96h Dauerregen (Berlin) - "Mein Wasser-Disaster" - Der Supergau - Bilder

Mercedes E-Klasse W211

Es war einmal, ein regnerischer Tag in Berlin.....

.......FALSCH...es waren 4 aufeinander folgende Tage in Berlin in einem absoluten Dauerregen, und wenn ich Dauerregen sage, meine ich Dauerregen, ununterbrochener Wasserfluss von Oben, von Donnerstag bis Samstag.

Ich hatte mir natürlich nichts dabei gedacht, das mein Wägelchen, was passieren könnte, aber falsch gedacht.
Das ganze Dilemma begann am Samstag Abend, ich war am arbeiten und hatte meinen Dicken auf einem privaten Parkplatz mit Überdachung geparkt, alles normal wie immer. Plötzlich kam ein Kollege auf mich zu und fragte "gehört die silberne E-Klasse nicht Dir?", ich bejahte und fragte was los sei, "Der Kofferraum war komplett offen, alle lichter waren an, ich hab ihn wieder geschlossen". Ich war erstmal geschockt.
Bin also auf direktem Wege dort hin und versuchte den Wagen zu entriegeln, aber die FB funktionierte nicht, die ZV war tot.
Ich musste mit dem mechanischen Schlüssel öffnen und von innen hab ich erst ent- und verriegeln können.
Habe den Motor gestartet, keine Fehlermeldung ausser die übliche "SRS-Meldung". Bin also wieder ausgestiegen und den Wagen dann per ZV verriegelt, hat auch funktioniert. Zack eine Minute später, geht die Innenraumbeleuchtung und die Umgebungsbeleuchtung plötzlich an, aber die Schlösser sind zu. Dann ist mir aufgefallen, dass die Reaktion zum verriegeln, erst nach 5s nach drücken auf die FB passierte und beim öffnen genauso. Ich wusste nicht was los, ich musste aber weiterarbeiten. Hab mich in den Wagen gesetzt, eine Runde auf dem Parkplatz gedreht und wieder abgestellt, nun funktioniert die Übertragung 1:1 und es gingen nach verriegeln, keine Lichter mehr an, alles war wie gewohnt.

Der nächste Tag brach an, ich hatte das Problem vergessen und dachte mir nichts weiter dabei. Ich war mit einem Freund unterwegs, mit seiner Kutsche. Es regnet derzeit extremst in Berlin, wie aus Eimern. Mein Telefon klingelte, ein Freund sagt mir "Wo bist du, dein Kofferraum ist offen und die Lichter brannten und dein Fenster ist etwas geöffnet", ich war geschockt, bei dem Wetter wollte ich mir gar nicht ausmalen, wie nass der Innenraum meines Kofferraums geworden war. Wir sind also schnell zurück zu meinem Wagen, der Freund hatte den Kofferraum geschlossen. Ich komme an und möchte den Wagen entriegeln, und wieder reagierte die FB nicht und ich musste wieder mit dem mechanischen Schlüssel ran. Langsam kam ich mir vor wie bei "Und täglich grüßt das Murmeltier". Den Wagen manuell geöffnet und von innen entriegelt und den Kofferraum geprüft, es ist zwar nass, aber nicht sooooo nass, also kann de Klappe nicht lange offen gewesen sein. Ich war absolut sprachlos und wusste nicht was los. Bei dem Dreckswetter hab ich mir in einer Einfahrt Unterschlupf gesucht und beim trockenen den Wagen mir genauer anzuschauen. Beim Abbiegen zuvor habe ich ein "Gluckern" gehört, es war deutlich hörbar, dass sich irgendwo im Motorraum Wasser gesammelt hatte und bei Kurven gut zu hören war.
Also Motorhaube geöffnet, Taschenlampe geleuchtet und mir fiel auf, das beim Sicherungskasten, sich einiges an Wasser gesammelt hatte. Ich schaue weiter, öffne die Filterabdeckung um zur Batterie zu gelangen und da war das Dicke Problem. Die Hälfte der Batterie stand so was von unter Wasser, das ich fassungslos war. Ich fragte mich sofort wie sich das dort anstauen konnte, bei längerem beobachten ist es auch nicht weniger geworden, also müssen die Wasserabläufe verstopft sein. Da ich mich mit der Technik nicht so gut auskenne, habe ich den ADAC gerufen, der nach 2 Stunden endlich kam. Er hat ebenfalls sofort das Problem erkannt. Mit einem Schlauch haben wir das Wasser abgesogen, denn die Wasserabläufe sind sehr dumm gemacht und befinden sich direkt unter der Batterie, da kommt man nicht mit Werkzeug ran. Das Wasser floss und floss beim Absaugen. Es haben sich ca 3 Liter Regen dort angesammelt, ich konnte es nicht glauben. Bilder siehe Anhang. Dann haben wir die andere Seite abgezogen am Sicherungskasten, dieser war ebenfalls feucht, dort kamen ca 1,5 - 2 Liter raus. Also 5 Liter Regenwasser in meinem Motorraum, na was gibt es besseres auf einem Sonntag. Das Wasser ist durch die Haubenöffnung hineingelangt. Dann hat der ADAC-Mann die Spannungen der beiden Batterie gemessen und hinten läuft alles einwandfrei, vorne meinte er brauch ein richtiger Batt.Messgerät, was er leider nicht dabei habe. Im KI erschien die Meldung "Elektrische Verbraucher abgeschaltet". Dann haben wir die Haubenöffnung zugeklebt, damit kein weiteres Wasser einsickern kann, das muss bis morgen halten. Zettel fertig geschrieben und dann ist er weggefahren. Ich dachte mit wegen der Meldung mach ich mir kein Problem, das hatte ich bisher schon ein paar Mal, bin dann einfach etwas rumgefahren und weg war sie normalerweise, aber diesmal wich sie nicht von der Stelle.

Heute dann beim Fahren, kam die Meldung im KI in ROT, ein Batterie Symbol - Werkstatt aufsuchen und dann gleich noch eins hinter her, ein Blitz oder Spannungszeichen - Anzeige Defekt. Motor an und wieder aus und die Störungen waren wieder weg. Es wurde also immer besser. Die Sitzheizungen waren ausser Funktion, die elektrischen Sitze konnte ich nicht mehr bedienen, Lenkrad stellte sich auch nicht mehr automatisch ein, die Spiegel hingegen funktionierten. Und die Memory-Sitze haben alle Einstellungen verloren. Das COMAND spinnt ebenfalls, bei Radio oder CD, wird der Ton andauern unterbrochen und wenn ich auf das Display schaue sehe ich, genau in dem Moment wo kein Ton zu hören ist, dass sich die "Stumm-Funktion" von selber einschaltet, jetzt fängt es auch noch an zu spuken. Der Regen hast mir voll gegeben.

Naja so sieht der Stand derzeit bei mir aus. Kann mir einer sagen was da los? Was kann ich tun? guten Rat?
Also sowie es aussieht, muss ich die Batterie vorne wechseln, die hat einen Knacks davon getragen, 4 Tage im Wasser zu schwimmen. Heute wollte ich zu Mercedes die Wasserabläufe reinigen und die restlichen Dinge in einer freien Werkstatt beheben lassen.

Soviel zum Regen und ich kann jedem nur Raten, lasst Eure Wasserabläufe unter der Batt und dem Sicherungenkasten reinigen. Der ADAC meinte Mercedes nimmt dafür 7 AWs, aber ich weiss gar nicht, was ein AW kostet.

Ich wünsche Euch Allen, regenfreie Tage, viel Sonne und nochmals kein Regen 🙂

Liebe Grüße

Berry

Img-1195
Img-1194
Img-1193
Beste Antwort im Thema

Um der Vollständigkeit halber wollte ich mein Endergebnis mitteilen und somit dieses Thema beenden.
Ich habe meinen Wagen gestern endlich wieder zurück bekommen, es hat sage und schreibe 4 Woche gedauert.
Das was am längsten andauerte, war einfach diese verdammte Trocknung von diesem Dämmmaterial.
Da hier in Berlin das Wetter nicht so wirklich mitspielte hat es sich so lange in die Länge gezogen, sonst hätte ich ihn schon nach 2 Wochen wieder bekommen.

Es funktioniert wieder alles einwandfrei. Alles in Allem habe ich auch etwas Glück gehabt, da man einiges retten konnte und nicht gleich ersetzen musste.
Mein Endpreis belief sich auf 1500€. Mercedes wollte mindestens 4000 Euro haben.

Wenn Fragen sind, einfach schreiben.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Soweit ich weiß ist das Dämmmaterial mit der Teppichverkleidung verklebt . Von daher wäre es aufwendig das Dämmmaterial abzubekommen und dann neues zu verkleben. War auf jedenfall bei mir in der Kofferraumverkleidung so. Da hatte sich bei mir auch einmal Wasser gesammelt. Wollte auch das Dämmmaterial trocknen, klebte aber an der Verkleidung fest.

