9x19 ET44 ohne Spurplatten montierbar?
Hallo Gemeinde,
kann jemand mit Sicherheit sagen, ob 9x19 ET44 ohne Spurplatten auf einen A6 (nicht-V8) passen bzgl. der Freigängigkeit nach innen zum Radlagergehäuse?
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Wieviel Platz war da zwischen Felgen und Radlagergehäuse?Zitat:
Original geschrieben von maugummi
Also ich auf meinen A6 FL (ken V8) komplett 9,5x19 ET35 235/35 drauf gehabt, alles ohne Spurplatten, null Probleme. Nur die Koti's vorne etwas gezogen, sonst nix.
Könnt euch ja die Bilder anschauen, siehe Signatur!!!
Bzw. womit wurde es eingetragen?
Mit 1mm Spiel werd ich das wohl nicht eingetragen bekommen ...
Bist Du dir sicher, das es nur 1mm ist und wo, vom Felgenrand oder äußen am Reifenrand?
beim mir war es auch knapp, aber kein 1mm sondern ehr 5mm. Da aber Felge und Radlagergehäuse ständig syncron sich bewegen, beim Einfedern kann die Felge ja niemals dann ankratzen, ausser die Felge hat ein tierisches Ei innen.
Zitat:
Original geschrieben von de.picco
@ maugummiVorne sind 8,5J und hinten 9,5J
Sind auf einem 2,8 er drauf... passt sowas auch
auf den 2,4er ? Man könnte ja die hintere Bereifung kleiner
Neu drauf machen oder ?
sicherlich passen die auch auf ein 2.4er, von der Traglast sollte der 2.4 drunter liegen unter'n 2.8er.
Was für ne Bereifung auf dieser 9,5J passt, steht in den Papiere der Felgen, persönlich würde ich die kleinst möglich Bereifung drauf machen.
Wie gesagt persönlich stehe ich net auf Treckerreifen auf schönen Felgen, mag's ehr wenn der Reifen etwas aussen auf der Felgen gezogen ist.
1mm vom inneren Felgenhorn bis zum Radlagergehäuse.
Deine 9,5"-breite Felge steht übrigens 3mm weiter weg, dürften am Ende also ca. 4mm zum Radlagergehäuse bei deinen Felgen sein (sofern unsere beiden Radlagergehäuse identisch geformt sind).
oha, da hat wohl einer den Meßschieber ausgepackt. Wie gesagt hat nie Probleme.
Ne Spurplatte so um 6mm sollte Dir doch weiterhelfen oder kommst du dann aussen zu weit raus?
Dazu braucht's keinen Messschieber, das kann man sich schnell selbst ausrechnen 😉
Ich werde Spurplatten montieren, jedoch will ich die Räder so weit wie möglich innen haben, nicht wegen Problemen bei der Freigängigkeit, sondern wegen der Optik.
Ich hatte mir auch schon 5mm-Spurplatten geordert, wenn ich jetzt allerdings lese, dass deine Räder ohne Spurplatten eingetragen wurden, bin ich am Überlegen doch eher 3mm-Platten zu nehmen ...
Ähnliche Themen
ja das ist immer von TÜV-Prüfer zu TÜV-Prüfer anders. Der eine nimmt sowas ab, der nächste sträubt sich davor. Aber wenn man ein vernünftigen TÜV-Prüfer hat, mit dem sprechen kann, läßt sich sowas eintragen. Wie gesagt, hab damals gesagt das sich Felge/Radlagergehäuse synchron bewegen, ja niemals Kontakt bekommen.
Suche am besten mehre Prüfer auf, fragen und schauen wie die drauf sind und dann weißt du wo Du hin oder net hin mußt.
Ja, dass mit den Prüfern ist mir schon bekannt.
Ich hab auch einen ganz kulanten, der mir sonst auch immer alles eingetragen hat. Mal sehen, was der dazu meint.
Ich werd's erstmal mit den 3mm Platten versuchen und wenn das nichts wird, die 5mm drunter schrauben.
Du hast schon recht, Radlagergehäuse und Felge bewegen sich relativ nicht zu einander, der Reifen kann jedoch schon etwas arbeiten, da ich das ganze aber nur mit nackter Felge probiert habe, weiß ich nicht, wieviel Platz da ist ...
Kurzer Zwischenstand:
Die Felgen sind vorne mit 6mm Spurplatten montiert, innen ist zwar nicht viel Luft, das sollte aber gehen.
Hinten passt das sowieso. Mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk hat man noch genügend Luft.
Am Samstag kommt das KW Gewindefahrwerk rein, da werd ich noch sehen, wie es mit einer minimalen Tieferlegung aussieht.