A2 Inspektion bei 100.000 -- ist der Zahnriemenwechsel auf dem Plan?

Audi A2 8Z

Hallo, wichtig wäre für mich, ob bei einer Inspektion bei 100.000 ein Zahnriemenwechsel Pflicht ist?! Diese Inspektion wurde vor dem Kauf beim Audi-Händler gemacht, hätte dabei der Zahnriemen laut Service-Plan gewechselt werden müssen? Bitte Antwort! Danke!

41 Antworten

Honda & Benz verbauen Kette. Da reißt nichts, muss nichts teuer "gewechselt" werden.

Hallo, das hatten wir doch schon einmal in dem Thread vor Kurzem gehabt? Wenn Dein Händler einen Motorschaden hinrepariert dann sollte er auch für diesen Schaden aufkommen (oder einer Versicherung die die Werkstatt womöglich hat). Wenn Du normal und ohne Motorschaden in die Werkstatt bist dann kann nicht nach dem Werkstattbesuch ein Totalschaden da sein - meiner Meinung nach ist das eine Frechheit und der würde nichts mehr von mir, sondern von meinem Rechtsanwalt hören. Mit gerissenem oder übersprungenem Zahnriemen wärst Du kaum zur Werkstatt gefahren, vor allem nicht ohne deutliche Anzeichen.

Hilfe...
Bin jetzt total verwirrt, mein A2 ist BJ Febr./01 und hat jetzt 99300km auf dem Buckel.
Muss der nen neuen Riemen haben? Oder reicht da auch eine Sichtprüfung...
Was soll ich tun?

LG.

Nic

Also mein Händler hat mir gerraten beim wechsel bei 90000km gleich noch die Wasserpumpe zu wechseln.
 
Die Wasserpumpe gabs sogar for Free.
 
Aber da Keilrime net ;(

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nicnoxx


Hilfe...
Bin jetzt total verwirrt, mein A2 ist BJ Febr./01 und hat jetzt 99300km auf dem Buckel.
Muss der nen neuen Riemen haben? Oder reicht da auch eine Sichtprüfung...
Was soll ich tun?
 
LG.
 
Nic

 mpppppf ganz vergesse

Also am besten zum Händler gehen und frage, die werden dir auf jeden fall erzählen das du en neun brauchst.

Sichtprüfung ?????

Kann man das sehen wie abgenutz der ist?

Was ganz klar ist. Heuzutage leben die Autobauer (alle) eher von den Inspektionen oder Reperatuen als vom verkauf der AUtos.

Also

Ob es sinn macht bei 90000 km den Zahnriemen zu wechseln oder nicht , man weiss es nicht nur Fachleute.

Ich bin keiner und habs gemacht auch wegen Scheckheft.

Wenn mans nicht macht und der Autobauer baut das Auto so das der Zahnriemen bei der km Zahl dringend gewechselt werden muss. HAt das einen Motorschaden zur Folge.

Habe noch en alten Polo Bj. 1994 daheim als Bastel Auto. Da drau ich an fast alles.

HAb mir sogar selber en Pott geschweißt. Aber an mein A2 würde ich mich nie trauen schon allein wegen der eletronik. Schon schlimm heuzutage.

Zitat:

Original geschrieben von Ego24


Sichtprüfung ?????
Kann man das sehen wie abgenutz der ist?

Was ganz klar ist. Heuzutage leben die Autobauer (alle) eher von den Inspektionen oder Reperatuen als vom verkauf der AUtos.

Also man kann sehen, ob die Rückseite schon ganz leicht brüchig ist oder noch nicht. Und auch die Zähne kann man sich angucken, ob da einer fehlt oder so.

Innere Beschädigungen am Riemen machen sich eigentlich sofort an der Oberfläche bemerkbar. Wenn bei der Sichtkontrolle keine Porösitäten auf der Rückseite sind, die Verzahnungen und die Riemenflanken noch wie neu aussehen ist der Riemen erst mal i.O. Laufspuren bzw. Glättungen auf der Rückseite sind normal, das kommt von den Umlenk- bzw. Spannrollen. Diese sollten auch keine unnatürlichen Geräusche machen. Sehr häufig sind nämlich Lagerschäden an Wasserpumpe und Rollen ursächlich für einen gerissenen Zahnriemen. Diese haben eine "For Life" Fettschmierung, die irgendwann auch nicht mehr ihren Zweck erfüllt.
Audi macht zumindest bei vielen Benzinern ab einer gewissen Laufleistung auch nur noch Kontrollen. Es gibt keine festen Intervalle. Bei unserem 1,4l / 75PS A2 war das so. Das gute Stück hatte auch 2 Zahnriemen.
Wer vorhat, sein Fahrzeug sehr lange zu fahren, sollte den Wechsel von Riemen und Rollen schon in Erwägung ziehen.

