1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. a180 CDI Autotronic defekt

a180 CDI Autotronic defekt

Mercedes A-Klasse W169

Hallo zusammen,

an dem Elch meiner Frau (A-180 CDI EZ 09.2006 130TKM) hat sich gestern ohne Vorwarnung das CVT-Getriebe verabschiedet. Das ganze passierte bei geringem Tempo beim einparken.
Der Defekt machte sich wie folgt bemerkbar:
1. Schalhebel stand auf R, Frzg. fuhr ganz normal. nach kurzem anhalten, Getriebe stand noch immer auf R, passierte nichts mehr, Frzg. nahm kein Gas etc. mehr an.
2. Bei Veränderung in Stellung D passierte ebenfalls nichts.
3. Beim Wechsel in Position P gab es ein mechanisches Geräusch (leichtes knacken).

Frzg. wurde in Mercedes-Werkstatt geschleppt. Aktuell konnte noch keine Prognose abgegeben werden, tendenziel wurde von der Werkstatt der Hinweis auf einen kapitalen Getriebeschaden bedingt durch das knackende Geräusch beim einlegen der Position P gegeben.
Sollte dem so sein, würden ca. 5.000 - 6.000,-- für die Reparatur anfallen.

Gibt es im Forum schon ähnliche Fälle?

Danke und Grüße
Sven

Beste Antwort im Thema

Wieso sollte Mercedes auf ein 8 Jahre altes Fahrzeug noch Kulanz geben?
Unabhängig von den 121.000km und scheckheftgepflegt.
Die Problematik bei dem Getriebe ist bekannt.
... das sind Fehler die auftreten können, müssen aber nicht.
Wenn Mercedes in diesem Fall Kulanz gewähren würde müssten sie das theoretisch bei allen anderen, die diese Probleme haben, ebenfalls tun und das wäre ein reines Verlustgeschäft.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Ruf von Mercedes basierte ganz früher mal auf Zuverlässigkeit und Haltbarkeit.
Heute sind "Rostschleuder" und "Schei|3-Elektonik" die ersten Assoziationen.
Handwerker müssen für verdeckten Murks bis 30 Jahre lang den Kopf hinhalten !
Statt solider Technik wird ein Haufen kostenintensiver Fehlkonstruktionen ausgeliefert.
Reparaturen sind absichtlich nicht mehr möglich, "Ersatzteile" gibt es nicht mehr und
bereits nach 80-100.000 Km ist der kleinste Defekt ein wirtschaftlicher
Totalschaden
(z.B. Autotronik). Da ist der Rost dann auch schon egal.
DAS ist das auf den Käufer abgeschobene Verlustgeschäft !

Ich messe die Qualität an der Zuverlässigkeit, Konstruktion (reparabel), Haltbar-
keit und Unterstützung (zB. sinvolle, ihren preis-werte Ersatzteile).
Die völlig überzogenen, ständig enger geschnallten EU-"Vorschriften" und diese
dämliche Dieselhysterie besiegeln die zügige Enteignung unserer
kürzlich noch so teuren Fahrzeuge. Alle 4 Jahre ein Neuer - Hurraaa !!!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Habe meins dort zur inst ( Instandsetzung ).

www.arpatronik.de/

Ist ziemlich weit weg von mir, die Seite liest sich aber gut. Hast du das Steuergerät selbst ausgebaut? Ist bei der A Klasse doch nicht ganz einfach! Nichts für mich, da müssen die Profis ran.
Original geschrieben von Bastel-Werkstatt-13
Habe meins dort zur inst ( Instandsetzung ).

www.arpatronik.de/

So habe ich es ausgebaut:
Unterboden Verkleidung demontiert.
Oel abgelassen, auch Wandler.
Oelwanne demontiert
Stecker zum Steuergerät gelöst ( ist zusätzlich gesichert/Roter Splint )
Mehrere schrauben die zur Befestigung der Steuereinheit gelöst/entfernt.
Einheit vorsichtig entnommen ( vorsichtig beim Stecker ).
Zur Demontage des Steuergerät müssen noch Schrauben und Ventile demontiert werden.
Einbau.
alles umgekehrt.
Filter und Oel kommen neu, Deswegen oel auch im Wandler abgelassen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Bastel-Werkstatt-13



Zitat:

Original geschrieben von Bastel-Werkstatt-13


Habe meins dort zur inst ( Instandsetzung ).

www.arpatronik.de/

Auf Ebay bietet die Firma auch die Instandsetzung zu Festpreisen an.

