A160 startet nicht mehr. Auf Fehlersuche....

Mercedes A-Klasse W169

Hallo zusammen,

bei meiner Recherche bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Leider bin ich ziemlicher Laie und fahre normaler Weise immer zu einem Kollegen. Da der Wagen nicht mehr angehen will, leider schwierig... Auch er konnte mir übers Telefon nicht besonders weiterhelfen.

Ich bestitze seit Anfang diesen Jahres eine A160 den ich mit einer Prins Gasanlage habe nachrüsten lassen. Vor circa 2 Monaten hatte ich das erste Mal ein Problem. Und zwar leuchtete die Motorkontrollleuchte auf. Beim Auslesen kam raus, dass es ein vorübergehender Fehler war - der Zylinder 1 zu fett läuft. Mein Kollege sagte dann, ich solle erstmal gucken ob das Problem nochmal auftaucht und wenn ja, bei MB auslesen lassen.
Ein weiteres Problem das dann began war das Eco, was entweder den Motor zu früh wieder startete oder ihn garnicht erst ausgeschaltet hat.

Vor ca. 1 Monat stand einemal kurz im Boardcomputer, dass der Schlüssel nicht zum Wagen gehört. Einmal hat er dann nicht gestartet, danach ging es wieder und blieb für die nächsten Wochen auch so.

Vor 1 Woche begann er mehrfach nicht anzuspringen, aber nach höchstens 2-3 Umdrehungen hat es wieder geklappt. Gestern brauchte ich dann erstmals sehr viel mehr Anläufe und nachdem ich es nach Hause geschafft hatte, macht er jetzt keinen Mucks mehr.

Ich kann den Schlüssel umdrehen, aber keine Lampe leuchtet auf und kein Ton ist zu hören. Lich funktioniert normal und hält sich auch.

Eben habe ich versucht die Relais mal auszutauschen, obwohl bei allen Beiträgen, die ich gelesen habe zumindest die Kontrollleuchten noch angingen. Beim Versuch bin ich aber an der zweiten Abdeckung gescheitert.

Ich habe kurz mit der Gaswerkstatt telefoniert. Sie haben mir schon oft mit einem alten Wagen von mir geholfen, sagten aber, dass das mit der Gasanlage eigentlich nichts zu tun haben kann. Ich besitze zwar einen zweiten Schlüssel, dieser hat aber von Anfang an nicht funktioniert. Bzw. nur die Türen auf und zu gemacht. Ich werde da nochmal recherchieren, was es mit dem kaputten Zweitschlüssel auf sich hat.

Hoffe ihr habt da ein paar Ideen für mich oder Tipps. Mein Kollege wird die Tage mal vorbeikommen und mal mit drüber gucken.

Viele Grüße,

Jon

28 Antworten

Hallo Jon,

ich komme zwar aus dem 204-Forum, aber dort wird tlw. Ähnliches diskutiert. Meine Frau fährt auch einen 160er, daher schaue ich immer mal hier rüber rein.

Ich würde an Deiner Stelle mich mal um die Batterien kümmern. Du hast ja 2 Bat‘s. Defekte Bat‘s können die tollsten Dinger in der Elektronik/ Elektrik verursachen. Deine Eco-Beschreibung deutet auf eine defekte Stützbatterie hin - muss nicht, kann aber. Evtl. spielt zZ auch die Witterung eine Rolle.
„Grenzwertige“ Temperaturen können einen „grenzwertigen“ Bat-Zustand schon zur Verzweiflung bringen.

Zurück zur A-Klasse meiner Frau: hier hat eine schwache Hauptbat das Starten der Standheizung verursacht, obwohl der Wagen top ansprang. Nach Tausch dieser Hauptbat läuft auch die SH wieder wie sie soll.

Also dann, viel Erfolg...

Danke Dir für den Tipp!
Ich habe mir heute auch schon die Batterei hinten im Kofferraum mal angesehen. Da ist an der einen Seite schon ordentlich gräulicher Schmodder an einer Klemme. Wobei die Hauptbatterie für das Startproblem für mich eher in Frage käme. Aber ich habe wie gesagt auch nicht wirklich ne Ahnung...

Hallo JonSt

Bei den elchfans hast du wenigstens die Zulassung mit angegeben, daher vervollständige mal hier bitte die Angaben zum Fahrzeug im Profil,
die da mind. wären ...

Modell A160 BE / Ezul 2009, aber welchen Monat ? / Getriebeart kann nur Schalter sein, warum liest du unten / Prins Gasanlage / usw.

Gerade vor kurzem wurde hier in einem anderen Thema von mir berichtet über Eco-Start/Stop, Haupt-und Stützbatterie, daher spar ich mir die Arbeit und benutze Copy&Paste.
Hat ja bei dir auch ganz gut geklappt 😁

Grundsätzliches zur Eco-Taste und zu Start/Stop sowie der Stützbatterie

1) Start/Stop gab es erst ab Mopf, somit ab Bj. 06/2008

2) und auch nur die BE (Blue Efficiency)- Modelle A160 BE sowie A180 BE

(und diese Modelle nur mit Getriebe mechanisch, somit hat Autotronic grundsätzlich kein Start/Stop)

Fälschlich wird oft angenommen, die Stützbatterie wäre verantwortlich für Start/Stop.

Dem ist nicht so, Start/Stop wird von der Hauptbatterie übernommen.

Im Startvorgang an der Ampel powert die Hauptbatterie den Start, während die Stützbatterie NUR dafür da ist um während des Startvorganges (an der Ampel oder Schranke) die Bordsysteme mit Strom zu versorgen (an Bord des PKW).....

Ablauf
Du lädst mindestens die Hauptbatterie randvoll, am besten aber beide Batterien. Ich weiß jetzt nicht, ob die Stützbatt. bei Ladevorgang autom. mitgeladen wird, ich denke nicht.
Bei GUTEN Ladegeräten können die Batterien angeklemmt bleiben (CTEK MXS 5.0 z.B.)

Kollega von dir
Wenn Kollega die nächsten Tage vorbeischaut, dieser ein Auslesegerät besitzt welches auch Fehler löscht,
diese mal alle löschen aus Fehlerspeicher.

Sollten die Batterien platt sein (Alter) dann eben NEU.
Dein Wägelchen ist aus 2009, die Batterien vermutlich auch. Und das ist schon sehr lang für Start/Stop.
Und bei evtl. Neukauf der Batterie(n) beim Kauf auf AGM-Batterien achten.
Ist notwendig wegen der höheren Zyklenfestigkeit (Start-Stop).

Schön das du wenigstens das mit den Relais schon wahrgenommen hast, Kraftstoffpumpen- und Starterrelais werden mit den Jahren sehr gern auffällig. Bei Bedarf hier fragen, aber erstmal müssen die Batterien geladen und als mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen werden können.

Ist das alles erledigt,
kümmern wir uns um den Zweitschlüssel.
Wenn Batterie(n) geladen, Zweitschlüssel checken ob funzt.
Wenn dann immernoch defekt, mögl das der Transponder hinüber ist.
Ich kenne Reparaturbetrieb(e) (seriös) der sich um sowas kümmert.
Immer günstiger als ein NEUER Schlüssel (locker 250-300 €)

Führe dir das erstmal zu Gemüte, wird ein wenig dauern 🙂

Nachtrag

Wie hier jemand berichtet "mglw. Zündschloss defekt" (Kürzel EZS)
Die Möglichkeit besteht durchaus ... und dieser DEFEKT wird im Fehlerspeicher abgelegt.
Daher bitte zu allererst den Fehlerspeicher auslesen lassen mit geeignetem Lesegerät.
Bleibt zu hoffen das Kollega sowas hat.

Vermutlich ist das Zündschloss defekt
Eine komplizierte Reparatur.

Ähnliche Themen

Hallo Ottocar2013,

vielen Dank für deine Infos. Hat mich wieder einen guten Schritt weiter gebracht.
Fahrzeugdaten wurden auch schon erweitert.
Vorallem das mit den Batterien ist ein super Hinweis. Das haben Kollega wie auch ich nämlich komplett anders vermutet.

Und Copy&Paste is the Best. :-)

Werde natürlich das mit den Batterien zuerst testen. Danach die Relais.

Danke auch noch für den Tipp mit dem Ersatzschlüssel.

Viele Grüße,

Jon

Hallo Robin Hood 15,

danke für die Antwort. Weswegen würdest Du nur auf´s Zündschloss tippen und die anderen Probleme ignorieren?

Viele Grüße,

Jon

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=770019

Zum Nachtrag:

Ja, er hat sowas. Damit wurde auch der Fehler augelesen, als die Motorkontrollleuchte an war.

@db-fuchs Danke!

Ich habe doch noch ein paar Infos gefunden. Starterbatterie wurde 01.2019 ersetzt und Zündschloss wurde 10.2017 repariert. Reperatur Zündschloss (EZS) und es steht da noch was von Prozessor-/ Softwarefehler.

Prozessor-/ Softwarefehler. welche Firma hat das gemacht?

Die Rechnungen sind von Erftstadt Custom Fahrzeughandel & Service.

Das ist nur ne Freibeuterbude,gut weiß man nicht.Hört man beim Einschieben des Schlüssels das SSSÜÜÜT Geräusch?

Man hört wirklich nichts. Das einzige was sich regt sind Tacho- und Benzinnadel. Eine kurze milimeter Bewegung. Ansonsten kein Licht, kein Tom.

Deine Antwort
Ähnliche Themen