Hatte den Gedanken einfach neues Dämmmaterial zu kaufen, aber da es gekoppelt ist mit der Verkleidung wird das wohl nichts. Imensteuer, für Fahrer vorne 170 netto und hinten (l+r) 200.
Da in Berlin die Temperatur nicht über 20°C steigt, haben wir das Problem, das dass Dämmmaterial nicht vollständig trocknet. Die Verkleidung sind schon trocken wurde mir gesagt, aber der Dämmstoff ist noch bissl feucht. Wenn das nicht vollständig trocknet wird das spätestens nach 2 Wochen anfangen zu müffeln.
Naja ich schau morgen in der Werkstatt mal vorbei und schau mir die Sache selber mal an.

Hi,

kauf dir so was und lasse das Teil 1 Woche im Auto rennen😉

Ohje da hat es dich ja echt schlimm erwischt🙁

Da drück ich dir die Daumen, dass es dich finanziell nicht zu hart trifft.

Ist schon heftig was der Regen so anrichten kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roMeo|blN


Da in Berlin die Temperatur nicht über 20°C steigt, haben wir das Problem, das dass Dämmmaterial nicht vollständig trocknet.

Warum stellen die das Auto nicht einfach bei einem Lackierbetrieb über Nacht bei 50°C und offenen Scheiben in die Trockenkabine?

Gruß
Achim

Das Fahrzeug und die Sitze etc wurden einen halben Tag lang in eine Lackkabine gestellt und getrocknet.
Aber das Dämmmaterial ist anscheinend Immer noch nicht ganz trocken, was ich aber nicht wirklich verstehe.
Morgen schaue ich es mir selber an.

Zitat:

Original geschrieben von roMeo|blN


Das Fahrzeug und die Sitze etc wurden einen halben Tag lang in eine Lackkabine gestellt und getrocknet.
Aber das Dämmmaterial ist anscheinend Immer noch nicht ganz trocken, was ich aber nicht wirklich verstehe.
Morgen schaue ich es mir selber an.

Hallo

Wie Du schon selbst geschrieben hast ist das Dämmmaterial wie ein Schwamm.

Wenn ich mich recht erinnere ist die Dämmung eine Art Bitumen Matte mit einer Schicht gepresster Baumwollfäden als zusätzliche Dämmung.

Wenn die erst ein paar Tage Nass ist wird die nie wieder wie Neu.

Aber was solls ist dioch nur Dämmmaterial, bloß trocken muss es werden.

mfg

Es wurde schon mehrfach ein Entfeuchter empfohlen. Das ist das Mittel der Wahl.

Die Sachen auf Holzleisten mit großem Abstand zusammen mit dem Entfeuchter in einen möglichst kleinen Raum oder mit fester Baufolie einpacken und auf höchster Stufe laufen lassen.

So trocknet man ohne Hitzebelastung und schnell.

Wenn ich mir so ein schön ausgeräumtes Auto anschaue, kommen mir ganz andere Ideen.

Ich würde die Situation nutzen, um für meine Soundanlage die Kabel schön zu ziehen, und den Innenraum komplett mit Schwerschichtfolie und darüber Alubutyl dämmen. Das würde die Fahrgeräusche extrem verringern...

Mein Dach hat so eine Aktion schon hinter sich, genau so wie die Türen....

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Es wurde schon mehrfach ein Entfeuchter empfohlen. Das ist das Mittel der Wahl.

Die Sachen auf Holzleisten mit großem Abstand zusammen mit dem Entfeuchter in einen möglichst kleinen Raum oder mit fester Baufolie einpacken und auf höchster Stufe laufen lassen.

So trocknet man ohne Hitzebelastung und schnell.

Hallo

Ich hatte auch schon einen Bautrockner angesprochen, der beste "Trockenraum" dafür wäre bestimmt ein Heizraum im Keller der eh das ganze Jahr über trocken und warm ist.

Als Bautrockner dachte ich an einen grösseren ab min. 1m Höhe.

mfg

Der Trockner muss nur leistungsfähiger sein, als die Feuchtigkeitsabgabe der Innenausstattung ist. Wenn das Wasser im inneren relativ gut eingeschlossen ist, muss das nicht mal so ein Riesending sein.

Ich hab zB einen von Saeco im Keller stehen, der schafft am Tag bei idealen Bedingungen gut 10 Liter und sieht so ähnlich aus wie diese gräßlichen "mobilen Klimaanlagen". So einer tut es völlig.

Das Trocknen dauert aber auch seine Zeit, das kann schon eine gute Woche brauchen! Nicht zu früh aufhören, sonst müffelt es bald (Pilz).

