A1 Speed Wax Plus 3
Hi
habe viel Gutes über das Wax gehört deswegen wollte ich es mal ausprobieren. Wollte aber vorher noch wissen ob es wichtig ist zwecks der Haltbarkeit des Produktes auf dem Lack diesen vohrer zu Polieren oder einen Lackreiniger zu verwenden. Oder reicht es vorher das Auto mit sonax wash & wax zu waschen. Der Lack sieht noch sehr gut aus ist 3 Jahre alt aber ich gehe davon aus dass dieser poliert worden ist (BMW Premium Selection) hat nur leichte Waschanlagenkrater von mir wegen dem Winter...
mfg
Beste Antwort im Thema
Als ich noch nichts von den "besseren" Produkten wußte, die ja in der Regel nicht bei ATU oder im Baumarkt Regal stehen, habe ich jahrelang die Dr. Wack Produkte genutzt und war zufrieden. Das war noch zu Zeiten, wo das Speed Wax in der Version 1 noch dünnflüssig war und und praktisch ein Lösemittel - es hat sogar Teerflecken beseitigt.
In puncto Politur traue ich mir nicht mehr so richtig einen Vergleich zu: Es ist schon ein Weilchen her und ich poliere jetzt ja nahezu ausschließlich manuell. Ich weiß nur noch, dass ich damals mit dem Glanz ganz zufrieden war, und was Swirls und Hologramme sind, wußte ich da noch gar nicht.
Aber das Speed Wax zumindest kann in puncto Standzeit kaum mit den modernen Wachsen mithalten, allenfalls das Tech Wax 2 von MEG sehe ich hier als "Konkurrenz" in puncto Standzeit. Nach ca. 1,5 bis 2 Monaten ist der Spaß vorbei, das ist nicht mehr zeitgemäß.
Gruss,
Celsi
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Black-Flamingo
Wenn es um einfache, leichte Auftragung geht, wäre da eine Versiegelung (weil flüssig) nicht vielleicht die bessere Lösung?
Es gibt aber auch Flüssigwachse..
@ Black-Flamingo:
Nein, warum? Ob ich jetzt eine Flüssigkeit auf ein Auftragspad kippe oder mit selbigem zweimal durch eine Wachsdose streiche ist vom Aufwand her gleich. Beide Produkte müssen nach einer Ablüftzeit wieder abgenommen werden, auch hier unterscheiden sie sich meines Erachtens nicht – mit einem MFT über den Lack und fertig.
Problematisch kann aber u.U. die korrekte Dosierung bei flüssigen Produkten sein – häufig nimmt man hier zu viel…
Grüsse
Norske
Schon klar. Letztlich ist es ja auch Geschmackssache, was man lieber möchte.
Wollte das dem Thread-Ersteller nur mal als Anstoss geben, da er ja offenbar unbedingt ein flüssiges, rasch aufzutragendes Produkt möchte. So zumindest war mein Eindruck.
Viele Flüssigwachse schwächeln immerhin in Sachen Standzeit im Gegensatz zum "festen" Kollegen aus der Dose. 😉
Daher nur als Anmerkung gedacht.
für mich ist eine versiegelung wachs welches man auf den lack aufträgt um diesen zu schützen. Oder gibt es da andere Produkte?
Ähnliche Themen
Ja, man unterscheidet zwischen Wachs und Versiegelung. Die Unterschiede sind in der FAQ (Link siehe meine Signatur) erklärt.
Als ich noch nichts von den "besseren" Produkten wußte, die ja in der Regel nicht bei ATU oder im Baumarkt Regal stehen, habe ich jahrelang die Dr. Wack Produkte genutzt und war zufrieden. Das war noch zu Zeiten, wo das Speed Wax in der Version 1 noch dünnflüssig war und und praktisch ein Lösemittel - es hat sogar Teerflecken beseitigt.
In puncto Politur traue ich mir nicht mehr so richtig einen Vergleich zu: Es ist schon ein Weilchen her und ich poliere jetzt ja nahezu ausschließlich manuell. Ich weiß nur noch, dass ich damals mit dem Glanz ganz zufrieden war, und was Swirls und Hologramme sind, wußte ich da noch gar nicht.
Aber das Speed Wax zumindest kann in puncto Standzeit kaum mit den modernen Wachsen mithalten, allenfalls das Tech Wax 2 von MEG sehe ich hier als "Konkurrenz" in puncto Standzeit. Nach ca. 1,5 bis 2 Monaten ist der Spaß vorbei, das ist nicht mehr zeitgemäß.
Gruss,
Celsi
Zitat:
Aber das Speed Wax zumindest kann in puncto Standzeit kaum mit den modernen Wachsen mithalten
da bin ich gerade dabei das zu überprüfen... durch einen anderen thread und den darin verlinkten test bin ich auf den geschmack gekommen, das speed wax, das ich noch aus der "unwissender-laie-zeit" kenne, noch mal ne zweite chance zu geben...😁
das dach und die motorhaube wurden gestern mittels fk 303 foam pad galze für das speed wax vorbereitet und anschließend wurde gewachst. mal kieken wie es sich so macht...
dieses anforderungsprofil erwartet das speed wax:
mein auto wird täglich bewegt (140km) steht immer draußen (auf arbeit, zu hause) und das z.zt in der größten hitze. da tut sich selbst das fk 1000p schwer...
ciao