95er Aero zu wenig Leistiung nach nach Einbau neuer Motor
Guten Morgen Forum
Ich fahre u.a. einen Saab 95 Aero Sportkombi Automatik, BJ 02/2004.
Nach einem Motorschaden hat meir meine freie Werkstatt einen anderen (gebrauchten) Aeromotor eingebaut. Der Aero fährt auch wieder, hat aber beim Beschleunigen zu wenig Leistung. Er ruckelt sehr stark.
Im Fehlerspeicher sind keien Meldungen hinterlegt, der Turbolader wurde überprüft, ebenso die Zündkerzen (NGK BCPR6ES-11). Auf Verdacht haben wir schon die Zündkassette von meinem Saab 93, BJ 04/2002 eingebaut. Das gab aber auch keine Besserung.
Was kann jetzt noch geprüft werden? Meine Werkstatt weiß leider auch nicht mehr weiter.
Vielen Dank und viele Grüße
der Michael Mark
19 Antworten
Ich habe in meinem 95-Aero mit 205kw Hirsch in den letzten 2Jahren 2mal Motorschaden erfahren.
Erstes Mal Kolben 2ter Zylinder nicht mehr vorhanden! Ventile und Sitze Schrott. Ursache angeblich Einspritzdüse defekt.
11000km später mit 235r-Ersatzmotor ( hatte 140000km gelaufen mit nachweislich alle 100000km Ölwechsel etc.) Motorschaden. 3Kolben nicht mehr vorhanden! Verbrannt wie beim ersten Mal. Pleuel natürlich Zylinderwandung perforiert und Ventile und Sotze schrott! Nun, ausgiebige Fehlersuch ergab nun mit neuem Ersatzmotor und Einspritzventilen das ein defekter Bremskraftverstärker ursächlich verantwortlich sei. Der ear nun trotz Bremsunterstützung deginitiv defekt. Und Ansaugtrakt saugt kräftig luft aus dem BKV. Lambda kann aber nur bis 25% nachregeln! Fazit; Zuviel Luft und mageres Gemisch!
Zitat:
Lambda kann aber nur bis 25% nachregeln! Fazit; Zuviel Luft und mageres Gemisch!
genau deswegen gibt es OpenSiD
da ist genau zu sehen ob alles 100% stimmt, auch 1% Abweichung wird deutlich angezeigt
Übrigens diese Funktion von Trionic 7 ist eigens von SAAB entwickelt, muss nur freigeschaltet werden
Zitat:
@Hjk65 schrieb am 26. Januar 2018 um 10:56:45 Uhr:
Ich habe in meinem 95-Aero mit 205kw Hirsch in den letzten 2Jahren 2mal Motorschaden erfahren.
Erstes Mal Kolben 2ter Zylinder nicht mehr vorhanden! Ventile und Sitze Schrott. Ursache angeblich Einspritzdüse defekt.
11000km später mit 235r-Ersatzmotor ( hatte 140000km gelaufen mit nachweislich alle 100000km Ölwechsel etc.) Motorschaden. 3Kolben nicht mehr vorhanden! Verbrannt wie beim ersten Mal. Pleuel natürlich Zylinderwandung perforiert und Ventile und Sotze schrott! Nun, ausgiebige Fehlersuch ergab nun mit neuem Ersatzmotor und Einspritzventilen das ein defekter Bremskraftverstärker ursächlich verantwortlich sei. Der ear nun trotz Bremsunterstützung deginitiv defekt. Und Ansaugtrakt saugt kräftig luft aus dem BKV. Lambda kann aber nur bis 25% nachregeln! Fazit; Zuviel Luft und mageres Gemisch!
Hallo !
Frage zu dem Bremskraftverstärker : wie könnte man den mit einfachen Mitteln testen , ob der eben zuviel Luft in den Ansaugtrakt durchlässt ? Auf Verdacht alles erneuern freut mich nicht so sehr ;-)
Ich habe wohl den Kommentar zu OpenSID gelesen , aber das steht nicht zur Verfügung .
Gruss
Artarun