A124 - Sanierungsentscheidung
Hallo, für einen neu zugegangen 300CE-24 Automatik 5-Gang, BJ. 04-1993, EZ 1995 mit 283 TKM, 29 Jahre in einer Hand, "unfallfrei", steht folgende Entscheidung an:
a) Auto sowie es ist verkaufen, ermittelter Marktpreis ca. 12 bis 13T€ (inkl. Hardtop, Windschott, reichlich SA wie Leder, Klimaautomatik, Wegfahrsperre, 8-fach Bereifung, ...)
oder
b) techn. nötige Reparaturen von einer freien Werkstatt mit Fokus ältere Mercedes durchführen lassen mit Ziel, den Wagen in einigen wenigen Jahren als H-Fahrzeug für z.B. 20 T€, d.h. ohne Verlust, zu verkaufen.
Mir bekannter Zustand:
0. Wagen fährt und schaltet "normal", bei ca. 100 Km/h ein leichtes Zittern in der Lenkung
1. Motor verliert Öl und etwas Kühlwasser, daher komplette Überholung nötig mit allen Dichtungen inkl. der des Getriebes, das Getriebe selbst ist trocken und vermutlich in Ordnung
2. Rostansatz an den Bremsleitungen, sieht für mich oberflächlich und (noch) nicht kritisch aus
3. Roststellen in den hinteren Radkästen unter dem Unterbodenschutz, es fehlen tw. die Hohlraumstopfen, um das Loch herum ist der Blech "dick"
4. Lackschäden an allen möglichen Ecken und Kratzer an den Stoßstangen - laut Werkstatt normale Kampfspuren für einen Seniorenwagen
5. kleinere Mängel (linker Frontblinker gerissen, Sonnenblenden kleben, Dichtung Faltdach zur Frontscheibe ist fertig
6. Verdeck ist in Ordnung, alle kleinen elektrischen Helferlein scheinen zu funktionieren, keine Warnlampen im Cockpit an
7. Wagen stand fast immer in trockener Tiefgarage
8. seit (ca. 10?) Jahren keine regelm. Wartung, nur das nötigste gemacht worden
Erste Kostenschätzung Werkstatt, auch um neuen TÜV im Dez. 23 zu bekommen:
- Motor aus- und einbauen und komplett überholen, oben Punkt 1., 3 bis 5 T€
- Motorkabelbaum vermutlich fällig - ca. 2T€
- alle anderen Baustellen sind noch unbepreist
Was meinen die erfahrenen A124 Halter?
34 Antworten
Bei den Motoren war der Motorkabelbaum normalerweise in Ordnung. Was ist bei deinem kaputt? 2.000 für den Kabelbaum sind hoffentlich nicht ernst gemeint.
Die Dichtung vom Verdeck könnte schwierig werden. Welche genau meinst du? Die am Verdeck oder die auf der Karosserie?
Die Rostprobleme sollte man sich genauer ansehen. Wie sind die Wagenheberaufnamen, Türkanten, Kotflügel, Heckklappe, das Blech hinter den Scheinwerfern?
Ich würde da erstmal mit einem Spengler reden, bevor ich in die Technik investiere.
Möchtest du das Auto denn auch wirklich selbst behalten und fahren?
Jetzt investieren und dann auf Gewinn hoffen, wird eher schwierig, ich denke nicht, dass sich das auszahlen wird.
Zitat:
@motylewi schrieb am 8. Juni 2023 um 17:54:29 Uhr:
Bei den Motoren war der Motorkabelbaum normalerweise in Ordnung. Was ist bei deinem kaputt? 2.000 für den Kabelbaum sind hoffentlich nicht ernst gemeint.
Die Dichtung vom Verdeck könnte schwierig werden. Welche genau meinst du? Die am Verdeck oder die auf der Karosserie?
Die Rostprobleme sollte man sich genauer ansehen. Wie sind die Wagenheberaufnamen, Türkanten, Kotflügel, Heckklappe, das Blech hinter den Scheinwerfern?
Ich würde da erstmal mit einem Spengler reden, bevor ich in die Technik investiere.
Möchtest du das Auto denn auch wirklich selbst behalten und fahren?
Jetzt investieren und dann auf Gewinn hoffen, wird eher schwierig, ich denke nicht, dass sich das auszahlen wird.
