ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. A.T.U Ölwechsel für 24,99 für mich sinnvoll ?

A.T.U Ölwechsel für 24,99 für mich sinnvoll ?

Themenstarteram 30. August 2006 um 11:22

Hallo, habe heute gesehn das ATU ein Ölwechsel mit filter für 24,99€ anbietet.. Leichtlauföl SAE 10W-40. Da bei meinem Golf 3 bj 1995, 1,8l 90PS bald ein wechsel fällig wird bin ich am überlegen ob ich dieses angebot nutzen soll.

Derzeit habe ich 0w30 öl im golf drin.. er hat schon 244,000KM runter.. kann ich das angebot nutzen oder is das öl nicht so gut für den Motor?

Danke schön.

Ähnliche Themen
62 Antworten
am 30. August 2006 um 17:26

Ich nehme mal an, die Klimaanlage war von vornherein schon leer. Dann bringt es ja auch nicht viel, wenn er sie gefüllt hätte, und es irgenwo rausgepfiffen hätte.....

Gruß Christian

Ich glaub auch, dass ATU nur locken will. deshalb gehe ich immer zu Mr. Wash! da gibt´s den wechsel fmit dem einfachen Shell Helix für 29,95 und mit dem besseren Shell Helix für 39,95 € bzw. 49,95 für das Top-Öl inkl. MANN Filter. Egal wieviel Öl rein geht.

Und da die bei Mr. Wash keine sonstigen reparaturen am auto vornehemen weiß ich sicher, dass die mich nicht locken wollen. Höchstens zu Waschen.

Und ich denke das Öl ist für ALLE 3er Gölfe mehr als ausreichend!

Gruß

Akki

Hallo enemykillerz,

Ich schreib dir nun einmal was ich dazu weiß und versuche es zu erklären.

Öle sind weiß Gott nicht mein Spezialgebiet aber es müsste gehen.

Andere können mich ja ergänzen in der folgenden Ausführung:

Synthetischee Öle wurden entwickelt und heute noch hergestellt um eine bessere Schmierleistung zu erzielen.

Zur Herstellung wird die Fischer-Tropsch-Synthese verwendet, die Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonooxid und Methan in flüssige Kohlenwasserstoffe umwandelt.

Das Kohlendioxid und Kohlenmonoxid wird durch Teiloxidation von Kohle und holzbasierten Treibstoffen erhalten.

Im Gegensatz zum Motoröl auf Mineralölbasis wird synthetisches Öl durch chemische Synthese aus kleineren Molekülen hergestellt, so z.B. durch Polymerisation zu Polyalphaolefinen (PAO) oder Polyalkylenglykolen (PAG) oder durch Kondensationsreaktion zu Estern.

Da Mineralöl wie 15W40 aus Vermischungen aus Fraktionen von destilliertem Rohöl besteht und größere Moleküle besitzt ist es gewöhnlich nicht kompatibel mit synthetischem Öl.

Bei teilsynthetischem Öl, welches eine Mischung von Mieneralölfraktionen mit synthetischem Öl darstellt wird die Molekularbindung durch Beimischung spezieller Emulgatoren erreicht.

Wer es nicht weiß, ein Emulgatot ist originär und vereinfacht gesagt ein Binder von Fett und Wasser(ist z.B. in Nutella drin).

Kippst du nun teilsynthetisches Öl in deinen Motor, der immer mit synthetischem Öl betrieben wurde, kommt es zu keiner echten Verbindung der synthetischen Ölreste mit dem neuen teilsynthetischen Öl, denn die großen Moleküle können nicht in die entstehenden Lücken der kleinen Moleküle im Ölfilm dringen und deren Arbeit übernehmen.

Dein Ölfilm im Motor baut sich nach und nach ab, ohne dass er durch das teilsynthetische Öl ersetzt wird.

