99er/2000er Boxster S?

Porsche

Moin!

Da es im Moment so ausschaut, als bekomme ich in absehbarer Zeit einen langweiligen Firmenwagen, überlege ich derzeit, mir was "für's Herz" zu gönnen.

Ich dachte zunächst an einen preisgünstigen, gebrauchten Boxster S.

Das Angebot von Fahrzeugen ab 1999 / 2000 scheint einigermassen reichlich. Die Fahrzeuge haben dann etwa 60TKM - 100TKM auf der Uhr.

Kann man sowas bedenkenlos kaufen? Was für ein Preis (mit Leder und Xenon) ist für unfallfreies Fahrzeug realistisch?

Gibt es bestimmte Dinge, auf die ich bei dem Modell achten soll? Oder sind die Anfangs-Baujahre des Boxster S per se nicht zu empfehlen?

Wie oft muss so ein Teil zum Service und wie kostenintensiv sind diese?

Mit Dank vorab und in Hoffnung auf reichlich Anregung,

Markus.

9 Antworten

Da der Motor des Boxsters zur Markteinführung ja noch eine Neuheit war, hat Porsche damals jeden Motor mit Problemen quasi komentarlos direkt ausgetauscht und ins Werk zurückgebracht zur Fehleranalyse.
Es gab zwar den einen oder anderen Motorschaden, der dann aber aufgrund des äusserst kulanten Verhaltens seitens Porsche aus der Welt geräumt sein sollte.
Ob das aber auch den Boxster S betrifft, kann ich Dir jetzt nicht sagen.
Die Inspektionskosten sind porschetypisch etwas höher als bei anderen Marken, vor allem Teile haben es preistechnisch durchaus in sich.
Der Inspektionsintervall sollte sich eigentlich auf einem normalen Niveau halten, kann ich speziell beim Boxster aber nicht so genau sagen.

Planst Du dieses Auto denn als reines Spaßmobil für schönes Wetter ein?

Die Verarbeitungsqualität war in den Jahren nicht so gut, wie in der nach dem letzten Facelift 8/02, allerdings solide zu nennen. Auch haben Boxster vor diesem Zeitpunkt eine Kunststoff- statt Glasheckscheibe. Wenn dich das nicht stört, bekommst du ein ausgezeichnetes Fun-Mobil! Von auffälligen Motorenproblemen habe ich beim Boxster S nichts gehört. Der Service ist alle 20.000 Km. Preise sind natürlich Porsche-typisch hoch, das sollte man aber akzeptieren (können), sonst braucht man sich nach solch einem Fahrzeug nicht umzuschauen. Inspektionskosten sind allerdings nicht wirklich höher, als z.B. bei AUDI.

Gruss!

Moin,

schonmal danke für die Antworten.

ja, das Ding wird eher ein Spaßmobil sein. Sicherlich will ich damit auch mal ins Büro fahren oder mal eine längere Strecke zurücklegen, grundsätzlich soll das Ding aber meinen privaten, halbwegs sportlichen Kombi und das Motorrad ersetzen.
Den Transportersatz für den Kombi werde ich mit dem Firmenwagen (auch Kombi) bekommen, für den Rest soll es eben was anderes sein.

Ich habe bisher mit einem Lotus Elise und/oder dem Opel Speedster Turbo geliebäugelt (tue ich eigentlich immer noch). Nur sind die preislich auf einem Niveau, für das man eben einen der ersten Boxster S bekommt. Den Speedster bin ich mal gefahren - wie ein GoKart - allerdings wirklich unpraktisch, mit geschlossenem Verdeck kommt man kaum rein, es ist auf längerer Fahrt unbequem und soooo gut waren die Fahrleistungen dann auch wieder nicht (beim Sauger, deshalb wenn der Speedster Turbo).
Zudem haben beide derart wenig Platz im Innenraum und so gut wie keinen Kofferraum, dass schon der Wochenendtrip zu zweit problematisch wird.

Mit der Qualität des Speedster war ich - allerdings in dem Vorführwagen - alles andere als zu Frieden. Es hat überall geklappert und gescheppert, es lief Wasser rein, so dass es im Innenraum modrig roch. Die Vorderräder sind sehr schmal - absichtlich, um das Auto "idiotensicher" untersteuernd auszulegen. Man muss mit brutalem Einsatz von Gas das Heck zu überreden, vor dem Vorderteil die Kurve zu fahren.

All das hat mich angesichts von Preisen ab 20.000 EUR wieder von der Idee Elise / Speedster abgebracht.

Bisher konnte ich am Boxster nicht viel negatives entdecken, muss allerdings auch mal eine Probefahrt absolvieren. Der normale Boxster hat mich anbetracht der Leistungsdaten auf dem Papier nicht so recht überzeugt (Speedster Turbo: unter 5s auf 100km/h, über 240km/h Topsspeed - letzteres ist eher akademisch), so dass ich wenn dann den "S" in Betracht ziehen werde.

Nuja, ich wäre froh, wenn noch die eine oder andere Anregung hier kommt.

Viele Grüße, Markus.

Das Fahrwerk des Ur-Modells (204 PS) war ziemlich schlecht (siehe erster Boxster-Supertest in der SportAuto), der 2.5L-Motor erzeugte lästige Dröhn- und Resonanzfrequenzen bei bestimmten Drehzahlen, und innen klapperte (Windschott usw.) so einiges.

Fazit: Würde ein etwas älteres Exemplar wählen, und definitiv KEINE 204PS-Maschine nehmen!

Ähnliche Themen

Die 2.7l sind spürbar besser. Den 2.5l finde ich etwas zu schlaff. Ich würde eher einen neueren 2.7er statt einem älteren Boxter S nehmen.

Nach der 2,5 l Maschine wurde nicht gefragt, es geht ja um den 'S'.
Einen neueren post-facelift-Boxster mit der 2,7 l Maschine würde ich allerdings auch einem pre-facelift-Modell mit 3,2 l vorziehen! Wenn sich dann der Preis in etwa deckt! Dies könnte aber problematisch sein, da Modelle ab Ende 2002 doch noch recht teuer sein können...

Moin!

Ich hab grad mal geschaut, der 2.7er Facelift ist noch deutlich teurer, als z.B. ein 2000er Boxster S. Mit der Kunststoff-Heckscheibe könnte ich gut leben, da ich das Teil sowieso nur als Sommerauto und Freizeitgerät bewegen werde.

Hat ein S der ersten Generation so handfeste Nachteile, dass man sowas keinesfalls kaufen sollte?

Der 2.5er scheidet aus den von Euch genannten Gründen als auch wegen den Fahrleistungen aus - jetzt stellt sich mir nur die Frage, ob ein 2.7er oder eben der 3.2er S.

Ein Facelift-Modell wird preislich vermutlich nicht drin sein.

Ich bin ursprünglich mal (als ich noch an Elise und Speedster gedacht habe), von etwa 20.000 EUR euasgegangen, würde auch 25.000 EUR investieren, allerhöchstens jedoch 27.500 EUR. Und dafür bekomme ich eben keinen Facelift mit guter Ausstattung. Leder und Xenon sollen sein, 18" Porsche-Alus wären ideal, sind aber kein Muss.

Ich habe einen gelben S von 06/1999 gesehen, etwas über 90.000 KM, Xenon, Leder, Klimaautomatik, Radionavi von Becker + Wechsler, 18" Alus, Sportfahrwerk, el. FH, ZV, vollelektrische Sitze mit Memory, Klangpaket usw.
Vom Händler, mit Gebrauchtwagengarantie. 2. Hand, 04-10-Zulassung (also Sommerauto).

Wollte mir das Auto mal ansehen und probefahren.

Was meint Ihr, der liegt preislich voll im Rahmen, ggf. lässt sich da auch noch etwas handeln.

Danke schonmal, Markus.

soll der boxster mein neues auto werden?

hi leute,

hab mir eure beiträge durchgelesen und hab 3 fragen:

würd mir einen normalen mit 2.7l maschiene kaufen(99/90.000) beim händler, ist das auto realistisch dass da alles in orndung ist?

ich bin alleine und will es eigentlich als ganzjahresfahrzeug nutzen, weil wenn ich platz brauch, kann ich den 5er von meinem vater haben, was sagt ihr dazu?

hab auch gelsen dass alle 20tkm service fällig ist! wieviel kostet das ungefähr, kann man da einen richtwert sagen?

mfg klausi

Inspektionsintervall

Beim Boxster - ich glaube sogar noch bis zum Modell 2002 - ist alle 20000 km ein kleiner Service, nach den nächsten 20000 km ein großer, dann wieder ein kleiner usw. fällig. Fährt man weniger als 20000 km im Jahr, dann ist ein Jahresservice fällig. (kostete bei mir 114 €) Die Inspektionspreise sind der Porscheseite des PZ Paderborn zu entnehmen.

http://www.porsche-paderborn.de/angeboteliste.php?...

Gruß
xenio

Deine Antwort
Ähnliche Themen