Bewertungen sind sehr gut !

Der hat schlechte WOT-Wertungen als nicht vertrauenswürdiger Shop...

Da da aber keiner der schlechten Bewerter einen Kommentar hinterlassen hat, ist das eher nachrangig, wobei eine gewisse Vorsicht da trotzdem angesagt ist....

WOT ist zwar nicht das Maß der Dinge, aber ist immer mal ein Ansatzpunkt.

Zitat:

Original geschrieben von sven4779


Hallo zusammen,

an dem Elch meiner Frau (A-180 CDI EZ 09.2006 130TKM) hat sich gestern ohne Vorwarnung das CVT-Getriebe verabschiedet. ......

Gibt es im Forum schon ähnliche Fälle?

Danke und Grüße
Sven

hallo, möchtest du, daß ich für dich die suchfunktion nutze?

gruß

deupi

Ja, es gibt ähnliche Fälle. Siehe auch meine Beiträge. Und nun viel Spass in der Werkstatt und dann im Geldbeutel- da ist nichts mehr mit Kulanz- darüber lacht MB bloß!!!

Ich mache damit seit März rum, aber wünsche dir, das es schneller geht.

Grüße

Original geschrieben von deupi

Zitat:

Original geschrieben von sven4779


Hallo zusammen,

an dem Elch meiner Frau (A-180 CDI EZ 09.2006 130TKM) hat sich gestern ohne Vorwarnung das CVT-Getriebe verabschiedet. ......

Gibt es im Forum schon ähnliche Fälle?

Danke und Grüße
Sven

hallo, möchtest du, daß ich für dich die suchfunktion nutze?

gruß

deupi

Zitat:

Original geschrieben von tt-maus


Aber nun kommts: Das Ersatzteil ist nicht lieferbar, es kommt frühestens in 4 Wochen..........................

@tt-maus: Ist das Ersatzteil inzwischen gekommen oder wartest du immer noch?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät defekt' überführt.]

Mein Getriebe ist auch Totalschaden und die A Klasse steht schon 2 Jahre in der TG hatte immer wieder Ankaufsangebote von ca. 1500 € rum bekommen... das war mir dann doch zu wenig hatte mal 14.000 € mit 67.000 km bezahlt.. nee rep. ist genau gesehen ein Wirtschaftlicher Totalschaden wie gesagt nun steht er schon 2 Jahre...

http://www.motor-talk.de/.../...blem-nur-noch-r-geht-t4678437.html?...

Hallo,
ich hatte das gleiche Problem.Beim ersten Male leuchtete die Anzeige beim Rückwärtsfahren, die Meldung Automatikgetriebe bitte Werkstatt prüfen lassen.Dann schaltete ich den Moto raus und nach paar Sekunden startete ich den Motor wieder und die Meldung war weg und es schaltete wieder normal.Nach paar Wochen wiederholte sich die Meldung , in regelmäßigen Abständen und machte das gleiche, Motor aus,wartete mindes 10 Sekunden und zündete den Motor wieder an und die Meldung war wieder weg.Doch es stellte sich heraus, das es eine fehlerhafte Schaltung des Automatikgetriebes war.Es wurde nach mehrmaligen Auslesen des Fehlers , die Medlung Drucksensor des Automatikgetriebes defekt.Ich versuchte es mit einem Austausch des Getriebesöls, da er schon 127.000 km gelaufen war.Aber der Fehler tauchte immer der gleiche auf.Nach jedem Kaltstart tauchte sofort der Fehler auf.Man diagnostierte ,das der Fehler ein defektes Schaltgetriebe(Schaltkasten)war.Ein teurer Spaß 1700 €.Nach dem Einbau des neuen Schaltkastens läuft und schaltet wieder normal.Ganz zuerst wurde aber ein Fehler beim Turbolader vermutet, aber der Mensch vom ADAC sagte, wenn der Turbulader nicht funktionieren würde, würde der Motor nicht anspringen und laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen