A14NET undicht im Bereich Ölpumpe
Hallo Leute,
habe schon seit zwei Jahren das Problem mit leichtem Ölverlust irgendwo über der Ölwanne.
Im Verdacht stehen die beiden Schrauben Motor - Steuerdeckel.
Seht euch mal die Fotos an.
Die Schrauben sind jedoch mit schwarzer Silikondichtmasse, vom mir eingeschmiert worden.
Hab gehofft dass ich das Problem so in den Griff bekomme.
Ursprünglich, als ich noch Garantie hatte, ging ich in Opel Werkstatt, wo ich das Auto gekauft habe.
Allerdings hat man mir deutlich zu Verstehen gegeben, dass bei Undichtigkeiten / Leckagen keine Garantie übernommen wird. Da habe ich mich auch gefragt, wofür ich überhaupt Garantie haben.
Naja, auf jeden Fall muss ich jetzt selber danach schauen.
Erst dachte ich dass der Simmering von der Kurbelwelle undicht wäre, aber um die Welle ist alles Trocken.
Wie gesagt, denke dass es eine dieser zwei Schrauben ist.
Was villeicht auch sein kann, dass die Ölwanne am Eck undicht ist und der Fahrtwind das Öl wieder nach oben befördert.
Wenn einer das gleiche Problem hat bzw. hatte, würd ich mich auf ein bisschen Geschreibsel freuen.
Beste Antwort im Thema
Was soll die Schmiererei mit der Pampe denn bringen?
Unabhängig von der Dichtmethode (Feststoff- oder Flüssigdichtung) gilt folgendes:
Wenn ein mit Öl gefüllter Raum undicht wird, wird Öl an der Dichtung vorbei ins Freie gefördert. Das kann nur beendet werden, indem fachgerecht eine neue Dichtung verbaut wird. Das Silikon von außen aufzutragen ist Stümperei.
Und das zuletzt Gesagte soll bitte nicht als Beleidigung oder Angriff aufgefasst werden, das liegt nicht in meiner Absicht.
28 Antworten
Nächsten Monat im September hab ich TÜV. Hoffentlich ist nichts an dem Auto. Hatte schon genug Kosten damit.
Was soll die Schmiererei mit der Pampe denn bringen?
Unabhängig von der Dichtmethode (Feststoff- oder Flüssigdichtung) gilt folgendes:
Wenn ein mit Öl gefüllter Raum undicht wird, wird Öl an der Dichtung vorbei ins Freie gefördert. Das kann nur beendet werden, indem fachgerecht eine neue Dichtung verbaut wird. Das Silikon von außen aufzutragen ist Stümperei.
Und das zuletzt Gesagte soll bitte nicht als Beleidigung oder Angriff aufgefasst werden, das liegt nicht in meiner Absicht.
Ähnliche Themen
Aber manchmal heiligt der Zweck die Mittel.
Eine Fehlersuche mit anschließender Reparatur hätte beim FOH viel Geld gekostet, und das Ergebnis wäre dasselbe gewesen.
Wenn man das Auto selbst noch fährt, ist sowas auch mal in Ordnung.
Wenn es dann verkauft wird, muss man diesen Mangel aber offenlegen.
damit sagen wollte ist das es wahrscheinlich nicht auf Dauer von Erfolg gekrönt sein wird.
Zitat:
@Klaus814i schrieb am 29. August 2017 um 20:44:47 Uhr:
Meiner war bei 15 Tsd Km bereits so undicht. Übrigens habe ich das Problem beseitigt. Die obere Schraube war undicht und diese habe ich mit Silikon-Dichtungsmasse für Motoren von der FA Würth abgedichtet. Die Masse nur um die Schraube drumherum geschmiert. Alles top.
Vielen Dank für die Info.
Ich werde erst mal nichts machen und hoffe auf die neue Plakette.
Oder liegt ein Mangel vor, der eine neue Plakette verhindert ?
Was meint ihr hierzu ?
Das ist eine Motorendichtungsmasse mit der ich auch Motorradmotoren abgedichtet hab. Das hält inzwischen auch schon 10 Jahre. Ich bin froh dass ihr ich die Undichtigkeiten nicht vom Fachhändler beheben lassen hab, da der den Simmering der Kurbelwelle wechseln wollte. Und wieder mal hab ich Recht gehabt. Ich kann es nicht oft genug sagen:"Lasst euch nichts aufschwatzen".
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 29. August 2017 um 23:18:04 Uhr:
Was soll die Schmiererei mit der Pampe denn bringen?Unabhängig von der Dichtmethode (Feststoff- oder Flüssigdichtung) gilt folgendes:
Wenn ein mit Öl gefüllter Raum undicht wird, wird Öl an der Dichtung vorbei ins Freie gefördert. Das kann nur beendet werden, indem fachgerecht eine neue Dichtung verbaut wird. Das Silikon von außen aufzutragen ist Stümperei.Und das zuletzt Gesagte soll bitte nicht als Beleidigung oder Angriff aufgefasst werden, das liegt nicht in meiner Absicht.
Als Stümperei bezeichne ich das was Opel da zusammen geangelt haben. Was ich alles an Problemen in den 45 Tsd Kilometer hatte passt auf keine Kuhhaut. Nur um das mal grob aufzuzählen: Getriebe Schrott, Spritzwasserdüsen, Alle Bremsen quietschen und festgerostet, Mitteltopf, Endtopf, Rost am Unterboden, Wasserpumpe defekt. Wenn ich das alles beim Fachhändler machen lassen hätte, könnte ich mit meiner Familie nicht in den Urlaub fahren. Das Fahrzeug ist EZ 12/2012. So ein anfälliges Auto hatte ich noch nie. Deshalb bin ich auch froh dass es das Forum hier gibt und man sich gegenseitig noch behelfen kann.
Genau das hatte ich versucht.
Zitat:
@Klaus814i schrieb am 30. August 2017 um 22:42:39 Uhr:
Das ist eine Motorendichtungsmasse mit der ich auch Motorradmotoren abgedichtet hab. Das hält inzwischen auch schon 10 Jahre.
Und waren bestimmt Planflächen oder in Gewindegängen. Wenn man so etwas von außen dran pappt und dahinter gegebenenfalls leichter Druck anliegt hält das nicht. Wenn das nur eine sachte Kriechstelle ist kann es funktionieren.
Fast zwei Jahre hat es jetzt gehalten. Werde mich melden, wenn es nicht mehr hält. Kann nur sagen, dass vorher schon tropfen überall an der Ölwanne hingen. Jetzt schwitzt er zwar ein bisschen, aber damit kann ich leben.
Hab den Motor jetzt dicht bekommen indem ich die Stirndeckeldichtung getauscht hab. Bei dem Aufriss miss ja sowieso die Steuerkette runter, deshalb hab ich die auch getauscht.