A160 mit AKS Problem
Hallo zusammen,
ich bin normalerweise im 211er Forum aktiv, aber jetzt hat es meinen w168 erwischt.
Zum Fahrzeug: A160 Benziner mit AKS Bj.1997 224.000km
Meine Frau ist mit dem Wagen nach einer Autobahnfahrt mit der Anzeige "F" im Display liegen geblieben.
Fahrzeug liess sich nicht mehr starten.
Die freie Werkstatt meines Vertrauens (Ex MB Meister) konnte das Getriebe Steuergerät nicht mit der SD lokalisieren.
Das Steuergerät wurde bei Bosch repariert, und die AKS mittels SD entlüftet.
Fehler F ist sowohl aus dem Display, als auch aus den Fehlerspeichern verschwunden.
Dafür zeigt das Display nun die eingelegten Gänge ausser dem ersten nicht mehr an.
Der Wagen lässt sich aber entgegen des normalen Verhaltens mit eingelegtem Gang starten, wobei er dabei dann loshoppelt, wie man es vom manuellen Getriebe bei eingelegtem Gang kennt.
Offensichtlich weiss das Getriebe Steuergerät nun nicht mehr wo sich das Getriebe grad "befindet", und trennt deshalb auch die Kupplung nicht.
Meine Vermutung geht nun zu den Schalterboxen am Getriebe, dass die defekt sind...
Hat jemand von Euch eine Idee dazu?
Danke und Gruß
Manfred
Ähnliche Themen
32 Antworten
So... schlechte Nachrichten...
Die Prozedur mit den Stangen habe ich durchgeführt.
Danach auch das Fahrzeug verschlossen, damit der BUS runterfahren kann.
Bei Zündung ein lassen sich alle Gänge schalten; die Anzeige springt von N auf F und dort bleibt sie auch.
Bei laufendem Motor lassen sich auch keine Gänge einlegen.
Bei Druck auf den Schalthebel merkt man dass der Motor "arbeiten" muss.
Was ist mit dem dritten Steller am Schalthebel?
Edit:
F erscheint nur bei Gang 1&2 ; bei den restlichen bleibt N im Display
Schaltet man ohne Zündung in den ersten Gang und macht sie dann an erscheint kurz 1, dann F. Gleiches Prozedere ergibt in den anderen Gängen N
Natürlich lassen sich die Gänge bei Motor aus und Zündung ein (oder aus) schalten - bei jedem mechanischen Schaltgetriebe ist das so.
Und wenn sich die Gänge bei laufendem Motor nicht schalten lassen, bedeutet das genau eins: Die Kupplung trennt nicht. Und sie trennt nicht, weil sie entweder nicht korrekt entlüftet, nicht korrekt angelernt ist oder weil das AKS-Steuergerät sie nicht anspricht.
Es muss auch was im Fehlerspeicher stehen, wenn das F angezeigt wird. Dann muss irgendwo ein Fehler gesetzt werden, vorzugsweise natürlich im AKS-Steuergerät.
Das Poti am Schalthebel signalisiert den Schaltwunsch durch geringe Veränderungen des Widerstands beim Anfassen/Bewegen des Schalthebels. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, aber sehr unwahrscheinlich, dass das Problem daran liegt.
Wurde denn nun versucht, die Gänge/Potis mittels SD zu initialisieren? Natürlich muss das kalibriert werden, damit das AKS-Steuergerät weiss, wo die Gangposition ist.
Ich kann Dir anbieten, Dir ein gebrauchtes AKS-Steuergerät (gegen Pfand und Übernahme aller Kosten) zum Ausprobieren zukommen zu lassen. Der Wechsel ist ohne das Öffnen des Hydraulikkreises machbar, aber natürlich müssen die Stardiagnosesachen wiederholt werden. Bei Interesse kannst Du mir eine PN senden.
Mal richtig auslesen lassen,und dann Reparieren,immer dieses könnte,aber genau weiss ich auch nicht.usw.
MfG
Wir arbeiten ja mit einer Xentry dran; mir geht diese "Könnte" auch tierisch auf den Keks, glaub mir!
Wenn sich MB damit auskennen würde, stände der Wagen längst schon da.
Die machen aber genau dasselbe Try&Error Spiel, weil sich niemand mit dem AKS auskennt.
Mein freundlicher hat es noch nicht mal auf die Reihe bekommen, das Ding zu entlüften...
Die Xentry gibt zum einen einen Fehler P1747-004 (CAN Fehler - Mögliche Ursache: Das CAN Signal vom Steuergerät ESP ist fehlerhaft) aus.
Wenn man dort reinschaut meldet ein ESP Sensor Umdrehungen obwohl das Fahrzeug steht.
Die Einstellung des AKS mittels SD kann nicht vorgenommen werden, da sich die Gänge bei laufenden Motor nicht einlegen lassen, und nicht mit Kraft eingelegt werden sollen - logisch!
Wir werden lt. SD also nochmal entlüften, obwohl da schon gut 4 Liter Bremsflüssigkeit durchgelaufen sind...
Speedy, aus welcher Ecke unseres schönen Landes kommst Du?
Danke für Dein Angebot; ich werde vorher nochmal die Entlüftung laufen lassen.
Dann konne ich ggfs darauf zurück...
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 19. Mai 2016 um 16:46:59 Uhr:
Die Xentry gibt zum einen einen Fehler P1747-004 (CAN Fehler - Mögliche Ursache: Das CAN Signal vom Steuergerät ESP ist fehlerhaft) aus.
Wenn man dort reinschaut meldet ein ESP Sensor Umdrehungen obwohl das Fahrzeug steht.
Also ein Radsensor? Hattest Du denn Probleme mit dem ABS, also Warnlampen etc.?
