A 160 Schaltgetriebr plötzlich kein kraftschluss

Mercedes A-Klasse W168

Hallo, ich hatte heute auf der Autobahn ein seltsames erlebnis. Im 5 Gang so bei ca. 120 kmh hatte ich plötzlich keinen kraftschluss mehr, also Motor dreht hoch aber kein vortrieb. Ich habe dann in den 4 geschaltet und das gleiche. Nochmal in den 5 auch das gleiche, also Warnblinker an und auf den Standstreifen. Beim ausrollern habe ich dann nochmal den 4 versucht und es gab einen kleinen Ruck und es ging wieder
Bin dann ca. 4 km im 4 weiter gefahren, danach in den 5 Gsng, ging wieder. Bin dann mit höchstens 140 heim gefahren etwa 130 km ohne Probleme. Ich dachte zuerst Getriebe im Arsch,da dies auch schon seit einigen tausend km Geräusche macht, aber warum konnte ich dann wieder normal weiter fahren. Wenn es das Getriebe daran schuld wäre, hätte ich doch keine 130 km mehr Geschäft oder? Oder kann es den Gang raus hauen und man muss durch Schalten erst wieder die Schaltgabeln in die richtige Position bringen? Oder hatte die Kupplung getrennt und gehangen? Oder kann das Differenzial in einer Position kommen in der es beide Räder nicht mehr antreibt? Oder hängt es mit der Verbindung Schaltbebel Getriebe zusammen? Ich kann es mir nicht erklären, kennt einer so ein Phänomen oder kann sich einen Reim drauf bilden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dieter1313 schrieb am 6. November 2015 um 10:06:57 Uhr:


Hallo, ich habe das Problem dass bei meinem Vaneo überhaupt kein Kraftschluss mehr da ist. Der Motor läuft, die Kupplung tritt sich nirmal, die Gänge lassen sich normal schalten aber das Auto bewegt sich nicht mehr.
Woran kann das liegen.

Antriebswelle abgerissen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Du meinst das Lager für den Motorblock? Das hat bei den Exemplaren, die ich in der Hand hatte, kein bis minimales Spiel gehabt. 2-3mm halte ich für definitiv zu viel, kommt aber sicher nicht vom Transport. 😉

Ja das Lager für den Motorblock. Dann habe ich mir anscheinend ein schon verschließenes an Land gezogen. Und genau wegen einen defekt an diesem Lager benötige ich ja eine andere Welle. Aber meine ist ja soweit defekt, dass das Lager aus dem Lagerblock rutscht, von daher gesehen, zumindest eine Verbesserung zu meinem 😉
Werte es trotzdem mal mit dem Teil versuchen...

Eine Frage habe ich noch, muss zwingend der Simmerring getauscht werden? Meine Antriebswelle rechts war ja schon mal rausgerutscht und habe Sie wieder rein, von anschließenden Ölverlust habe ich nichts bemerkt, denke deshalb, dass der Simmerring noch i.O. ist und nicht automatisch beim wechseln defekt geht, ist das so richtig vermutet?

Anständig gemacht ist es nur mit neuem Simmerring, erstens ist der Originale alt und spröde, und zweitens ist die Gefahr einer Beschädigung beim Herausziehen der Welle doch immens, weil ja die Dichtlippe nach innen, also wie ein Widerhaken, ist.
Aber wenn Du eh schon eine defekte Welle einbauen willst, lasse es halt drauf ankommen. Wird maximal ein bisschen tropfen.

Ähnliche Themen

Hallo Speedy_1304,

ich habe nach den Wellendichtring im Netz gesucht, kann es sein das der vom Automatikgetriebe und Schaltgetriebe der Gleiche ist? Das Teil kostet ja nicht viel und bevor ich dann nochmal anfangen muss.
Übrigens habe ich mit dem Spiel des Lagerblocks bischen übertrieben, habe es mir nochmal genau angesehen, im ersten Moment ist es natürlich riesig, da ich mit keinem Spiel gerechnet habe, jetzt würde ich sagen ist so in etwa 1 mm wenn man den Lagerblock bewegt, zwischen Schraubenloch zu Schraubenloch.

Ich würde bei einem Simmerring keine Experimente machen und den original bei Mercedes kaufen.
Sicherlich bekäme man baugleiche Simmerringe auch im Netz - dafür bräuchte man aber einen alten Ring als Vorlage (zum Vermessen).