Hi fans,

selbst fahre ich einen 1,4 TDI 75 PS, Bj. 2003. Nach Serviceplan ist bei 90.000 km der Zahnriemen fällig, was Sinn macht. Im Riemenmaterial steckt man nämlich nicht drin. Von z.B. außergewöhnlichen Belastungen des Motors ganz zu schweigen. So ist es etwas ganz anderes, ob die 90.000 km vorwiegend auf Langstrecken im 5. Gang zustande kamen, oder der Anteil Stadtverkehr erheblich ist. Man müßte die Laufleistung des Riemens auf die zurückgelegten 90.000 km in Bezug nehmen oder umrechnen können. Wäre sicher hochinteressant. Wurde sicher schon mal von findigen Leuten (und sei es von den Riemenherstellern) gemacht, könnte ich mir denken.
Mit einem verlängerten 5. Gang z.B könnte im Serviceplan dann mit Sicherheit "Zahnriemenwechsel bei 100.000 km" stehen....

Um auf den Punkt zu kommen:

Zahnriemenwechsel (Zahnriemen Bauteil 038 109 119 P), Spannrollenwechsel (Spannrolle Bauteil 045 109 243 F). Sinnvoll gleichzeitig auch Rippriemenwechsel (Rippriemen Bauteil 045 903 137 E).

Das zu den Riemen.

Bei dieser Gelegenheit (weil jetzt alles frei zugänglich) macht der Wechsel der Wasserpumpe (langfristig kostensparend) ebenfalls Sinn. Das ist kein teueres Bauteil (nicht mehr wie Zahn- und Ripprimen zusammenaddiert).
Ein Wechsel wird zwar erst bei 120.000 km empfohlen, aber man hat dann jetzt schon die wiederholt anfallenden Kosten für den Aus- Einbau eingespart - und die sind ja nicht gerade wenig.

Also meine Sicht der Dinge, warum nicht alles gleichzeitig machen lassen?

Euch allen jetzt schon ein glückliches, unfallfreies und gutes Neues Jahr auch für Eure Familien und Partner.
.... und möglichst weiterhin viel Spaß und Fahrfreude mit unserem A2...

Gruß Blacky

Hallo,
mein A2 1,4 tdi war letzte Woche beim Service (90.000km). Ich habe keine besonderen Anweisungen gegeben. Aber einen Zahnriemen-Wechsel haben sie nicht gemacht, obwohl meiner BJ 11/2002 ist.
Wurde das dann vergessen oder ganz bewußt nicht gemacht?

Auch bei den TDI's gibt es da Unterschiede. Anhand Deiner Motorkennung kann Dir Deine Werkstatt genau sagen, wann und ob ein Wechsel bei Dir erforderlich ist.
Vor ein paar Jahren hat es in den VW und Audi Foren von TDI Motorschäden durch gerissene Zahnriemen nur so gewimmelt. Beim T4 z.B. gab es fast täglich einige Fälle. Hier war aber hauptsächlich die Wasserpumpe ursächlich.
Man merkt schon, daß das deutlich zurückgegangen ist.
Laut Contitech werden diese Riementriebe bei aktuellen Fahrzeugentwicklungen alle auf Motorlebensdauer ausgelegt (ca.250.000km). Mal sehen ob es funktioniert. Hohe Laufleistungen lassen sich in den Labors ja gut nachstellen. Lebenszyklen von 10 bis 15 Jahren dagegen nicht. Auch alterungsbeständige Kunststoffe altern mit der Zeit. Der Stahl einer Kette tut das nicht

Zitat:

Original geschrieben von steysi


Hallo,
mein A2 1,4 tdi war letzte Woche beim Service (90.000km). Ich habe keine besonderen Anweisungen gegeben. Aber einen Zahnriemen-Wechsel haben sie nicht gemacht, obwohl meiner BJ 11/2002 ist.
Wurde das dann vergessen oder ganz bewußt nicht gemacht?

... allerdings wäre ein ZR-Wechsel bei deinem Bj schon (90tkm) fällig gewesen!

Also dritte Möglichkeit - die haben's verpennt.

Spätere Bj haben eine ZR-Wechselzyklus von 120tkm bekommen.
Würde mich an deiner Stelle noch einmal beim Freundlichen erkundigen, weil sonst, im Fall des Falles, aller versicherter Service entfällt.

Ab Mj 2004 ist sind es doch alle 120tkm soweit ich mich erinenre.

Mir hat´s beim 1.4 Benziner gerade bei 78TKM eine Spannrolle zerbröselt.
Letzte Durchsicht war vor 8 Wochen!
Bin noch gut 200km so rumgefahren bis ich es gemerkt habe. Das war echt Glück im Unglück.
Hat rund 420,- EUR gekostet (ohne WaPu). Bei rund 100.000km sollte man das Ding wohl besser auch beim Benziner wechseln. Die Kosten halten sich ja noch in Grenzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen