9g Tronic
Guten morgen der Gemeinde,
Gestern habe ich einen E 350 CDI als T-Modell bei SIXT bekommen, das Auto hatte gerade mal 134 KM weg (war nur die Überführung und dufte quasie als erster ran)
Hätte ich es selber nicht mit meinen eigenen Augen gesehen würde ich es nicht glauben.
DIESE E-KLASSE hat die neue 9g Tronic und muss zugeben das MB dort was sehr feiens gelungen ist.
Das Getriebe schaltet deutlich schneller wie meine 7g aus dem W204 Mopf (zwar nicht wie ein DSG aber auch nicht mehr so träge wie das 7g), und dazu auch noch butterweich (hätte ich nicht aufs Tacho geachtet wäre mir manch ein Wechsler entgangen)
War vorhin auf der Konfig-Seite von MB und dort steht das man weiterhin die 7g erhält.
Wurde die Seite noch keinem Update unterzogen oder sind das jetzt nur Testfahrzeuge?
Die E-Klasse soll wohl als erstes die 9g erhalten weshalb ich auch hier bei euch im Forum frage.
Beste Antwort im Thema
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus
Moin s212_300,
moin Forenten,
Zitat:
@s212_300 schrieb am 30. Juni 2016 um 21:50:57 Uhr:
Ich habe in den letzten 20 Jahren als Neuwagen einen C220cdi, E280-T CDI und jetzt E300-T BT gefahren.
Bei allen Autos war ich ab dem ERSTEN TAG/km super enttäuscht.
Dann muss ich wohl doch einmal ein bisschen direkt werden. Das soll nicht respektlos sein und so bitte ich darob im Vorhinein um freundliche Nachsicht.
Für mich hört sich das ganz nach autoaggressivem Verhalten an. Das würde auch Dein aggressives Auftreten hier im Forum erklären; was wiederum erklären würde, warum Mercedes-Benz oder die Werkstatt alles ablehnt.
Wenn Du dort so auftrittst, wie hier im Forum, merken die (und alle anderen auch) das sofort. Dein Verhalten ist so auffallend wie ein riesiges Schild um den Hals mit der Aufschrift "Schlagt mich!" Jedem, der ein solches -- virtuelles -- Schild um den Hals trägt (wie gesagt, die anderen merken das sofort, wenn sich jemand so verhält wie Du), sei gesagt: die Welt wird keine Sekunde zögern, es zu tun.
Was sich, wenn ich Dich richtig verstehe, mit Deinen Beobachtungen deckt: ständig kriegst Du Prügel, sogar von denen, die Du bezahlst, wie Werkstätten zum Beispiel. Als würden die Dein Geld nicht wollen. Und was soll ich Dir sagen: genau so ist es. Niemand will mit Dir zu tun haben. Dem Mann in der Werkstatt schnürt es schon in dem Moment, in dem er Dich auf sich zugehen sieht, die Kehle zu, weil er Dir Deine aggressive (oder herablassende, was aufs selbe hinausläuft) Art schon an Deinem Gang ansieht. Er hat von der ersten Sekunde an keine Lust, mit Dir zu sprechen. Und wenn er schon mit Dir reden muss, weil er dafür bezahlt wird und Du nun mal auf ihn zugegangen -- fast möchte ich losgegangen schreiben -- bist, dann will er die ganze Zeit nur eines: Dich möglichst schnell wieder loswerden. Aus einem ganz einfachen Grund: weil Du ihm mit Deiner penetranten Art ständiges Unbehagen bereitest.
Ich denke daher, dass Du das Auto nicht fährst, obwohl es Dich enttäuscht, sondern gerade deshalb, weil es Dich enttäuscht. Super-enttäuscht natürlich, das ist noch besser. Du kannst nur dann glücklich sein, wenn Du unglücklich bist. Und dafür tust Du alles. Du fährst sogar Autos, die Dir überhaupt nicht gefallen. Doch damit nicht genug: Du bezahlst auch noch dafür. Auf die Idee muss man erst einmal kommen!
Der eine schneidet sich immer wieder die Pulsadern auf, der andere fährt seit 20 Jahren immer wieder Autos, die er eigentlich gar nicht fahren will. Ganz falsch: bezüglich derer er allen anderen und sich selbst -- nicht ohne Erfolg, wie durchaus zuzugeben ist -- einzureden vermag (denn überdurchschnittlich intelligent ist er), dass er es nicht wolle. In Wahrheit will er es, um sich hernach trefflich darüber aufzuregen. Denn das ist sein Antrieb: die Wagner'sche Lust am Untergang. Sehr deutsch, aber das hier ist ein deutsches Forum und Mercedes-Benz eine sehr deutsche Marke, sodass sich das schon gut fügt. Eben ein jeder nach seinen Möglichkeiten.
Du musst das nicht tun. Es ist verhältnismäßig einfach: hör einfach auf damit. Nicht morgen. Nicht irgendwann. Jetzt. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. So einfach ist das. Ja, es funktioniert tatsächlich: alles probiert; oder frag die anderen hier.
Deine Sicht auf die 9G-Tronic muss somit als indiskutabel stark getrübt gelten. Den Gedanken, Deinen Ausführungen Beachtung zu schenken, gebe ich daher hiermit auf.
Möge es nützen
Peter
122 Antworten
Viel mehr als 1300/Umin hab ich bei 120 auch net aufm Drehzahlmesser.
Der 7te ist doch recht lang übersetzt.
Gruß
Andy
Zitat:
Dann sollte es ja möglich sein, das T-Dickschiff mit 6 l zu bewegen...
Niedrige Drehzahlen bedeuten zunächst geringes Geräuschniveau, aber nicht, oder zumindest nicht zwingend niedrigen Verbauch. Das kennt ja jeder, der schonmal versucht hat mit dem Fahrrad im 21. Gang anzufahren. Ja, die drehzahl ist superniedrig, aber ob das auch kräfteschonend ist? 😉
Ich bin auch ein Fan von niedrigend Drehzahlen, aber gerade in der Stadt find ich das nicht so dolle. Immer wenn man ein bißchen schneller fahren will, schaltet es gleich nen Gang oder zwei zurück, was jedesmal ein kleines Ruckeln bedeutet. Würde das Auto einfach bei 1800 Umdrehungen bleiben statt bei 1500 Umdrehungen käm ich flotter in die Pötte, würde weniger Schaltvorgänge ertragen müssen und bestimmt nicht signifikant mehr verbrauchen.
Gruß
laurooon
Zitat:
Original geschrieben von OM642red
Danke, Thorsten,Zitat:
genau der Grund, weshalb ich Herzklopfen der Vorfreude bekomme....
Dann sollte es ja möglich sein, das T-Dickschiff mit 6 l zu bewegen...
Grüße
Andy
Hallo Andy,
das ist wohl möglich.... Aber ich könnte das nicht. Ich fahre zwischen 9 und 10 Litern bei entsprechender Fahrweise.
Ich habs aber mal bei einer Fahrt über Landstraßen im Westerwald ausprobiert (so gut es meinem schweren rechten Fuß möglich war). Anbei die Bilder....
Gruß
Thorsten
Fehlendes Bild
Ähnliche Themen
Hier noch ein Bild der Drehzahl bei 120 km/h im neunten Gang....
Kamera hatte leider nicht scharf gestellt, sorry
Echt 25% geringeres Niveau - wohl auch sehr materialschonend.
Verbrauch ist übrigens ein Stück weit auch vom Glück abhängig - hatte doch jüngst nach vielen Jahren mal wieder einen Stau erlebt und prompt auf einem 150km-Trip 1,5l Mehrverbrauch.
Mache mir eher mehr Gedanken um die Umstände des "Segelns" (bei der 9G still to come 🙁
Heute (mit meiner "alten" 7G) liebe ich die ordentliche Beschleunigung (weshalb mir nie mehr ein 250er oder 300er reichen würde) im Bereich 100-200, aber auch das ewige Dahinrollen bei einer Verdickung, meist brauche ich auf der Autobahn nie bremsen. Beim Segeln bedeutet das eine Umstellung, also längeres/weiteres Rollen (mit Nicht-Verbrauch 0 !) und ergänzend etwas mehr Bremsen - dies sind interessante, schöne Extremalrechnungen ;-)
Wenn die Drehzahl andauernd so niedrig ist, besteht auch die Gefahr der Verkokung. Des Weiteren liefert die Lichtmaschine evtl. nicht genug Leistung, um die Batterie voll aufzuladen.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Wenn die Drehzahl andauernd so niedrig ist, besteht auch die Gefahr der Verkokung. Des Weiteren liefert die Lichtmaschine evtl. nicht genug Leistung, um die Batterie voll aufzuladen.
Da werd ich direkt mal bei Daimler bescheid geben. Sicher stellen die dann wieder auf ein 4 oder 5G Tronic um. Nicht das noch was verkokt......
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
... Des Weiteren liefert die Lichtmaschine evtl. nicht genug Leistung, um die Batterie voll aufzuladen.
Genau das soll sie ja: beim Dahingleiten nicht arbeiten - geringerer Widerstand.
