeit noch, wie viele A2-Inhaber von dieser Änderung betroffen sein werden und ihr potenziell zu starkes Motorrad dann nicht mehr fahren dürfen.
Vor Fahrten ins Ausland mit einer solchen Führerschein-Motorrad-Kombination warnt der ADAC schon länger.
Quelle:
http://www.motorradonline.de/.../729930Beste Antwort im Thema
Ich bin letztes Jahr einfach so auf gut Glück in eine Fahrschule gegangen und habe gefragt, was ein Motorradführerschein kostet. Es lief dann folgendermaßen ab
"kommt darauf an, wieviele Fahrstunden sie brauchen."
Ich erzählte dann, dass ich schon lange 125er fahre, da ich den A1 Führerschein habe.
"Ja wenn das so ist, dann brauchen Sie die Theorie gar nicht mehr machen, dann machen Sie einfach den Stufenführerschein A2 und in zwei Jahren dann eine Prüfung für A."
"Was darf ich mit A2 fahren?"
"Alle Maschinen mit 48 PS, außerhalb Deutschlands nur welche, die offen nicht mehr als 96 PS haben"
"Warum ist das so?"
"Das ist das Gesetz. In Deutschland ist das eine Sonderregelung."
"Na gut, dann machen wir da so"
Die Fahrerlaubnisbehörde hat mir dann einen A2 Führerschein ausgestellt, ich habe eine 600er auf mich angemeldet und versichert und ich wusste, die nächsten zwei Jahre darf ich nur in Deutschland damit fahren. Alles war legal, alle waren zufrieden, ins Ausland wollte ich nicht, kein Amt und keine Behörde hat mich zu irgendeinem Zeitpunkt auf etwas Besonderes hingewiesen. Von der Fahrschule über den Fahrprüfer, über die Zulassungsbehörde, über die Führerscheinstelle bis hin zur Polizei in Kontrollen haben mich alle durchgewunken.
An die, die sagen, ich hätte es wissen müssen. Wo war jetzt mein Fehler? Muss jetzt jeder Bürger EU Verordnungen im Original nachlesen und dann juristisch prüfen, ob der deutsche Staat rechtlich korrekt handelt?
Bin ich Rechtsanwalt für Europarecht? Muss man als Bürger jetzt anfangen, alle deutschen Gesetze erst mal zur Disposition zu stellen?
Diese Typen, die verlangen, dass jetzt die Angeschissenen ihre Maschinen verkaufen sollen oder die Kosten für A2 in den Wind schießen sollen, das sind wahrshceinlich die selben, die mit Foto und Notitzblock Sonntag morgens durch die Straßen laufen und Falschparker aus Prinzip anzeigen. Nur, dass die Falschparker wenigstens wussten, dass sie was falsch machen.
Solche Leute möchte ich mal sehen wenn morgen rauskommt, dass in der ihrem Landkreis zugehörigen Bausatzung etwas gegegn EU Recht verstoßen hat und es dann heisst, tja, strenggenommen sind alle Baufreigaben seit 2010 unzulässig, bitte reißt eure Häuser wieder ab, es tut uns sehr leid. Was da los wäre. Aber nein, wenn es einen nicht selbst betrifft, sondern nur eine kleine Gruppe, dann geilt sich der Deutsche Gartenzwergbesitzer daran auf, dass man Anderen an den Karren fährt, die sich nicht schuldig gemacht haben, keine Gesetze übertrten haben, und niemandem geschadet haben und auch niemandem a priori schaden werden. Ein erhabens Gefühl muss das sein. Assozial ist noch viel zu harmlos als Bezeichnung für das.
498 Antworten
Ein elektronisch gedrosseltes Motorrad, bei dem die Drosselung über das Motorsteuergerät funktioniert, wird erheblich mehr Drehmoment haben als eines, das von Hausaus 48PS hat. Punkt.
PS: Die 120Nm waren ein Beispiel, das sollte nicht das maximale Drehmoment sein.Ich hab keine Ahnung was die RR maximal bringt.
Endlich hab ich das verstanden. Danke! 😁
@wepsi: Deine Aussage ist ohne Bezug auf Hubraum und Bauart völlig sinnfrei.
Ja deswegen ja mein Postulat, dass eine gesetzliche Beschränkung des Drehmoments auch keinen Sinn machen würde.
Ich gebe noch ein Beispiel, vielleicht kann ich meinen Standpunkt damit besser verdeutlichen:
Einen fiktiven Chopper mit sagen wir 90 PS und 150Nm Drehmoment machst du auf 48 PS zu und hast ihn damit dahingehend gezähmt, dass sich der Führerscheinneuling damit nicht so leicht aus der Kurve katapultiert, wie wenn er offen wäre.
Einen ebenfalls fiktiven, modernen Supersportler mit enormer Serienleistung, der über die Motorsteuerung gedrosselt wird, wird ziemlich sicher mit einem Programm gedrosselt, das bei der gesenkten Leistung die übrigen Motoreigenschaften best möglich optimiert. Zumindest wird man kaum das Drehmoment um 50% verringern, wenn man es auch mit einer Einstellung bei 20% Verringerung belassen könnte.
Somit ist beispielsweise ein Gasanschlag gedrosseltes Motorrad oder der Beipielchopper "zahmer" als ein Elektronisch gedrosseltes. Wie stellt man als Gesetzgeber jetzt sicher, dass beim A2 nur relativ "zahme" Motorräder gefahren werden?
Eine Beschränkung des maximalen Drehmoments ist nicht sinnvoll, weil eben die Bauartbedingten Unterschiede (s. Beispiel Chopper) keinen vernünftigen Referenzwert zulassen. Eine Beschränkung der Serienleistung hingegen gewährleistet, das die gedrosselten Maschinen auch wirklich relativ "zahm" sind.
Ich hoffe ich habe meine Meinung besser verdeutlichen können 😁
PS: Wenn ich "zahm" sage ist das natürlich ein matschiger Begriff, aber ihr wisst was ich meine also nagelt mich nicht darauf fest 😉
Zitat:
@DerZombie schrieb am 21. Mai 2016 um 11:51:48 Uhr:
Es gibt genug Leute die trotz großen Führerschein "nur" ne 600er fahren.
Sicher doch,
heute mit "Chefin"eine kleine Tour gemacht mit (meine städtische Allzweckwaffe) der 400er Burgmann, freiwillig, (Chopper mag Sie nicht so und der "Ziegel" oh Schande ist noch zu dreckig)
ein wenig in der Leutschklamm gelaufen Mittagessen und wieder zurück, =340km über die Dörfer,
mehr muß gar nicht sein.
grüßchen Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kraftgel schrieb am 21. Mai 2016 um 11:36:05 Uhr:
Denn, das Geld für den A2 habe ich ja schon ausgegeben, ich müsste nochmal neu A machen so als ob ich A2 nie gemacht hätte.
Das verstehe ich nicht. Du kannst den A doch erst nach zwei Jahren A2 machen. Das kostet ja nun nicht mehr ganz so viel.
Wenn Du über 24 bist, also alt genug für den Direkteinstieg, warum hast Du dann überhaupt den A2 gemacht? Oder hast Du den Aufstieg von A1 (Lappen vor dem 1.4.80) gemacht?
Zitat:
@hoinzi schrieb am 21. Mai 2016 um 17:36:47 Uhr:
Zitat:
@Kraftgel schrieb am 21. Mai 2016 um 11:36:05 Uhr:
Denn, das Geld für den A2 habe ich ja schon ausgegeben, ich müsste nochmal neu A machen so als ob ich A2 nie gemacht hätte.Das verstehe ich nicht. Du kannst den A doch erst nach zwei Jahren A2 machen. Das kostet ja nun nicht mehr ganz so viel.
Wenn Du über 24 bist, also alt genug für den Direkteinstieg, warum hast Du dann überhaupt den A2 gemacht? Oder hast Du den Aufstieg von A1 (Lappen vor dem 1.4.80) gemacht?
na weil er jetzt vor der Wahl steht, dass Mopped ab diesem Sommer bis 2018 stehen zu lassen (Dann sind die 2 Jahre rum und er darf auf A aufsteigen) oder er macht jetzt den A gleich und hat A2 umsonst gemacht.
@wePsi: Das Leistungsdiagramm eines gedrosselten Motorrades wird an keinem Punkt dem eines offenen gleichen, auch unterhalb der Drehzahl, die 48PS erzeugt. Wenn man es erzwingen wöllte, dass es bis 48PS das Selbe ist ginge das nur über eine Drehzahlbegrenzung.
Eine Ducati 1299 z.b. müsste dabei bei 3.200 U/min - kurz nach Standgas- abgeriegelt sein. D.h. der Großteil des Drehzahlbereich bis 14.000 U/min wäre überhaupt nicht nutzbar. So eine absurde Drossel würde niemand fahren wollen und es gibt auch keine solche Drosseln. Es wird immer der ganze Drehzahlbereich genutzt und dafür das Drehmoment gekappt, damit am Ende nicht mehr als 48 PS herauskommen. Entweder per Gasschieber oder per neues Mapping. Und da Drehmoment und Leistung voneinander abhängen, ist die Drehmomentkurve bei gleichem nutzbaren Drehzahlband insgesamt wesentlich niedriger.
Abseits davon behaupte ich, dass jeder Eintopf oder Paralelltwin mit nativen 48PS eine auf 48 PS gedrosselte R1 auf der Landstraße gnadenlos abzieht, denn durch die Drosselung wird die 4 Zylinder R1 zur durchzugsschwachen Drehorgel. Das ist jedenfalls meine Erfahrung mit 48PS Zweizylindern und auf 48 PS vergewaltigte Vierzylinder.
@Natriumdampflampe: Natürlich wird es nicht dem eines offenen gleichen, Drehmoment und Leistung hängen natürlich voneinander ab aber nicht proportional! z.B. 50% weniger Leistung heisst nicht 50% weniger Drehmoment!
Zitat:
@wePsi schrieb am 21. Mai 2016 um 20:03:45 Uhr:
@Natriumdampflampe: Natürlich wird es nicht dem eines offenen gleichen, Drehmoment und Leistung hängen natürlich voneinander ab aber nicht proportional! z.B. 50% weniger Leistung heisst nicht 50% weniger Drehmoment!
doch. 100Nm bei 5000U/min sind 52KW. 50Nm bei 5000 U/min sind 26KW.
Halbes Drehmoment, halbe Leistung bei gleicher Drehzahl.
P=2*PI*M*n
M=Nm
n=Drehzahl
P=Watt
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 21. Mai 2016 um 20:09:36 Uhr:
Zitat:
@wePsi schrieb am 21. Mai 2016 um 20:03:45 Uhr:
@Natriumdampflampe: Natürlich wird es nicht dem eines offenen gleichen, Drehmoment und Leistung hängen natürlich voneinander ab aber nicht proportional! z.B. 50% weniger Leistung heisst nicht 50% weniger Drehmoment!doch.
Nöööö.
Diese Formeln mit denen du rumwirfst Natrium beziehen sich auf das selbe Motormapping. Beim drosseln wird ein anderes Motormapping aufgespielt, damit können Drehmoment und Leistung durch das verändern von Dingen wie Zündzeitpunkt und Gemischbildung beeinflusst werden.
In deiner Formel kommt nämlich die Drehzahl vor. Das ist der Faktor, wenn jetzt ein anderes Drehmoment bei der Drehzahl anliegt ändert sich folglich das Ergebnis. Und das auch wieder nur bei Motoren mit linearer Leistungsentfaltung wie Elektromotoren.
Wie erklärst du dir sonst Motoren, die mehr Drehmoment als Leistung haben?
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 21. Mai 2016 um 18:34:20 Uhr:
na weil er jetzt vor der Wahl steht, dass Mopped ab diesem Sommer bis 2018 stehen zu lassen (Dann sind die 2 Jahre rum und er darf auf A aufsteigen) oder er macht jetzt den A gleich und hat A2 umsonst gemacht.
Gleich auf den A aufsteigen? Wie, wenn er keine 24 ist? Wenn er 24 + ist, warum dann überhaupt A2?
Also ich gebe jetzt auch enimal meine Senf dazu. Ich besitze seit dem 3.5.16 eine Honda CB 1100 Ex.Die hat nominal 90 PS und auch das entsprechende Drehmoment. Die geht von unten wie Sau. Aber jetzt kommt es die ist so ab dem 3ten Gang aufwärts abgeregelt. Also 185 Km/h Spitze dann Schluß!
So eine Lösung wäre doch auch eine Option !
Ja, aber an welchen für jederman verständlichen Kennwerten willst du das festmachen und das in das Gesetz schreiben? Dafür braucht es einfache und prägnante Zahlen.
Hat Honda die japanische Drossel drin gelassen? In Japan ist ja alles auf 180 begrenzt.
Zitat:
@wePsi schrieb am 21. Mai 2016 um 21:36:23 Uhr:
Ja, aber an welchen für jederman verständlichen Kennwerten willst du das festmachen und das in das Gesetz schreiben? Dafür braucht es einfache und prägnante Zahlen.
Siehe Abgastest!😉😁😁😁😁