Kurz gesagt: Man kann (wenn der Motor und dessen Dichtungen dafür ausgelegt sind) von Mineralöl auf Teil- oder Vollsynthetik wechseln, aber umgekehrt sollte man es lassen(Abwärtskompatibel => ja, aufwärtskompatibel => nein)

Die vordere Zahl, vor dem W, steht für die Viskosität(Fließverhalten= bei unterschiedl.Temperaturen) bei niedriger Temperatur => je kleiner die Zahl, je schneller flüssig wenns kalt ist.(im Winter wollen wir es bei Motorstart schnell flüssig, damit es im Motor schnell überall hinströmt und schützt)

Die Zahl hinter dem W beschreibt wie lange die Viskosität bei Hitze aufrecht erhalten war.(Das öl verliert schließlich ab ner gewissen Hitze auch wieder seine Schmierfähigkeit.

Demnach wäre ein 0W60 z.B ein Öl für Extermbelastungen(z.B. Rennmotoren, Motorradmotoren usw.)

Ein vollsynthetisches Öl ist aber nicht immer das beste Öl und schon gar nicht für jeden Motor.

Die meist bessere und höhere Additivierung kann nämlich bei älteren Motoren dazu führen, dass die Dichtungen angegriffen werden und plötzlich sifft die Maschine, die sonst noch top lief.

Abgesehen davon können Ablagerungen im Motor auch dichtende Wirkung haben, die dann passe wird durch die Waschkraft des Hightechöl.

Deshalb immer nur reinkippen was der Fahrzeughersteller für seine Fahrzeugmodelle frei gegeben hat, sonst kanns ins Auge gehen.

Mehr weiß ich gerade nicht mehr, reicht auch fürs erste.

LG archery

Tach zusammen,

muss demnächst auch ein Ölwechsel vornehmen, welches Öl würdet Ihr mir für ein Golf 3, 75ps, Automatic empfehlen?

Hallo redastra,

so einen fahr ich auch.

Empfehle dir 10W40(teilsynthetisch) von Castrol, Liqui moli oder so, das tuts Dicke.

Nimm nix dünneres, der Motor ist genau wie das Auto, nicht mehr der Jüngste.

Vollsynthetik könnte die Dichtungen angreifen, deine Hydrostößel zum Klackern bringen oder Undichtigkeiten hervorrufen.

Außerdem braucht der auch kein Vollsynthetik.

Sollte deiner, wie meiner, auch der 1,8 sein, dann schafft der sich für die lächerlichen 75Ps, bei dem Hubraum ohnehin nicht tot.

Zitat:

Original geschrieben von archery

[...]

@ running_gag:

Ja 10W40 würde reichen, bloß dumm das schon 0W30 von ihm oder dem Vorbesitzer drin war.

Das kommt dann sch**ße wenn man von Vollsynthetik auf Teilsynthetik zurück wechselt.

Also besser er nimmt doch zumindest wieder ein Vollsynthetik, was er gegen Aufpreis auch sicher bekommt(kostet dann halt nicht mehr 24,99€ zzgl. Ölfilter, sondern bisl mehr)

MfG archery

Nein, nein und nochmal nein. Es ist kein Problem, von Vollsynthetik-Oel auf Teilsynthetik-Oel und wieder zurueck zu wechseln. Oele muessen untereinander mischbar sein, und mehr passiert beim Oelwechsel nun wirklich nicht.

Mein Auto (selber Motor wie der des OP, nur nicht ganz so viel runter), hatte bei Kauf und nach der ersten Inspektion Aral-Supertronic 0W-40 drin, also die ersten zwei Jahre. Danach habe ich auf Valvoline 10W-40 gewechselt (weil mir das Aral zu teuer war). Seit dem vorletzten Oelwechsel habe ich dann LM 5W-40 drin. Bislang laeuft der Motor.

Zitat:

Original geschrieben von enemykillerz

DAnke für eure Antworten.. jedoch bin ich jetzt ein bisschen durcheinander... warum soll ich vom 0w30 nicht auf 10w40 umsteigen was hat es genau für nachteile ?

Ganz im Gegenteil, du hast eher Nachteile, wenn du nicht wieder auf irgendein [0,5,10]W40 umsteigst. Das W30 besitzt keine Freigabe fuer deinen Motor, das 10W40 (z.B. von Valvoline oder LM) dagegen schon. AFAIK kannst du Oele mit den VW-Freigaben 50500 oder 50200 verwenden. Achtung, nicht blind glauben, vergewissere dich. Guck ins Handbuch oder frage VW oder den Fachhandel.

Wenn du ein Oel mit den selben -guten- Kaelteeigenschaften haben willst, wie das 0W30 sie hat, nimm ein 5W40 oder ein 0W40.

Zitat:

bedenke das mein golf schon 244.000km runter hat.

ich hab kein plan von "ölen" 0w40 oder 5w40 und sowas.. das prob ist.. jeder sagt was anderes.. 1. sagt nimm 10w40 der andere sagt wieder 0w30... ich frag es ganz konkrett was wäre das bessere öl? und lohnt es sich 10€ für das bessere öl zu bezahlen?

0W30 ist nicht "besser" als 10W40. Es hat nur andere Eigenschaften. Speziell fuer deinen Motor ist aber das 10W40 besser geeignet als das 0W30. Benzin ist auch nicht besser oder schlechter als Diesel, es gibt halt nur Fahrzeuge, die jeweils die eine oder andere Spritsorte brauchen und mit der anderen nicht funktionieren.

Zitat:

Wahr schon oft bei atu und ja als ich da war und mein Ausspuff wechseln lassen hab.. hatt der Herr folgendes noch erwähnt: bremsen hinten sollten getauscht werden. 2% wasseranteil in der bremsflüssigkeit, keilriemen muss getauscht werden.

Aber reperaturvorschläge etc haben die mir nicht gemacht im gegenteil haben mal ein klima check angeboten für 5€ habe ich machen lassen, ergebnis klima leer. ich ok dann weiß ich bescheid und bin nachhause gefahren. Die 5€ für den check haben die mir geschenkt.

Das Einzieg schlechte is das er den keilriemen neugespannt hat und meinte wenn er nochmal quischt muss er getauscht werden.. er hat weiter gequitscht jeden tag.. also bin ich zum kumpel gegangen er hat ihn nochmal gepsannt.. dann irgendein zeug draufgesspüht glaube wd40 oder so.. und jetzt hab ich seit 3 wochen ruhe ^^

Wenn der Riemen quietscht, dann rutscht er durch. WD40 besitzt Schmiereigenschaften, beseitigt als ganz bestimmt nicht das durchrutschen des Riemens. Allenfalls quietschte der Riemen jetzt nicht mehr beim Rutschen.

Evtl. solltest du tatsaechlich mal den Riemen wechseln (lassen). Gummi kann im laufe der Zeit hart werden, dann haftet es nicht mehr so gut.

Zitat:

 

so jetzt aber wiede rzum öl..

wär nett wenn mich einer aufklärt was 0w30 und 0w40 oder 10w40 genau bedeutet wo die unterschiede liegen.. vollsynt zeugs da oder halb zeugs.. und ob es sich lohnt das teure 0w30 wieder reinzukippen.

Nein, lohnt sich nicht, im Gegenteil 10W40 mit VW-Freigabe tut's auf jeden Fall. Wenn du mehr tun willst, nimm 5W40 oder 0W40 (evtl. geht auch das 5W50 von Mobil 1), aber die sind dann u.U. ein Eckchen teurer; das 5W40-Synthoil-Hightech von LM kostet bei ATU ca 50EUR.

Zitat:

Original geschrieben von archery

Hallo redastra,

Nimm nix dünneres, der Motor ist genau wie das Auto, nicht mehr der Jüngste.

Vollsynthetik könnte die Dichtungen angreifen, deine Hydrostößel zum Klackern bringen oder Undichtigkeiten hervorrufen.

aua,das tut schon weh was du hier für nen mist verzapfst :(

wie labern eigentlich einige nen müll her über dinge von denen sie überhaubt keine ahnung habnen?

hast schon mal hier ein wenig gelesen?