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Der Trockner muss nur leistungsfähiger sein, als die Feuchtigkeitsabgabe der Innenausstattung ist. Wenn das Wasser im inneren relativ gut eingeschlossen ist, muss das nicht mal so ein Riesending sein.

Ich hab zB einen von Saeco im Keller stehen, der schafft am Tag bei idealen Bedingungen gut 10 Liter und sieht so ähnlich aus wie diese gräßlichen "mobilen Klimaanlagen". So einer tut es völlig.

Das Trocknen dauert aber auch seine Zeit, das kann schon eine gute Woche brauchen! Nicht zu früh aufhören, sonst müffelt es bald (Pilz).

Hallo

Warscheinlich wirst Du recht haben, aber frei nach dem Motto viel hilft viel wäre meine Dämmung schon trocken.

Ein Trockner sollte sich doch innerhalb von Stunden beschaffen lassen, in Baumärkte habe ich so etwas auch schon gesehen.

mfg

Ja, zuviel kann hier natürlich nicht schaden -- außer der Börse ... 😉

Mein Saeco ist auch vom Baumarkt, es gibt auch einfachere und billigere Geräte mit durchaus gut brauchbarer Leistung.

Mieten kann man das wie schon angesprochenen bei Brand- und Wasserschadensfirmen. Hatte ich nach 2x Hochwasser schon jeweils wochenlang im Keller ... so 5 Geräte immer, anfangs jedes täglich 2x ausleeren ... erstaunlich, was in einem Dichtbetonkeller (!) für ein Wasser versteckt sein kann (ich nehm an im Estrich, obwohl ohne Isolierung)!

Also ich komme gerade von der Werkstatt und hab mich mit dem Elektriker und dem Chef unterhalten.
Situation sieht folgendermaßen aus:

Einige Steuergeräte wurden gewechselt, andere wurden durch trocknen gerettet. Es musste viel gelötet werden, da die Kabelsätze durchgerostet waren und Kabelbruch gab. Diese Arbeiten sind nun beendet.
Jetzt warten wir darauf dass die Verkleidung insbesondere das Dämmmaterial trocknet, ich hab es mir mal angesehen und JA, diese sind mit der Fußbodenverkleidung zusammen und kann nicht separat gekauft werden.
Von Außen sind und sehen alle trocken aus, aber es wurden teilweise einige aufgeschnitten um zu sehen wie es innen aussieht und da war es noch richtig feucht um nicht zu sagen nass. Wenn man mit dem Finger reingedrückt hat, kann Wasser raus, also die Dinger sind echt vollgesogen. Wir hoffen auf morgen, dass wenn die Sonne scheint, dass es dort trocknen kann.
Es wird halt eben nur noch darauf gewartet, denn kann der Wagen wieder zusammengebaut werden.
Also es ist fast zu Ende, das wichtigste ist getan. Eine elektrische Sache muss noch überprüft werden, vom zentralen Gateway gibt es eine Fehlermeldung per SD. Kann erst gecheckt werden, wenn die Sitze eingebaut sind.
Also das Ende ist in Sicht, trocknen, einbauen, checken, fertig.

Materialkosten habe ich bisher: knapp 800 Euro
Lohnkosten wird noch einiges hinzukommen, schauen wir mal.

Schönes Wochenende

Edit: Kurzzeitig hab ich überlegt diese Dinger mitzunehmen, würde dann mit einem Taxi nach Hause fahren und dann mit einem Fön übers Wochenende trocknen. Was meint Ihr? Welche sinnvolle Methode gibt es noch jetzt vorm Wochenende.

Der Punkt beim Trocknen ist folgender:

Feuchtigkeit kann man als Dampf, als ein Gas ansehen und wird durch Diffusion oder Bewegung im Diffusionsmedium (Luftwechsel) immer vom feuchteren zum trockenen Raum bewegt.

Wenn du mit einem Fön, Warmluftgebläse oder ähnlichem erwärmst, dann sinkt die Luftfeuchtigkeit ... aber nur solange, wie das Medium erhitzt ist. Wenn die warme Luft an eine kalte Oberfläche gerät, steigt dort die Luftfeuchtigkeit wieder an, ohne Feuchtigkeit aufgenommen zu haben.

Primär hilft so ein Gebläse daher durch den Luftwechsel, der viel effizienter als die Diffusion Wassedampf transportiert.

Trocknest du die Luft vorher mit einem Entfeuchter, dann ist die kalte Luft schon sehr trocken, dh es kombinieren sich die starke Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit mit dem Luftwechsel.

Obendrein reduzierst du dadurch die Schimmelgefahr, Pilze mögen es windstill, feucht und eher handwarm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen