9G-Tronic ruckt bzw. unangenehme Gangwechsel
Hallo liebe Community,
die 9G Tronic meiner E-Klasse verhält sich komisch.
Es sind hauptsächlich die Gänge 1-4 betroffen.
Der Schaltvorgang zwischen diesen Gängen (am stärksten zwischen 1-3) ist leider nicht angenehmen bzw. ruckt.
Ich habe stärker bemerkt, dass es oft daran liegt, dass er zu langsam den Gang einlegt und zu lange für den Kraftanschluss braucht. Dies bemerkt man natürlich und es entsteht ein nicht optimaler Gangwechsel. Bemerkt man am stärksten bei langsamen Beschleunigungen und Gangwechsel unter 2000 Umdrehungen.
Was ich auch bemerkt habe ist, das manchmal wenn ich von D nach R und von R nach D wechsle, es oft nicht flüssig von statten geht bzw. mit einem Ruck eingelegt wird. Es knarzt auch einwenig wobei dies eher von der Bremse kommt.
Hin und wieder passiert es (eigentlich wenn er kalt ist), dass er beim Schalten vom 3 in den 4 bei niedriger Drehzahl (33 kmh von 3. Gang in den 4. Gang) er normal schaltet, Kraftanschluss für 1-2 Sekunden nicht da, dann springt die Drehzahl kurz von 1000 auf 1500 Und gleich wieder auf 1000 und legt den Gang ziemlich hart rein.
Passiert aber meistens nur 1 Mal wenn er kalt ist und die Drehzahl niedrig ist. Betrifft aber nur den Gangwechsel von 3-4.
Getriebeölwechsel vor kurzem durchgeführt.
Habt ihr vielleicht eine Idee dazu?
Danke!
LG
109 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@porlis schrieb am 3. Oktober 2020 um 20:40:39 Uhr:
Sind von diesen Schaltrucken auch 53'er -Modelle (ISG in der Getriebeglocke) betroffen?
beim 450iger Vorführer schaltete die NAG3 bis auf eine anfängliche Ausnahme ruckelfrei in allen Gängen. Ganz am Anfang war die Schaltvorgang 2<->3 auffällig, da spürbar. Dies hat sich aber schon in der Mitte der Probefahrt erledigt gehabt. Das Auto war aber auch flammneu, so dass das Getriebe noch nichts in der Adaption hatte.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und Konkretisierung (bzgl. 450'er ab MOPF). Der M256 als 450'er hat ab der MOPF ja nun auch ein ISG. Leider berichtest Du auch von anfänglichen Schaltrucken.
Möchte hier keinem das (Traum-)Auto ausreden, oder Vorfreuden trüben. Bin früher auch notorischer Käufer der Marke gewesen gewesen, aber die zuletzt gezeigte Arroganz der Niederlassungs-Werkstatt - rund um das Thema 9G-Tronic - haben mich zu einen Markenwechsel "getrieben". Mein aktuelles DSG hat aber auch Schaltrucke beim Anfahren und zwar immer, also reproduzierbar, nicht wie die 9G-TRONIC nur unter bestimmten Bedingungen.
Viele Grüße,
porlis
Zitat:
@212059 schrieb am 3. Oktober 2020 um 21:38:34 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 3. Oktober 2020 um 21:38:34 Uhr:
Zitat:
@porlis schrieb am 3. Oktober 2020 um 20:40:39 Uhr:
Sind von diesen Schaltrucken auch 53'er -Modelle (ISG in der Getriebeglocke) betroffen?beim 450iger Vorführer schaltete die NAG3 bis auf eine anfängliche Ausnahme ruckelfrei in allen Gängen. Ganz am Anfang war die Schaltvorgang 2<->3 auffällig, da spürbar. Dies hat sich aber schon in der Mitte der Probefahrt erledigt gehabt. Das Auto war aber auch flammneu, so dass das Getriebe noch nichts in der Adaption hatte.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
Zitat:
@porlis schrieb am 3. Oktober 2020 um 22:56:52 Uhr:
vielen Dank für Deine Rückmeldung und Konkretisierung (bzgl. 450'er ab MOPF). Der M256 als 450'er hat ab der MOPF ja nun auch ein ISG. Leider berichtest Du auch von anfänglichen Schaltrucken.Möchte hier keinem das (Traum-)Auto ausreden, oder Vorfreuden trüben. Bin früher auch notorischer Käufer der Marke gewesen gewesen, aber die zuletzt gezeigte Arroganz der Niederlassungs-Werkstatt - rund um das Thema 9G-Tronic - haben mich zu einen Markenwechsel "getrieben". Mein aktuelles DSG hat aber auch Schaltrucke beim Anfahren und zwar immer, also reproduzierbar, nicht wie die 9G-TRONIC nur unter bestimmten Bedingungen.
nunja, ich habe das Auto mit 5 (!) km auf der Uhr bekommen und die Rucke (nur 2<->3) waren ungefähr ab 50 km auf der Uhr nicht mehr vorhanden. Ab dann (und davor für alle anderen Schaltvorgänge) ruckelt nix, nicht einmal beim Segeln, wenn der Motor wieder einrückte (für die Motorbremse). Ich konnte die Schaltvorgänge nur anhand der Anzeige und des Drehzahlmessers erkennen, aber nicht spüren (und ich habe extra darauf geachtet, wie sich die NAG3 in einem flammneuen Zustand ohne jede Adaptionschance fährt).
Ich würde übrigens niemals eine echte Wandler-Stufenautomatik gegen ein DSG eintauschen. Ein DSG ist kein echtes Automatikgetriebe und konzeptionsbedingt immer ruckeliger unterwegs. Wenn die NL-Werkstatt nix taugt, geh' zum Vertragshändler (habe ich auch gemacht, schon vor vielen, vielen Jahren).
Viele Grüße
Peter
PS: Die 9G im GLE (war ein 350d, also ohne ISG), den ich wegen dem HUD als Probefahrt hatte, ruckelte übrigens gar nicht, auch nicht kalt (aber der hatte wenigstens schon rund 1.200 km auf der Uhr). Ich habe es beim Test auch versucht zu provozieren (beschleunigen, Gas wegnehmen und dann wieder ruckartig aufs Gas; Abbremsen und direkt ruckartig aufs Gas), aber auch hier passierte nix mit Ruckeln; in den Fällen kommt meine ansonsten absolut sauber schaltende NAG2+ im 212er dann und wann auch ins Ruckeln. Die NAG3 aber gerade nicht.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 3. Oktober 2020 um 21:12:32 Uhr:
Meiner hat schon teilweise bei ca. 50-55 Km/h den 6.Gang drin
Welcher Motor ist bei Dir verbaut?
Ich habe letzt auch ein Video zum neuen 200d 1.6l gesehen. Der hat bei knapp 60 munter den 7. Gang eingelegt und das im Comfort-Mode. Deswegen wundere ich mich in der Hinsicht manchmal bei unserem 2l. Ist mir aber bisher bei allen 2l OM654, egal ob 200 oder 220d, aufgefallen, dass sie scheinbar nicht ganz so drehzahlarm unterwegs sind. Dachte es liegt am fehlenden Hubraum, aber wenn der 1.6er das kann...
Ähnliche Themen
Zitat:
nunja, ich habe das Auto mit 5 (!) km auf der Uhr bekommen und die Rucke (nur 2<->3) waren ungefähr ab 50 km auf der Uhr nicht mehr vorhanden. Ab dann (und davor für alle anderen Schaltvorgänge) ruckelt nix, nicht einmal beim Segeln, wenn der Motor wieder einrückte (für die Motorbremse). Ich konnte die Schaltvorgänge nur anhand der Anzeige und des Drehzahlmessers erkennen, aber nicht spüren (und ich habe extra darauf geachtet, wie sich die NAG3 in einem flammneuen Zustand ohne jede Adaptionschance fährt).
Ich würde übrigens niemals eine echte Wandler-Stufenautomatik gegen ein DSG eintauschen. Ein DSG ist kein echtes Automatikgetriebe und konzeptionsbedingt immer ruckeliger unterwegs. Wenn die NL-Werkstatt nix taugt, geh' zum Vertragshändler (habe ich auch gemacht, schon vor vielen, vielen Jahren).
Viele Grüße
Peter
PS: Die 9G im GLE (war ein 350d, also ohne ISG), den ich wegen dem HUD als Probefahrt hatte, ruckelte übrigens gar nicht, auch nicht kalt (aber der hatte wenigstens schon rund 1.200 km auf der Uhr). Ich habe es beim Test auch versucht zu provozieren (beschleunigen, Gas wegnehmen und dann wieder ruckartig aufs Gas; Abbremsen und direkt ruckartig aufs Gas), aber auch hier passierte nix mit Ruckeln; in den Fällen kommt meine ansonsten absolut sauber schaltende NAG2+ im 212er dann und wann auch ins Ruckeln. Die NAG3 aber gerade nicht.
Danke für die ausführlichen Berichte. Der Begriff NAG war mir bisher nicht bekannt. Seit wann und bei welchen Modellen wird denn die V3 eingesetzt?
Ich kann Dir auf jeden Fall nur zustimmen - im Vergleich zu DSG-Getrieben ist die 9G-Tronic eine andere Welt.
Zitat:
@lestar schrieb am 4. Oktober 2020 um 08:57:46 Uhr:
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 3. Oktober 2020 um 21:12:32 Uhr:
Meiner hat schon teilweise bei ca. 50-55 Km/h den 6.Gang drinWelcher Motor ist bei Dir verbaut?
Ich habe letzt auch ein Video zum neuen 200d 1.6l gesehen. Der hat bei knapp 60 munter den 7. Gang eingelegt und das im Comfort-Mode. Deswegen wundere ich mich in der Hinsicht manchmal bei unserem 2l. Ist mir aber bisher bei allen 2l OM654, egal ob 200 oder 220d, aufgefallen, dass sie scheinbar nicht ganz so drehzahlarm unterwegs sind. Dachte es liegt am fehlenden Hubraum, aber wenn der 1.6er das kann...
Hab den 200EQ mit 1,5 Liter Hubraum und ist ein Benziner
Mich hat das DSG zum Wechsel getrieben. Was für eine Enttäuschung. Die 9g tronic hat mich sofort überzeugt. Deshalb wurde es die E Klasse anstatt des A6. Bei der Probefahrt habe ich kein Ruckeln wahrgenommen. Hatte davor einen A6 mit Multitronic das war natürlich die Krönung ;-)
Hallo ins Forum,
Zitat:
@lestar schrieb am 4. Oktober 2020 um 09:01:57 Uhr:
Danke für die ausführlichen Berichte. Der Begriff NAG war mir bisher nicht bekannt. Seit wann und bei welchen Modellen wird denn die V3 eingesetzt?Ich kann Dir auf jeden Fall nur zustimmen - im Vergleich zu DSG-Getrieben ist die 9G-Tronic eine andere Welt.
NAG = Neue Automatik-Getriebegeneration. Dies ging mit dem NAG1 los, welches als 5G-Tronic Verbesserungen gegenüber der alten 5-Gang-Automatik hatte. Um dies - bei gleicher Gangzahl - besser abzugrenzen, wurde die NAG quasi als Bezeichnung eingeführt. Es hatte aber auch technische Gründe, da die Getriebe technisch anders aufgebaut waren.
Dann kam die NAG2, also die 7G-Tronic, die dann zum NAG 2+ fortentwickelt wurde. Eigentlich müsste man hier noch die Varianten mit Wandler und mit nasser Anfahrkupplung unterscheiden. Eine "normale" 7G+ (wie ich sie z.B. im 212er habe) ist damit technisch eine NAG2FE+.
Als derzeit letzte ist die NAG3, also die 9G-Tronic, unterwegs. Die ersten mit der NAG3 waren einzelne Dieselmodelle beim 212er. Beim 213er wird in allen non-AMG-Varianten eine NAG3 auf der Getriebeseite eingesetzt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:13:18 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:13:18 Uhr:
Zitat:
@lestar schrieb am 4. Oktober 2020 um 09:01:57 Uhr:
Danke für die ausführlichen Berichte. Der Begriff NAG war mir bisher nicht bekannt. Seit wann und bei welchen Modellen wird denn die V3 eingesetzt?Ich kann Dir auf jeden Fall nur zustimmen - im Vergleich zu DSG-Getrieben ist die 9G-Tronic eine andere Welt.
NAG = Neue Automatik-Getriebegeneration. Dies ging mit dem NAG1 los, welches als 5G-Tronic Verbesserungen gegenüber der alten 5-Gang-Automatik hatte. Um dies - bei gleicher Gangzahl - besser abzugrenzen, wurde die NAG quasi als Bezeichnung eingeführt. Es hatte aber auch technische Gründe, da die Getriebe technisch anders aufgebaut waren.
Dann kam die NAG2, also die 7G-Tronic, die dann zum NAG 2+ fortentwickelt wurde. Eigentlich müsste man hier noch die Varianten mit Wandler und mit nasser Anfahrkupplung unterscheiden. Eine "normale" 7G+ (wie ich sie z.B. im 212er habe) ist damit technisch eine NAG2FE+.
Als derzeit letzte ist die NAG3, also die 9G-Tronic, unterwegs. Die ersten mit der NAG3 waren einzelne Dieselmodelle beim 212er. Beim 213er wird in allen non-AMG-Varianten eine NAG3 auf der Getriebeseite eingesetzt.
Viele Grüße
Peter
Vielen Dank für die Erklärung Peter!
Wenn NAG nur ein Äquivalent zu 5G/7G/7G+/9G ist, dann sind mir die Einsatzmodelle bekannt. Ich dachte schon, dass es bereits mehrere Varianten vom 9G gibt. War schon verwundert, da ich davon noch nie gehört habe.
Schönen Sonntag!
LeStar
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 4. Oktober 2020 um 09:01:05 Uhr:
Der 1.6er ist kürzer übersetzt
Okay, das war auch meine Vermutung. Die Beobachtung habe ich sowohl beim 200er EQ, wie auch eben beim 1.6l 200d, gemacht.
Eigentlich bin ich auch zufrieden mit der Abstimmung beim 2l OM654. Dachte bloß schon, dass da eine falsche Adaption vorliegt und das Auto am Ende somit nicht das volle Potential ausschöpft.
Zitat:
@jaguar_fan1 schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:51:09 Uhr:
Hallo liebe Community,die 9G Tronic meiner E-Klasse verhält sich komisch.
Es sind hauptsächlich die Gänge 1-4 betroffen.
Der Schaltvorgang zwischen diesen Gängen (am stärksten zwischen 1-3) ist leider nicht angenehmen bzw. ruckt.
Ich habe stärker bemerkt, dass es oft daran liegt, dass er zu langsam den Gang einlegt und zu lange für den Kraftanschluss braucht. Dies bemerkt man natürlich und es entsteht ein nicht optimaler Gangwechsel. Bemerkt man am stärksten bei langsamen Beschleunigungen und Gangwechsel unter 2000 Umdrehungen.Was ich auch bemerkt habe ist, das manchmal wenn ich von D nach R und von R nach D wechsle, es oft nicht flüssig von statten geht bzw. mit einem Ruck eingelegt wird. Es knarzt auch einwenig wobei dies eher von der Bremse kommt.
Hin und wieder passiert es (eigentlich wenn er kalt ist), dass er beim Schalten vom 3 in den 4 bei niedriger Drehzahl (33 kmh von 3. Gang in den 4. Gang) er normal schaltet, Kraftanschluss für 1-2 Sekunden nicht da, dann springt die Drehzahl kurz von 1000 auf 1500 Und gleich wieder auf 1000 und legt den Gang ziemlich hart rein.
Passiert aber meistens nur 1 Mal wenn er kalt ist und die Drehzahl niedrig ist. Betrifft aber nur den Gangwechsel von 3-4.Getriebeölwechsel vor kurzem durchgeführt.
Habt ihr vielleicht eine Idee dazu?
Danke!
LG
Hallo, hab genau die EXAKT gleichen Symptome bei meinem
CLS350d!!! Haben Sie schon Verbesserungen??? Wenn ja, bitte geben Sie mir Bescheid, Sie sind der erste und Einzige der in der gleichen Position steckt wie ich.... nach 60.000km hab ich einen Getriebeölwechsel/spülung bei Mercedes gemacht und danach waren diese Symptome, diese Schaltvorgehen immer mehr und mehr spürbar... Habe Resets gemacht, wie sie online beschrieben wären, kein Unterschied. Bei Mercedes gebracht wegen neue Software für Motor und Getriebe, ebenfalls ohne Erfolg... Am Montag fahre ich hin und die machen mir eine manuelle adaptive Regelung bzw. Einstellung was von der Garantie natürlich nicht übernommen wird, 200-250€ Kosten ca, hoffentlich wirds besser, falls ohne Erfolg, verkaufe ich das Auto und kaufe mir viel lieber ein einfaches 6 Gang Schaltgetriebe von einer anderen Marke....BIN SEHR ENTTÄUSCHT VON MERCEDES!!!!
Zitat:
@edivancci schrieb am 23. Januar 2021 um 23:26:15 Uhr:
Hallo, hab genau die EXAKT gleichen Symptome bei meinem
CLS350d!!! Haben Sie schon Verbesserungen??? Wenn ja, bitte geben Sie mir Bescheid, Sie sind der erste und Einzige der in der gleichen Position steckt wie ich.... nach 60.000km hab ich einen Getriebeölwechsel/spülung bei Mercedes gemacht und danach waren diese Symptome, diese Schaltvorgehen immer mehr und mehr spürbar... Habe Resets gemacht, wie sie online beschrieben wären, kein Unterschied. Bei Mercedes gebracht wegen neue Software für Motor und Getriebe, ebenfalls ohne Erfolg... Am Montag fahre ich hin und die machen mir eine manuelle adaptive Regelung bzw. Einstellung was von der Garantie natürlich nicht übernommen wird, 200-250€ Kosten ca, hoffentlich wirds besser, falls ohne Erfolg, verkaufe ich das Auto und kaufe mir viel lieber ein einfaches 6 Gang Schaltgetriebe von einer anderen Marke....BIN SEHR ENTTÄUSCHT VON MERCEDES!!!!
Also das ist jedenfalls nicht Standard
Deine Erfahrung
Ich bin die letzten Jahre unzählige MB,s mit 9G Tronic gefahren und wenn man MB eins lassen muss dann das Motor und Getriebe sehr gut mit einander harmoniert.
Ich habe ein paar Sachen wo rüber ich immer wieder Meckern kann Innenraumgeräusche die angeblich ja immer nicht vorhanden sind laut Aussage der Fahrzeugbesitzer was nach meiner Erfahrung nicht stimmt perfekt ist da keiner.
Aber ruckeln und unkomfortable Gangwecksel hatte ich bisher bei keiner 9G Tronic weder beim Diesel noch beim Benziner gut das meiste sind 200er 300er 220D gewesen sechs Zylinder waren es nur selten.
Gefahren bin ich die Autos meistens um 15km hin und 15km zurück
Ich weiß das dich das nicht weiter bringt. Nur solltest du ein Automatikgetriebe nicht grundsätzlich verteufeln deine Erfahrung ist nun wirklich nicht der Regel Fall-
Ich möchte nichts anderes mehr fahren.
Fahre doch mal zu einem Automatik-Getriebe Spezialisten. Das Getriebe ist ja keine Eigenkonstruktion von MB, soweit ich weiss. Die Experten machen den ganzen Tag nichts anderes, ich habe da gute Erfahrungen gemacht....