Sie hat beim Verzögern (mit oder ohne "echte" Bremse) noch genug Möglichkeiten, ihrer Arbeit nachzukommen 🙂
Und: das Motorsteuergerät wird (spätestens bei DPF-Meldungen) früh genug die Drehzahl über einen definierten Zeitraum in einer gesünderen Höhe belassen.
Um einen Vorbeitrag (Fahrrad, 21.Gang) aufzugreifen:
Nehmen wir folgenden Fall an:
Es soll (mit 3/4-Gaspedal, also ohne Kickdown und nicht zu schnell bewegt) zwischen 120 und 180km/h beschleunigt werden.
Der Motor hat sein Drehmomentplateau genau in diesem Fahrbereich
Bei der 7G liegt (durch höhere Drehzahl) mehr Leistung an - er erreicht die 180 um 25% schneller.
Mit der 9G dauert die Beschleunigung 25% länger, aber in jeder Sekunde wird (über die Drehzahl) auch 25% weniger eingespritzt.
Erwartung: Nullsummenspiel.
Es bleiben die vielen Momente des Dahingleitens, bei der die geringere Drehzahl den geringeren Verbrauch realisiert....
Zitat:
Original geschrieben von tho1970
Da werd ich direkt mal bei Daimler bescheid geben. Sicher stellen die dann wieder auf ein 4 oder 5G Tronic um. Nicht das noch was verkokt......Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Wenn die Drehzahl andauernd so niedrig ist, besteht auch die Gefahr der Verkokung. Des Weiteren liefert die Lichtmaschine evtl. nicht genug Leistung, um die Batterie voll aufzuladen.
Ich meine, der Hinweis auf eine eventuell schnellere Verkokung sollte nicht mit Sarkussmus abgetan werden.
Er ist m.E. zumindest zu den 6 - Zyl. Dieselmotoren gerechtfertigt, die bereits in Verbindung mit dem 7G aufgrund des relativ niedrigeren Drehzahlniveaus verstärkt Ruß produzieren.
Wenn über das 9G das durchschnittliche Drehzahlniveau nochmal verringert wird, folgt der Hinweis vom User "Premiummitglied" absolut der Logik.
Ich vermisse übrigens die Erfahrungen zu den Freibrennintervallen/-zyklen bei der Kombination von 6-Zyl. und 9G.
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von tho1970
Da werd ich direkt mal bei Daimler bescheid geben. Sicher stellen die dann wieder auf ein 4 oder 5G Tronic um. Nicht das noch was verkokt......Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Wenn die Drehzahl andauernd so niedrig ist, besteht auch die Gefahr der Verkokung. Des Weiteren liefert die Lichtmaschine evtl. nicht genug Leistung, um die Batterie voll aufzuladen.
Tja, die tumben Ingenieure beim Daimler müssen aber auch immer von uns,
den wirklichen Fachleuten, geholfen werden.
😛
Laut einer aktuellen Meldung der Automobilwoche wird die 9-Gang-Automatik ab 2016 auch in Rumänien produziert.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
...
Er ist m.E. zumindest zu den 6 - Zyl. Dieselmotoren gerechtfertigt, die bereits in Verbindung mit dem 7G aufgrund des relativ niedrigeren Drehzahlniveaus verstärkt Ruß produzieren.
Wenn über das 9G das durchschnittliche Drehzahlniveau nochmal verringert wird, folgt der Hinweis vom User "Premiummitglied" absolut der Logik.Ich vermisse übrigens die Erfahrungen zu den Freibrennintervallen/-zyklen bei der Kombination von 6-Zyl. und 9G.
🙂Gruß
D.D.
Ich war immer der Meinung, dass Volllast zu Rußen und Qualmen führt.
Ein Gleiten bei 110-120km/h sollte schon gesund für die Maschinen sein, denn ansonsten müsste aus dem Ausland mit ihren Limits reihenweise Probleme gemeldet werden.
Mich würde ein Innenbild des Motors interessieren nach Ankunft in Moskau (ewiges 90km/h-Zuckeln, schlechter Diesel).....
Zitat:
Original geschrieben von OM642red
Ich war immer der Meinung, dass Volllast zu Rußen und Qualmen führt.Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
...
Er ist m.E. zumindest zu den 6 - Zyl. Dieselmotoren gerechtfertigt, die bereits in Verbindung mit dem 7G aufgrund des relativ niedrigeren Drehzahlniveaus verstärkt Ruß produzieren.
Wenn über das 9G das durchschnittliche Drehzahlniveau nochmal verringert wird, folgt der Hinweis vom User "Premiummitglied" absolut der Logik.Ich vermisse übrigens die Erfahrungen zu den Freibrennintervallen/-zyklen bei der Kombination von 6-Zyl. und 9G.