Hallo Speedy_1304,

so hoffe das ich es dieses Wochenende endlich schaffe die Antriebswelle zu tauschen. Ich habe noch eine Frage zum Simmerring, kommt man da gut ran bei eingebauten Getriebe oder muss ich mit Problemen rechnen oder benötige ich Spezialwerkzeug. Habe schon mal bei einem alten Seat Ibiza einen Simmerring gewechselt und selbst da, lies sich der alte Simmerring nicht so leicht wie gedacht entfernen.
Gibt es da einen Trick oder ein Werkzeug, habe beim Ibiza versucht den mit einem Schraubenzieher auszuhebeln, doch dabei kann man Schnell auch etwas beschädigen.

Tut mir leid, ich kann Dir da nicht weiterhelfen ... habe das noch nie gemacht.

Hallo, ich habe das Problem dass bei meinem Vaneo überhaupt kein Kraftschluss mehr da ist. Der Motor läuft, die Kupplung tritt sich nirmal, die Gänge lassen sich normal schalten aber das Auto bewegt sich nicht mehr.
Woran kann das liegen.

Zitat:

@Dieter1313 schrieb am 6. November 2015 um 10:06:57 Uhr:


Hallo, ich habe das Problem dass bei meinem Vaneo überhaupt kein Kraftschluss mehr da ist. Der Motor läuft, die Kupplung tritt sich nirmal, die Gänge lassen sich normal schalten aber das Auto bewegt sich nicht mehr.
Woran kann das liegen.

Antriebswelle abgerissen.

Würde ich auch so sehen.

Zitat:

@Dieter1313 schrieb am 6. November 2015 um 10:06:57 Uhr:


Hallo, ich habe das Problem dass bei meinem Vaneo überhaupt kein Kraftschluss mehr da ist. Der Motor läuft, die Kupplung tritt sich nirmal, die Gänge lassen sich normal schalten aber das Auto bewegt sich nicht mehr.
Woran kann das liegen.

Hallo, wie Du sicherlich gelesen hast, hatte ich das Problem auch. Bei mir war das Lager der langen Antriebswelle defekt, dies hat sich einfach aus dem Lagerblock ziehen lassen und somit konnte die Antriebswelle aus dem Getriebe rutschen. Ich konnte diese dann wieder zurück schieben und schon ging es zumindest für den Test wieder.

Eigentlich sollte evtl. auch etwas Öl auslaufen, aber nicht sehr viel, bei mir fehlten nach dem Wechsel der Welle vielleicht ein viertel Liter wenn überhaupt. Ich hatte das Öl schon verloren bevor das Problem auftrat, dadurch habe ich es auch nicht gleich gesehen, da ich eine Ölpfütze unter dem Auto erwartet hätte, ich kann mich aber daran erinnern, dass einige Wochen vorher das Auto öfters mal nach verbrannten Öl stank, da es auf den Auspuff beim Fahren tropfte.

Gruß
Stephan

Hallo Stephan,
danke für die Erklärung. Ich habe mich in der Zwischenzeit in einer Werkstatt schlau gemacht. Die Kupplung ist zerborsten, was bei einem Kilometerstand von 215 000 durchaus schon öfter vorgekommen sein muss. Die Teile für eine Reparatur kosten ca. 650,00 € und es sind 5 Arbeitsstunden, also über Tausend Euro. Ich bin am Überlegen ob sich das noch lohnt bei diesem "hohen Kilometerstand".
Gruß Dieter

Zitat:

@Dieter1313 schrieb am 12. November 2015 um 12:42:39 Uhr:


Hallo Stephan,
danke für die Erklärung. Ich habe mich in der Zwischenzeit in einer Werkstatt schlau gemacht. Die Kupplung ist zerborsten, was bei einem Kilometerstand von 215 000 durchaus schon öfter vorgekommen sein muss. Die Teile für eine Reparatur kosten ca. 650,00 € und es sind 5 Arbeitsstunden, also über Tausend Euro. Ich bin am Überlegen ob sich das noch lohnt bei diesem "hohen Kilometerstand".
Gruß Dieter

Danke für das Feedback, meiner hat nun auch schon über 200 tKM drauf und muss zum TÜV, bin auch schwer am Überlegen wieviel ich noch investiere, den eine Kupplungsschaden z.B. wäre ein Schaden der ein Wirtschaftlicher Totalschaden wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen