9N3 Rost

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo!

Kann man pauschale Aussagen zum Thema Rost beim 9N3 machen? Gibt Unterschiede zwischen den Baujahren? Sehr stark abhängig von der Laufleisung?

Man sieht viele 9N3, die schon am Schweller geschweißt wurden aber auch sehr viele, die noch rostfrei sind. Wir haben einen 2009er mit 60.000km in der Familie, da sollte doch eigentlich noch kein Rost im Anflug sein? Pflegezustand ist gut bis sehr gut.

Bei unserem ist sogar die Schraube der Radhausschale noch schwarz (siehe Foto). Die sind doch sobst meistens auhh schon angerostet?

Gruß

9n3
33 Antworten

Ich würde regelmäßig die Innenverkleidung des Radlaufs abschrauben und den Bereich am Schweller reinigen und innen mit Seilfett konservieren. Das sollte langfristig Rost an der Stelle verhindern.

a) Der Rost kommt durch den Komposter, das kennst Du doch vom 3er Golf.
Ich mache das einmal im Jahr, z.B. Räderwechsel auf, spüle es aus und sprühe ein kriechfähiges Konservierungsmittel ein (FluidFilm).

b) Schweller benötigen Hohlraumschutz, sind beim 9N kaum konserviert.

c) Reserveradwanne rostet um die Stopfen.

d) Türkanten/-ecken rosten auch gerne, aber nicht bei allen

e) Hinteres Radhaus gammelt auch, weil die Radhausschale mit dem Dreck die Farbe abscheuert. Wird ebenso demontiert (Alle 2-3 Jahre), gereinigt und nachkonserviert.

Ja, da hast du Recht, Komposter kenne ich vom Golf 3 😁

Ist denn der 9N3 von 2006-2009 nun vom Rost her eher wie ein Golf 4 (nicht ganz so schlimm) oder wie ein Golf 5 (schlimmer)?

Zitat:

@rpalmer schrieb am 12. März 2025 um 08:22:42 Uhr:


b) Schweller benötigen Hohlraumschutz, sind beim 9N kaum konserviert.

Beim Golf 4 war glaube ich auch schon nichts drin. Nachdem sie den Gols 2 mit Wachs vollgepumpz haben kam beim Golf 4/5 die Zeit der Vollverzinkung und Einsparung von Wachs. Glaube im 7er ist dann beiedes.

Ich verstehe die Frage nicht. Was soll dieser seltsame Vergleich bringen?

Ähnliche Themen

Die Frage bezog sich auf die Herstellung des 9N3 und die damit verbundene Rostvorsorge ab Werk. Auf Niveau des Golf 4 oder des Golf 5?

Niveau eines Pyeonghwa 410

Sorry, aber die Frage ist reichlich sinnlos. Wer soll das seriös beantworten, ohne Einblick in die konstruktions- und produktionstechnischen Unterlagen genommen zu haben? Selbst wenn man jetzt kommt mit "Isch vollverzinkt", das sagt nichts über die Ausführung der Verzinkung aus.

Was soll das für einen Mehrwert liefern? Für die Klasse und das Alter sind die Autos noch recht harmlos mit Rost.
Den zweiten Großteil der Korrosionsanfälligkeit macht der eigene Umgang aus.

Ich benutze mittlerweile ebenfalls Seilfett überall. Stimmt, die vorderen Kotflügel sind Komposter. 1x saubermachen und Seilfett drauf, dann ist Ruhe.

Zu meinem Polo kann ich aber sagen, dass die ersten Rostspuren erst nach 21 Jahren aufgetreten sind. Das Auto (BJ 2003) wurde bis dahin nie wirklich gepflegt oder mit Rostschutz behandelt. Im Vergleich zum Golf 3 also besser.
Es kann aber auch sein dass der bessere Rostschutz in meinem Fall an der Sonderlackierung liegt? Ich weiß es nicht.

Nein.
Der Golf 3 ist nicht verzinkt (Nur einzelne Bereiche teilverzinkt) und die KTL ist da auch nicht so gut gewesen wie bei dem Wagen. Aber das Zink hat sich irgendwann auch "aufgeopfert" und dann geht es genauso los, wie bei "normalen Blech". Dauert eben länger.

Seilfett hat leider keine aktiv wirkenden Korrosionsschutzbestandteile. Fürs vergleichbare Geld bekommt man Mittel die besser wirken, gerade wenn schon Rost da ist. Aber das soll jeder machen wie er es für richtig hält. Besser als nix ist es auf jeden Fall, Wasser wird abgehalten.

Also schwarz abgesetzte Schweller hatten nur die sportlichen Versionen, oder?

Wann immer man einen normalen Polo wie Goal oder United sieht der schwarzen Steinschlagschutz am Schweller hat wurde da schon dran geschweißt, oder?

Ein Beispiel angehangen.

Screenshot-2025-03-13

Zitat:

@Dome87 schrieb am 13. März 2025 um 12:19:41 Uhr:


Also schwarz abgesetzte Schweller hatten nur die sportlichen Versionen, oder?

Wann immer man einen normalen Polo wie Goal oder Inited sieht der schwarzen Steinschlagschutz am Schweller hat wurde da schon dran geschweißt, oder?

Ein Beispiel angehangen.

Nein! Kannst Du nicht so pauschal behaupten.
Eine zeitlang hatten das alle mit mit Color-Paket, dann war das bei bestimmten Farben z.B. immer in Wagenfarbe usw..
Hängt immer vom Modelljahr ab.

Hast Recht, ist sogar im Prospekt so abgebildet. War mir nie aufgefallen! Aber bei einem United oder Tour Edition mit schon Seitenleisten und Außenspiegeln in Wagenfarbe hat das Color-Paket nur die Schweller in schwarz zusätzlich lackiert?

Screenshot-2025-03-13

Wenn man bei gutem Licht richtig guckt, kann man in den Spalt zwischen (geschlossener) Tür und Kotflügel gucken. Wenn es dort Richtung Kotflügel sauber ist, ist es das dann auch hinter der Verkleidung oder ist das noch ein anderer "Hohlraum"?

Das heißt nichts.
Denn zum Radhaus hin sitzt noch eine "Trennwand" aus Kunststoff.
Der Bereich unten am Schwellerkopf hinter dem Innenkotflügel
ist der jenige welcher die "Kompostzone" ist.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 12. März 2025 um 18:02:10 Uhr:


Niveau eines Pyeonghwa 410

Sorry, aber die Frage ist reichlich sinnlos. Wer soll das seriös beantworten, ohne Einblick in die konstruktions- und produktionstechnischen Unterlagen genommen zu haben? Selbst wenn man jetzt kommt mit "Isch vollverzinkt", das sagt nichts über die Ausführung der Verzinkung aus.

Was soll das für einen Mehrwert liefern? Für die Klasse und das Alter sind die Autos noch recht harmlos mit Rost.
Den zweiten Großteil der Korrosionsanfälligkeit macht der eigene Umgang aus.

Naja, der Golf 4 war vollverzinkt, der Golf 5 nur teilverzinkt. Die Polo 9N1 waren auch vollverzinkt - doch wie war es beim 9N3? Kann mir nur schwer vorstellen, dass der parallel zum nur teilverzinkten Golf 5 weiterhin vollverzinkt wurde, da der Polo ja nun auch eine Klasse tiefer ist.

Also ist der 9N3 vollverzinkt wie der Golf 4 oder teilverzinkt wie der Golf 5?

Deine Antwort
Ähnliche Themen