🙂Gruß
D.D.
............
Falsch! Ein Irrtum, der immer wieder zu Missverständnissen führt.
Bei Volllast fällt beim Diesel am wenigsten Ruß an, weil (bei einem richtig eingestellten Motor) dann eine Sauerstoffübersättigung im Brennraum vorliegt.
Der Teillastbereich ist mit Sauerstoffuntersättigung für die Rußbildung verantwortlich.
Wenn nach längerer Teillast-Fahrt der Motor auf Volllast gebracht wird, wird (ohne DPF) am Auspuffende der austretende Ruß zwar sichtbar. Allerdings stammt der nicht aus der momentanen Verbrennung.
Es sind die Ruß-Ablagerungen aus dem Auspufftrakt, die durch den erhöhten Abgasdruck bei Volllast freiwerden.
Daher kommen auch die vermehrten DPF-Regenerationsabläufe (Freibrennen) beim 6-Zylinder, der im Vergleich zum 4-Zylinder öfter unter Teillast fährt. Die 2 zusätzlichen Zylinder produzieren natürlich auch noch entsprechend Ruß dazu.
Man kann beim 6-Zylinder nur eine erhöhte Rußproduktion vermeiden, indem man ihn mit hohen Drehzahlen fährt. Die fast ausschließlich Autobahn-Fahrer, die auch noch hohe Geschwindigkeiten bevorzugen, verzeichnen die wenigsten Freibrennvorgänge. Allerdings muss ich einräumen, dass der Regenerationsvorgang auf der Autobahn sich kaum bemerkbar macht und nur von den ganz sensiblen Fahrern festzustellen ist.
M.E. wird daher das 9G die Rußproduktion eher fördern.
🙂Gruß
D.D.
Neues Motorenkonzept steht vor Serieneinführung
Moin D.Duesentrieb,
moin Forenten,
hier im Internet ist doch mehr los, als ich dachte!
Meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Falsch! Ein Irrtum, der immer wieder zu Missverständnissen führt.
Bei Volllast fällt beim Diesel am wenigsten Ruß an, weil (bei einem richtig eingestellten Motor) dann eine Sauerstoffübersättigung im Brennraum vorliegt.
Der Teillastbereich ist mit Sauerstoffuntersättigung für die Rußbildung verantwortlich.
neuen Motorkonzept, lieber D.Duesentrieb! Ich nehme an, Du warst nicht so leichtsinnig, uns davon zu berichten, ohne die Patentschrift bereits eingereicht zu haben? Würde mich freuen, wenn Du uns weiter auf dem Laufenden hältst. Vor allem aber interessiert mich eine Frage: wie erreichst Du es, dass das Gesamtsystem Auto im Gleichgewicht läuft?
Dieselmotoren werden qualitativ geregelt, nicht, wie Ottomotoren, quantitativ (dass dieser Unterschied des Regelungsprinzips durch die Schichtlademotoren unter den Ottomotoren zunehmend verschwimmt, lassen wir hier mal beiseite). Das heißt bei herkömmlichen Dieselmotoren, dass auf eine Drosselklappe verzichtet werden kann und immer die gleiche Menge Luft angesaugt wird. Die Leistung wird nur über die Einspritzmenge geregelt, sprich, je mehr Leistung ich brauche, desto mehr spritze ich ein. Das bedeutet, dass relativ der Luftüberschuss mit zunehmender Last abnimmt (bis am Ende, also bei Vollast, das Gleichgewicht erreicht ist, also gar kein Luftüberschuss mehr vorliegt).
Wenn nun der Luftüberschuss mit zunehmender Last zunimmt, also bei Deinem neuen Dieselmotor, dann heißt das ja, dass mit zunehmender Last die Kraftstoffmenge abnimmt! Oder die relative Luftmenge auf andere Weise zunimmt: also entweder, bei konstanter Kraftstoffmenge, die Luftmenge linear zunimmt oder, bei linear zunehmender Kraftstoffmenge, die Luftmenge im Quadrat zunimmt. Das sind wirklich spektakuläre Neuerungen, die Du unbedingt näher erklären musst: das interessiert mich brennend! Hast Du nun doch eine Drosselklappe eingebaut, also zur qualitativen Regelung des herkömmlichen Diesels eine quantitative hinzugefügt? Smart, das zu kombinieren. Wieso ist noch niemand darauf gekommen? Oder gehst Du einen gänzlich anderen Weg?
Ich bin gespannt!
Möge es nützen
Peter