- Kabelbaum: tw. Stecker gebrochen, Rest erst sichtbar wenn der Motor ausgebaut ist (sagt die Werkstatt)
- Preis ist ernst
- Dichtung: die große an der oberen Kante der Windschutzscheibe, ca. 25 mm breit, mit einem kleinen Dichtfaden an der Oberseite verklebt, der locker ist
- Rost: die angefragten Stellen sind unauffällig
- selbst Fahren/behalten: ist nicht der Fokus, bislang bin ich nicht mit dem Oldtimervirus infiziert
Zu teuer, um den Wagen von einer Werkstatt komplett machen zu lassen.
Am Ende sinds ziwschen 25 und 30 T€ für die Fuhre... wäre mir reichlich zuviel.
Wenn man es selbst machen kann, geht das.
Ist halt viel Arbeit... ich sehe da einen ganzen Winter 😁
Wie schon gesagt könnte die Dichtung ein echtes Problem werden.
Ich habe das Verdeck in 2018 gemacht... da gabs die schon nicht mehr.
Hatte Glück, dass die Dichtung bei mir ok ist.
Da sollte man sich vorsorglich mit Silikon-Guss anfreunden.
Gruß
k-hm
Damit Geld zu verdienen, wird eher schwierig.
Entweder so wie er ist verkaufen oder etwas Kosmetik, TÜV neu und dann verkaufen.
Alles reparieren lassen macht nur Sinn, wenn man das Auto länger behalten möchte.
Mit dem Kilometerstand ist der Preis sicherlich etwas niedriger, auch wenn alles repariert und in perfektem Zustand ist.
Die Stecker vom Kabelbaum kann man alle zerlegen und die Gehäuse einzeln tauschen, deswegen muss man keinen Kabelbaum tauschen.
Öl und Wasserverlust würde ich genauer diagnostizieren lassen, das muss nicht unbedingt die Kopfdichtung sein, dann muss der Motor auch nicht heraus.
Ähnliche Themen
Wieso um Himmels Willen will die Werkstatt für 5000 Eur. den ganzen Motor ausbauen?
Da baut man den Kopf ab, erneuert ZKD und VSD und baut den Kopf wieder drauf. Sollte ca 1.000 Eur in der Werkstatt kosten. Alles andere finde ich völlig überzogen und am Zeitwert des Fahrzeugs vorbei. Das mit der Dichtung am Getriebe habe nicht ganz verstanden... oder ist der Kurbelwellensimmering gemeint? Solang der nur leicht ölt würde ich da erstmal gar nix machen und den Wagen erstmal ordentlich und länger bewegen.
Motorkabelbaum für 2000 Eur halte ich auch für nicht Zeitwertgerecht. Da geht man imho zu ner Werkstatt die sich mit Motorkabelbäumen auskennt und lässt den alten reparieren. Das kostet max die Hälfte.
Also ich denke das in einer Werkstatt pauschal machen lassen ist uninteressant. Wenn du es nicht selber machen kannst/willst und keine entsprechenden zeitwertgerechte Reparaturen ausführen lässt dann holst du das Geld nie mehr rein. Ich würde ihn so verkaufen wid er ist, versuchen ohne viel aufwand neuen TÜV zu bekommen und hoffen dass ihn so jmd für das Geld nimmt.
Sehe es sonst wie motylewi: Herrichten lohnt sich nur wenn man vor hat das Auto selbst länger zu fahren. So ein seltener Youngtimer mit viel Wertzuwachs ist das einfach nicht dass sich da irgend eine Spekulation in die Zukunft lohnt. Zumsl nicht in dem Zustand und den Kilometern.
Zitat:
@A124-1993 schrieb am 8. Juni 2023 um 18:10:02 Uhr:
- Kabelbaum: tw. Stecker gebrochen, Rest erst sichtbar wenn der Motor ausgebaut ist (sagt die Werkstatt)
- Preis ist ernst
MKB komplett mit Steckern 400-600€.
Aus und Einbau selbst oder nochmal 200€.
Zitat:
Erste Kostenschätzung Werkstatt, auch um neuen TÜV im Dez. 23 zu bekommen:
- Motor aus- und einbauen und komplett überholen, oben Punkt 1., 3 bis 5 T€
- Motorkabelbaum vermutlich fällig - ca. 2T€
- alle anderen Baustellen sind noch unbepreistWas meinen die erfahrenen A124 Halter?
Der 300er 24V sollte doch eigentlich das Problem mit der zerbröselnden Kabelbaumisolierung nicht haben? Was genau ist am Kabelbaum beschädigt?
Motor komplett überholen - wirklich komplett? Da würde ich die Preisangaben der Werkstatt für diesen Motor mit Faktor drei ansetzen. Hat die Werkstatt soetwas schon mal gemacht?
Wenn die Motorüberholung ein Muß ist, prüfe zuerst, ob überhaupt alle benötigten Teile verfügbar sind, noch bevor irgendein Gedanke an Blecharbeiten geht.
Ich habe das jetzt gerade bei meinem 420er hinter mir. Zwar habe ich schrauben lassen, aber die Teilebeschaffung hatte ich selbst übernommen, was mich locker über fünfzig Stunden Zeit gekostet hatte. Man glaubt gar nicht, was alles - zumindest in offiziellen Kanälen - nicht mehr lieferbar ist.
Zitat:
@k-hm schrieb am 8. Juni 2023 um 18:49:40 Uhr:
Zu teuer, um den Wagen von einer Werkstatt komplett machen zu lassen.
Am Ende sinds ziwschen 25 und 30 T€ für die Fuhre... wäre mir reichlich zuviel.
.....
Danke für die Einschätzungen. Die genanten Beträge sind mir auch zu hoch, zumal ich größere Arbeiten nicht selbst erledigen kann (es fehlen Wissen, Hallenplatz, Hebebühne etc.). Man weiß auch nicht, was im Laufe der Arbeiten noch alles hervorkommt.
Zitat:
@motylewi schrieb am 8. Juni 2023 um 20:47:42 Uhr:
Damit Geld zu verdienen, wird eher schwierig.
Entweder so wie er ist verkaufen oder etwas Kosmetik, TÜV neu und dann verkaufen.
Alles reparieren lassen macht nur Sinn, wenn man das Auto länger behalten möchte.
Mit dem Kilometerstand ist der Preis sicherlich etwas niedriger, auch wenn alles repariert und in perfektem Zustand ist.
Die Stecker vom Kabelbaum kann man alle zerlegen und die Gehäuse einzeln tauschen, deswegen muss man keinen Kabelbaum tauschen.
Öl und Wasserverlust würde ich genauer diagnostizieren lassen, das muss nicht unbedingt die Kopfdichtung sein, dann muss der Motor auch nicht heraus.
Bezieht sich "der Preis sicherlich etwas niedriger," auf die von mir geschätzten 20T€? Das ist meine Schätzung als Verkaufspreis wenn das Fahrzeug nur technisch saniert ist. Optisch ist auch noch einiges zu tun.
Der Motor müsse raus, da auch die Dichtung an der Ölwanne fällig ist. Und die bekommt man von unten nicht heraus, da die Vorderachse fest eingebaut ist.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 8. Juni 2023 um 21:47:12 Uhr:
Wieso um Himmels Willen will die Werkstatt für 5000 Eur. den ganzen Motor ausbauen?
Da baut man den Kopf ab, erneuert ZKD und VSD und baut den Kopf wieder drauf. Sollte ca 1.000 Eur in der Werkstatt kosten. Alles andere finde ich völlig überzogen und am Zeitwert des Fahrzeugs vorbei. Das mit der Dichtung am Getriebe habe nicht ganz verstanden... oder ist der Kurbelwellensimmering gemeint? Solang der nur leicht ölt würde ich da erstmal gar nix machen und den Wagen erstmal ordentlich und länger bewegen.
Motorkabelbaum für 2000 Eur halte ich auch für nicht Zeitwertgerecht. Da geht man imho zu ner Werkstatt die sich mit Motorkabelbäumen auskennt und lässt den alten reparieren. Das kostet max die Hälfte.
....
Der Motor soll raus wegen der Ölwanne. Habe noch eine andere Werkstatt, nicht Mercedes spezialisiert, die würde den Punkt Motor mit allen Dichtungen für unter 2000 € erledigen. Habe aber da wenig Vertrauen zu.
Dichtung Getriebe: es soll sowohl die Dichtungen auf der Kurbelwellenseite als auch auf der Getriebeseite erneuert werden, auch wenn noch dicht, da kaum Kostenrelevant.
Zitat:
@Benzograph schrieb am 8. Juni 2023 um 23:14:29 Uhr:
Zitat:
Erste Kostenschätzung Werkstatt, auch um neuen TÜV im Dez. 23 zu bekommen:
- Motor aus- und einbauen und komplett überholen, oben Punkt 1., 3 bis 5 T€
- Motorkabelbaum vermutlich fällig - ca. 2T€
- alle anderen Baustellen sind noch unbepreistWas meinen die erfahrenen A124 Halter?
Der 300er 24V sollte doch eigentlich das Problem mit der zerbröselnden Kabelbaumisolierung nicht haben? Was genau ist am Kabelbaum beschädigt?
Motor komplett überholen - wirklich komplett? Da würde ich die Preisangaben der Werkstatt für diesen Motor mit Faktor drei ansetzen. Hat die Werkstatt soetwas schon mal gemacht?
Wenn die Motorüberholung ein Muß ist, prüfe zuerst, ob überhaupt alle benötigten Teile verfügbar sind, noch bevor irgendein Gedanke an Blecharbeiten geht.
Ich habe das jetzt gerade bei meinem 420er hinter mir. Zwar habe ich schrauben lassen, aber die Teilebeschaffung hatte ich selbst übernommen, was mich locker über fünfzig Stunden Zeit gekostet hatte. Man glaubt gar nicht, was alles - zumindest in offiziellen Kanälen - nicht mehr lieferbar ist.
Motorüberholung heißt in dem Fall alle Motorgehäuseteile auseinander nehmen, Flächen wo nötig nacharbeiten, sofern noch im Toleranzbereich, neue Dichtungen + Öle rein und sonst was nötig sei. Diese Werkstatt macht dies laufend, also wissen die wohl, was angebracht ist.
Von Blecharbeiten war hier bislang gar keine Rede, ist auch nicht beabsichtigt, da ich nicht ein neues Auto bzw. einen Sammlerzustand 2 oder 1 erstellen will.
Teilebeschaffung scheint ein sehr wichtiges Thema zu sein, was mich doch etwas verwundert, bei einem Großserienfahrzeug (Basis W124 Reihe). Das Cabrio spezifische Teile schwer zu bekommen sind, ist für mich plausibel.
20.000 Euro für knapp 300.000 km.
Technisch dann okay, geschweißt werden muss noch. Optik geht so.
Utopischer Preis.
Meine Meinung.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 9. Juni 2023 um 17:04:06 Uhr:
20.000 Euro für knapp 300.000 km.
Technisch dann okay, geschweißt werden muss noch. Optik geht so.
Utopischer Preis.
Meine Meinung.
Ermittelter Marktpreis 12-13.000€
Da geht es schon los.
Ich frage mich ob der Marktpreis real errechnet wurde oder über „Wirkaufendirallesab“.
Zitat:
a) Auto sowie es ist verkaufen, ermittelter Marktpreis ca. 12 bis 13T€ (inkl. Hardtop, Windschott, reichlich SA wie Leder, Klimaautomatik, Wegfahrsperre, 8-fach Bereifung, ...)
oder
b) techn. nötige Reparaturen von einer freien Werkstatt mit Fokus ältere Mercedes durchführen lassen mit Ziel, den Wagen in einigen wenigen Jahren als H-Fahrzeug für z.B. 20 T€, d.h. ohne Verlust, zu verkaufen.
Wenn die Kiste aus der Werkstatt kommt, dann ist die Rechnung höher als 20.000€, um Geld zu verdienen lohnt sich deine Idee vorne und hinten nicht. Wenn du ihn nicht haben willst, verkaufe ihn 1:1 so wie er ist. Wenn mit moderatem Aufpreis bis 2.000€ in der Werkstatt machbar, mit neuem TÜV, mehr als Putzen würde ich sonst aber nicht investieren.
- Motorkabelbaum geht nie kaputt.
- Ölwannendichtungen werden auch nie undicht, von daher ist es in der Regel nicht nötig den Motor aus zu bauen um ihn neu ab zu dichten. Kann man natürlich machen weil schraubt sich dann einfacher dran, aber mit einer Überholung hat der Preis von 5.000€ nichts zu tun...
Für 5.000€ kann man keinen 300-24V Motor überholen, alleine die Ersatzteile die in der Regel V12 Preise haben, weil es n halber Zwölfzylinder ist, kosten ein mittleres Vermögen.
Zitat:
Da baut man den Kopf ab, erneuert ZKD und VSD und baut den Kopf wieder drauf. Sollte ca 1.000 Eur in der Werkstatt kosten.
Und dann? Stellt man dem Kunden das Auto vor die Türe oder lässt ihn schieben?
Meinst du wenn du den Kopf abbaustm ne ZKD und n paar Ventilschaftdichtungen erneuerst, fährt son Auto wieder??