Zitat:
Die Einstellung des AKS mittels SD kann nicht vorgenommen werden, da sich die Gänge bei laufenden Motor nicht einlegen lassen, und nicht mit Kraft eingelegt werden sollen - logisch!
OK, das wusste ich nicht, dass man das bei laufendem Motor kalibrieren muss.
Zitat:
Speedy, aus welcher Ecke unseres schönen Landes kommst Du?
Grob gesagt PLZ 06886.
Zitat:
ich werde vorher nochmal die Entlüftung laufen lassen.
Vorschlag von mir, ich weiss, dass beim manuellen Getriebe der Kupplungsausrücker sehr schwierig zu entlüften ist und hatte den Mist auch selbst schon: Probiere mal die Spezialmethode für die normale Kupplung.
- Schlauch vom Bremssattel vorn auf das Entlüftungsventil des Geberzylinders
- Oben am Steuergerät den Schlauch abnehmen (Sicherungsbügel ziehen)
- Durch Pumpen mit dem Bremspedal entlüften, bis die Flüssigkeit blasenfrei austritt
- Erst danach mit SD fortfahren.
Also sozusagen Entlüften in der Gegenrichtung. Diese Methode hilft beim manuellen Getriebe, sollte eigentlich dann auch beim AKS funzen.
Vorher hast Du per AKS entlüftet, also der Motor läuft?
Habt Ihr den Kabelbaum geprüft? Falls Du einen Schaltplan benötigst, kann ich mal suchen. Dann brauche ich aber Deine Mailadresse.
Was Du aber vor dem Entlüften machen solltest: Probieren, ob der Motor vom AKS anläuft, wenn jemand einen Gang einlegen möchte - keine Ahnung, ob die SD dazu Daten liefern kann oder ob man tasten/hören muss. Sonst macht das Entlüften m.E. keinen Sinn, weil der Fehler woanders liegen muss.
Moin.
Wenn das AKS nicht entlüftet ist oder falsch kalibriert ist oder die Kupplung nicht kalibriert ist, zeigt das Display kein F an. Das F kommt z.B. bei defektem Hydraulikmotor, oder wenn die Gangwahlsensoren unplausible Werte liefern etc.
Grüße
Rod
Aber wie kann er denn die erneuerten Sensoren nun kalibrieren?
So! Neuer Stand...
Der ESP Fehler kam daher, dass sich ein Stecker am Radsensor VL gelöst hatte.
Damit sind alle Fehlerspeicher nun leer.
Die Sensoren konnten wir mittels SD anlernen; alle Gänge werden erkannt und angezeigt. Kein F mehr.
Der Austausch war wahrscheinlich wirklich überflüssig, aber die Ganganzeige ist mit den neuen Sensoren Vieeeel klarer... 😉 (Muss es mir ja irgendwie schön reden)
Vorher wurde mittels SD nochmals erfolgreich entlüftet.
Kam aber auch keine Luft mehr, von daher hake ich das als Doppelten Boden ab.
Was bleibt ist, dass die Kupplung ncht trennt.
Auch der Greifpunkt lässt sich nicht einstellen.
Ein elektrisches Problem müsste ja irgendwo einen Fehler ablegen, das ist aber nicht der Fall.
Bleibt aus meiner Sicht nur ein rein mechanischer Fehler?!
Kann der Hydraulikmotor mechanisch versagen, ohne eine elektronische Rückmeldung zu geben?
Viel mehr bleibt doch nicht mehr übrig...
Also, das ist merkwürdig.
Zum Entlüften wird doch per SD der Motor aktiviert, oder?
Moin, vielleicht hast du einfach eine Undichtigkeit in der Leitung oder z.B. am Nehmerzylinder. Das war bei mir der Fall. Konnte entlüften, wie ich wollte, aber die Kupplung trennte nicht...
Dann müsste aber doch irgendwo was rauslaufen, oder?
Und im Ausgleichbehälter sollte dann ja auch was fehlen?!
Ich verstehe die Entlüftung per SD so, dass die Pumpe (hörbar) Druck aufbaut, und bei erreichen einer bestimmten Kompression den Vorgang beendet.
Wäre dann irgendwo ein Leck kann die entsprechende Kompression doch gar nicht erreicht werden.
Oder?
So!
Er läuft wieder!
Die Ursache, warum die Kupplung nicht getrennt hat war letztendlich doch noch Luft im System.
Mein Spezi hat Speedys Tip umgesetzt und rückwärts entlüftet.
Danach die Gänge nochmal mit der SD angelernt und den Greifpunkt der Kupplung angelernt.
Jetzt läuft er so wie wir das kennen.
Die Steller hätten wir uns sparen können -Naja... Lehrgeld...
Vielen Dank an dieser Stelle für Eure Tips und Hilfe; insbesondere an Speedy, der schlussendlich den entscheidenden Hinweis gegeben hat.
PS: Die RKG in Beuel hat bei diesem Thema leider völlig versagt!
Danke für Dein Feedback!
Die Kupplung ist wohl entlüftungstechnisch eine absolute Fehlkonstruktion (auch beim manuellen Getriebe). Ich war da auch schon am Verzweifeln.
Moin!
Nur so ein kleiner Tipp am Rande:
Normalerweise kommt da nicht einfach mal so Luft rein.
Daher... Solltest du in Kürze wieder Luftprobleme bekommen...
...Dann am besten einfach einen neuen Ausrücker kaufen.
Grüße
Rod
Na, ich nehme mal stark an, dass sie den Geberzylinder nicht im Ganzen ausgebaut, sondern die Schläuche gelöst hatten. 😉
Ein defekter Ausrücker wäre der GAU und wahrscheinlich ein wirtschalftlicher Totalschaden. Denn dann macht man die Kupplung auch, und die Arbeitskosten sind beim W168 extrem hoch.