ÖLTREHAD

@te,nimm ein vollsyntetisches 5w40 von lm oder meguin(is das selbe öl,nur andere verpackung und anderer preis) oder ein hochwertiges 10w40 von lm,meguin shell etc...

GRUSS

Zitat:

Original geschrieben von Golf-1-16V

aua,das tut schon weh was du hier für nen mist verzapfst :(

wie labern eigentlich einige nen müll her über dinge von denen sie überhaubt keine ahnung habnen?

hast schon mal hier ein wenig gelesen?

ÖLTREHAD

@te,nimm ein vollsyntetisches 5w40 von lm oder meguin(is das selbe öl,nur andere verpackung und anderer preis) oder ein hochwertiges 10w40 von lm,meguin shell etc...

GRUSS

Aha Golf-1-16V kommt mal wieder aus der Versenkung und haut mächtig auf die Kacke.

Irgendwie kommt dieser Beitrag vom Stil her bekannt vor, scheint ne Spezialität von dir zu sein.

Dein Link zum Ölthread ist das Einzige, was ich deinem Beitrag abgewinnen kann.

Der Rest ist mal wieder nur Rumgehacke auf anderen, unkonstruktives und Umhergeschmeiße von Markennamen.

Wenn du das alles so besser kannst, dann schreib doch mal nen ordentlichen Beitrag, der Sachlich begründet und saubere Recherche durchblicken lässt.

Wenn du auch mal bei dem Beitrag von menschmeier nachliest, wirst du nämlich feststellen, dass ich letzlich nichts anderes, als das Öl empfohlen habe, was VW und menschmeier auch empfehlen und dabei handelt sich es eben um 10W40.

Wüsste nicht was daran dann so ein blödes Gelaber ist.

Aber gut, dass du besser bescheit weißt als ich, menschmeier

und die Ingenieure von VW!

Dann gehörst du ja wahrscheinlich zu den Spitzenverdienern hier im Forum, wenn du so ne schlaue Type bist und ich muss vermutlich neidisch sein auf dein Bankkonto.

Kannst mir ja mal deine Diplomarbeit zur Verfügung stellen, die du sicher vor Jahren geschrieben hast, ich lese so was gerne.

Sei mir nicht böse, aber das ist einfach lächerlich!

Gruß archery!

Zitat:

Original geschrieben von enemykillerz

... so jetzt aber wiede rzum öl..

wär nett wenn mich einer aufklärt was 0w30 und 0w40 oder 10w40 genau bedeutet wo die unterschiede liegen.. vollsynt zeugs da oder halb zeugs.. und ob es sich lohnt das teure 0w30 wieder reinzukippen.

Um Dir ein eigenes Bild zu machen, empfehle ich Dir diese Zusammenfassung der Beiträge "unseres" Ölfachmanns Sterndocktor aus den ca. ersten 80 Seiten des großen Motoröl-Threads im Motoren-Unterforum (z. Zt. 463(!) Seiten).

Der beschäftigt sich beruflich mit den Ölen für die DB-Motoren und gibt dort, basierend auf seinen Erfahrungen und seinem Hintergrundwissen, wirklich hilfreiche Tipps und konkrete Produktempfehlungen. Vor allem: Der kann wirklich Vergleiche anstellen und nicht nur Vermutungen äussern, wie die meisten Foristen hier.

In der Zusammenfassung werden z. B. solche Dinge wie die Viskositätsklasse (z. B. 4W-40) erklärt und z. B. auch mit diversen Mythen und falschen Bauernregeln zum Öl aufgeräumt.

@archery:

Meine Anerkennung, Du hast hier eine Menge Hintergrundinformationen gebracht. Alle Achtung! Gleichzeitig aber auch einige uralte Mythen wiederholt, die längst entkräftet sind - auch wenn Du z. B. für Folgendes sogar eine anscheinend plausible Erklärung gegeben hast:

Zitat:

Original geschrieben von archery

... Kippst du nun teilsynthetisches Öl in deinen Motor, der immer mit synthetischem Öl betrieben wurde, kommt es zu keiner echten Verbindung der synthetischen Ölreste mit dem neuen teilsynthetischen Öl, denn die großen Moleküle können nicht in die entstehenden Lücken der kleinen Moleküle im Ölfilm dringen und deren Arbeit übernehmen.

Dein Ölfilm im Motor baut sich nach und nach ab, ohne dass er durch das teilsynthetische Öl ersetzt wird.

Kurz gesagt: Man kann (wenn der Motor und dessen Dichtungen dafür ausgelegt sind) von Mineralöl auf Teil- oder Vollsynthetik wechseln, aber umgekehrt sollte man es lassen(Abwärtskompatibel => ja, aufwärtskompatibel => nein). ...

Siehe dazu die Bemerkungen am Ende dieses Beitrags von Sterndocktor zum Mischen von Ölen.

Zitat:

Original geschrieben von archery

...Ein vollsynthetisches Öl ist aber nicht immer das beste Öl und schon gar nicht für jeden Motor.

Die meist bessere und höhere Additivierung kann nämlich bei älteren Motoren dazu führen, dass die Dichtungen angegriffen werden und plötzlich sifft die Maschine, die sonst noch top lief.

Das ist aber nur bei beträchtlich älteren Motoren als die des Golf III der Fall. I. a. haben vollsynthetische Öle (speziell z. B. die von Sterndocktor empfohlenen Megol Super Leichtlauf 5W-40 (identisch mit dem Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40) und Mobil 1 0W-40 oder 5W-50) integrierte Dichtungspflegemittel, die alte und versprödete Gummidichtungen wieder etwas aufpäppeln.

Zitat:

Original geschrieben von archery

Abgesehen davon können Ablagerungen im Motor auch dichtende Wirkung haben, die dann passe wird durch die Waschkraft des Hightechöl.

Seit wann dichten denn Ablagerungen besser ab, als ein einwandfrei anliegender Dichtring? (Siehe z. B. diesen Beitrag und diesen Beitrag und diesen Beitrag!) Das ist wieder so ein Mythos, die auch durch häufiges Wiederholen nicht richtiger wird :rolleyes:.

Zitat:

Original geschrieben von archery

Deshalb immer nur reinkippen was der Fahrzeughersteller für seine Fahrzeugmodelle frei gegeben hat, sonst kanns ins Auge gehen. ...

Das ist im Prinzip richtig. Und trotzdem kann man - natürlich nur mit dem nötigen Hintergrundwissen - auch nicht freigegebenes Öl verwenden. Nämlich dann, wenn dies qualitativ besser ist als die typischerweise für diesen Motor freigegebene Öle. Zu den Freigaben muss man wissen, daß die entsprechenden Prozeduren vom Ölproduzenten beim Fahrzeughersteller in Auftrag gegeben werden und bezahlt werden müssen. Da diese Prozeduren recht langwierig und aufwendig sind und die Fahrzeugproduzenten sich auch das Recht, für ihre Motoren Öl anzubieten bezahlen lassen möchten, sind diese Freigaben recht teuer. Da lohnt es sich oft für manches Produkt nicht, alle theoretisch möglichen Freigaben auch zu erlaangen, weil es sich ansonsten zu sehr verteuern würde. Oder es sprechen Marketing-Gründe gegen eine bestimmte Kombination von Freigaben (z. B. dürfte dem vollsynthetische Mobil 1, das mit der Serienbefüllung bei Porsche und anderen Sportwagen-herstellern beworben wird, es nicht gut zu Gesichte stehen, wenn es auch in den bekanntermaßen etwas rumpeligen VW-PD-Dieselmotoren eingesetzt wird).

Trotzdem hast Du in diesem Fall auch irgendwo recht: Mit freigegebenen Ölen kann man keine groben Fehler machen - jedenfalls nicht beim Golf III (also Fahrzeuge ohne Wartungsintervallverlängerung).

Schönen Gruß

Ich weiß man garnicht warum um Öl so ein Faß aufgemacht wird!!!

Ich wechsle nun selber und das was der Hersteller freigeben hat 15W-40. Und bisher noch keine Schwächeerscheinungen des Motor zuspüren. Und das nicht nur dem Geldbeutel wegen, sondern weils der Hersteller freigegeben hat.

Die Laufleistung wird nicht unbedingt verlängert durch den Einsatz von hochwertigerem Öl, sondern durch das Einsatzgebiet was der Motor leisten muß, richtet sich die Laufleistung.

Mein ABF bekommt und bekam bisher nur 15W-40 und das mit einer Laufleistung von knapp 150Tkm und leistet trotzdem 178PS und fahre auch ganz gern die 1/4Meile.

Hochwertigere Öle können müssen aber nicht ne geringfügige Mehrleistung begünstigen. Aber Aufgrund der geringeren Eigenreibung und Dichte.

Mit dem kauf von hochwertigen Ölen befüllt ihr die Portemonaise der Multis nur noch schneller!

seit nicht böse, aber nach einer diskussion, die bei uns aufkam, häng ich mich mal eben hier ran!

was für ein öl würdet ihr beim 2,0 MKB 2E empfehlen. bisher lief der motor immer mit 10W40. soll ichs dabei belassen. einige sagen ja andere wieder nein! was meint ihr?

Hallo unbreakable,

kurz gesagt dein Beitrag gefällt mir.

Du hast das gemacht, was ich bei meinem langen Beitrag forderte.

Du hast meine Aussagen sauber aufgegriffen, verbessert, ergänzt und sachlich begründet.

So finde ich sollte es sein, das darf man dann auch zu Recht konstruktive Kritik nennen.

Deinen Verweis auf den Beitrag von Sterndocktor werde ich mir dann auch einmal zu Gemüte führen, klingt interessant!

@Golf-1-16V:

Da kannst du dir mal ne Scheibe von abschneiden.

Kritik gerne, aber bitte dann so wie hier im Beispiel!

MfG archery!

40

 

beides wäre in Ordnung. Keines bringt deinen Motor um. Du kannst auch gerne auf 5W40 Vollsynth umsteigen oder auch nicht. Nimm aber nicht das biligste 10W40.

@cuperino:

Da das Deine Entscheidung ist und Du auch für die evtl. Folgen geradestehen musst, empfehle ich Dir, Dir eine eigene Meinung zu bilden. Dabei hilft das Lesen der von mir im letzten Beitrag verlinkten Zusammenfassung und evtl. ein wenig Stöbern im ebenfalls verlinkten Motoröl-Thread.

@christian.schne:

Zitat:

Original geschrieben von christian.schne

... Mit dem kauf von hochwertigen Ölen befüllt ihr die Portemonaise der Multis nur noch schneller!

Da vereinfachst Du aber sehr grrob - nur weil Dein Selbstversuch bisher bei Dir gutgegangen ist, heißt das nicht, daß das unter allen Betriebsbedingungen, mit allen Motoren und jedem einfachen Mineralöl gutgehen muss.

Stell Dir vor, es geht nicht gut! Das wird richtig teuer! Wenn Du auf Nummero sicher gehen willst und z. B. das vollsynthetische Megol Super Leichtlauf 5W-40 verwendest - das viel größere Reserven hat, als ein mineralisches Öl mit 15W-40er Viskosität und das den Motor deutich besser vor schädlichen Ablagerungen schützt - kostet Dich das z. B. hier gerade 'mal 23,70 € / 5 l.

So, und nun rechne Dir selbst 'mal die echten Mehrkosten zu dem von Dir empfohlenen "Sicherheitsrisiko" (15W-40er Mineralöl) aus und bezieh' die 'mal auf den km oder auch den Monat etc. Und wenn ich das dann betrachte, bin ich geneigt, Dir Recht zu geben: Über den Unterschied ein Faß aufzumachen, ist wirklich lächerlich. :rolleyes:

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. A.T.U Ölwechsel für 24,99 für mich sinnvoll ?