A170 macht keinen Mucks
Hallo,
Ich habe einen W169 A170 mit BJ 2004 und ca 71 tkm.
Meine Frau wollte gestern damit fahren, kam aber schnell zurück: "Auto springt nicht an"
Also habe ich das Auto ans Ladegerät gehängt, da eine leere Batterie zuletzt häufiger Ursache für Startprobleme war.
Doch als ich heute starten wollte hatte ich ein seltsames Fehlerbild.
Ich höre ein kurzes Klicken, dann wird das Display dunkel und startet neu.
Zum Testen habe ich das Auto Mal versucht fremdzustarten, aber genau das gleiche Fehlerbild.
Ich denke, die Batterie kann ich als Ursache ausschließen.
Mein Verdacht wäre jetzt:
1) Anlasser Relais defekt
2) Anlasser defekt
Ich würde ja fast eher das Relais vermuten, da könnte ich mir den Zusammenbruch der Spannung ja irgendwie erklären.
Was sind eure Meinungen? Habt ihr weitere Verdächtige?
Kann man als halbwegs versierter Handwerker den Anlasser auch selbst tauschen? Gibt es dazu eine Anleitung? Oder gehört das immer von der Werkstatt gemacht?
Grüße
Max
Beste Antwort im Thema
Hallo Mayday 21
Geh doch um die Spannung der Batterie zu prüfen erst einmal ins Werkstattmenü.
Denn wenn du dort eingeloggt bist/Zugang gefunden hast, wird DIREKT die Spannung der Batterie angezeigt.
Vorher würde ich nicht das wilde Tauschen beginnen.
Prozedere zur Überprüfung der Batteriespannung ...
A-Klasse (W169)
Schlüssel im Zündschloss in Stellung "1" drehen.
Taster Systemauswahl solange drücken, bis im KI das Grundbild "Gesamt-Kilometerstand" angezeigt wird.
Rückstellknopf (der links unten in der Tachoeinheit) 3-mal kurz/schnell drücken.
Spannungsanzeige erscheint mit Anzeige der Voltzahl der Batterie.
Wenn die Batterie noch die erste IST und du aus der jüngeren Vergangenheit schon öfter von Startproblemen berichtest, dann wird das schon der Grund sein.
Die ist vermutlich schon so hin das dir das ganze Bordnetz zusammenbricht beim Startvorgang
(siehe deine Angabe zum Verhalten des Display's).
Auch wenn die Spannung vorm Starten ausreichend sein sollte, der Zusammenbruch zeigt, das sie nicht mehr ON TOP ist.
Sollte mich wundern wenn es nicht an der Batterie liegt ...
Berichte bitte weiter wenn überprüft ...
7 Antworten
Hallo Mayday 21
Geh doch um die Spannung der Batterie zu prüfen erst einmal ins Werkstattmenü.
Denn wenn du dort eingeloggt bist/Zugang gefunden hast, wird DIREKT die Spannung der Batterie angezeigt.
Vorher würde ich nicht das wilde Tauschen beginnen.
Prozedere zur Überprüfung der Batteriespannung ...
A-Klasse (W169)
Schlüssel im Zündschloss in Stellung "1" drehen.
Taster Systemauswahl solange drücken, bis im KI das Grundbild "Gesamt-Kilometerstand" angezeigt wird.
Rückstellknopf (der links unten in der Tachoeinheit) 3-mal kurz/schnell drücken.
Spannungsanzeige erscheint mit Anzeige der Voltzahl der Batterie.
Wenn die Batterie noch die erste IST und du aus der jüngeren Vergangenheit schon öfter von Startproblemen berichtest, dann wird das schon der Grund sein.
Die ist vermutlich schon so hin das dir das ganze Bordnetz zusammenbricht beim Startvorgang
(siehe deine Angabe zum Verhalten des Display's).
Auch wenn die Spannung vorm Starten ausreichend sein sollte, der Zusammenbruch zeigt, das sie nicht mehr ON TOP ist.
Sollte mich wundern wenn es nicht an der Batterie liegt ...
Berichte bitte weiter wenn überprüft ...
Hallo ottocar,
danke dir erstmal für deine Antwort.
Die Anzeige sagt: 8,9 V. Sensationell wenig. Vielleicht ist doch die Batterie der Übeltäter.
Ich fahre morgen gleich rüber zu unserem Banner Händler und hole mir eine neue. Ich bin gespannt, was da rauskommt.
Wir haben das Auto mal angeschoben um zu testen ob es ansonsten funktioniert - das war kein Problem, Auto lief wunderbar rund.
Sonnige Grüße
Max
Zitat:
@Mayday21 schrieb am 22. April 2018 um 14:37:24 Uhr:
Hallo ottocar,danke dir erstmal für deine Antwort.
Die Anzeige sagt: 8,9 V. Sensationell wenig. Vielleicht ist doch die Batterie der Übeltäter.
Ich fahre morgen gleich rüber zu unserem Banner Händler und hole mir eine neue. Ich bin gespannt, was da rauskommt.Wir haben das Auto mal anschoben um zu testen ob es ansonsten funktioniert - das war kein Problem, Auto lief wunderbar rund.
Sonnige Grüße
Max
Da braucht dich nix mehr wundern,
die Spannung muss im Startvorgang noch irgendwo bei knapp unter 11 V sein.
Da braucht dich nix überraschen oder du gespannt sein !!!
Der endgültige Beweis ist der problemlose Start mit klassisch "Anschieben".
Normalerweise müßte dein KI sogar Tannenbaumbeleuchtung anzeigen ... oder der "Saft" ist selbst dafür schon zu schmal.
Ich schreibe hier bei MT nicht erst seit gestern ... 🙂
Ernsthaft, es verwundert mich, dass das KI bei 8,9 V überhaupt noch irgendwas sagen kann. Aus dem Bauch heraus hätte ich gesagt, unter 9V macht so eine BabyBenz kein mucks mehr.
Ähnliche Themen
Wer seine Elektronik schrotten will macht es genau so. An der Batterie soll man nicht sparen. Wenn die nicht 100% fit ist gehört sie ausgetauscht und nicht noch wochenlang damit rumgefahren.
Hallo zusammen,
neue Batterie ist drinnen und nun läuft der Benz auch wieder einwandfrei.
Besten Dank für eure Hilfe!
Die Batterie war völlig fertig, die muss einen Kurzschluss haben. Bereits 1h nach Abklemmen vom Ladegerät konnte ich nicht mal mehr die ZV bedienen.
Dass ich sie zunächst nicht auf der Liste hatte lag schlicht daran, dass mein Ladegerät knappe 12 Volt Spannung an der Batterie angezeigt hatte. Das würde zwar zum Starten nicht reichen, hätte aber die anderen Symptome nicht unbedingt erklärt. Da das jedoch kurz nach dem Ladevorgang war, habe ich mich täuschen lassen, denn die Spannung ist dann offenbar rapide gefallen, weil die Batterie einen Defekt hatte. Offenbar sogar so, dass selbst das Fremdstarten nicht funktionierte.
Dass die Batterie am Ende war, war mir klar, dass sie aber auch Auslöser für so ein Fehlerbild ist, habe ich zunächst nicht gleich vermutet.
Wieder was gelernt.
Zitat:
@m.motor schrieb am 23. April 2018 um 07:12:52 Uhr:
Wer seine Elektronik schrotten will macht es genau so. An der Batterie soll man nicht sparen. Wenn die nicht 100% fit ist gehört sie ausgetauscht und nicht noch wochenlang damit rumgefahren.
Da ich noch nie gehört habe, wie eine leere Batterie die Elektronik beschädigen kann, bin ich über diese Aussage überrascht. Aber ich lerne ja gern dazu: Wie das? Mir wäre geholfen wenn du das darlegen könntest, ansonsten kann ich mit der Aussage wenig anfangen.
Grüße
Max
Also. Moderne Elektronik ist äußerst empfindlich was Spannungs- und Stromschwankungen angeht. Eine defekte Batterie kann zu Spitzen bei beidem führen. Wenn dadurch die delikaten Laufbahnen der Leiterplatten in den Steuergeräten beschädigt werden kann das zu unvorhersehbaren Fehlerbildern führen. Sind ja im Grunde nur Computer. Natürlich bauen die Hersteller Schaltungen ein, die das verhindern sollen aber im Zweifel führt das dann auch zum Notlauf, was nicht wünschenswert ist.