93 bessere Boxen

Saab 900 I

Wer kann helfen:

Ich habe den TID 2.2 125PS mit Audiosystem 2 Radio+CD+6erWechsler.

Dort habe ich im Armaturenbrett Boxen, 2 Boxen in der Tür, die wohl ab 200Hz und weniger funktionieren mit separatem 2x40Watt Verstärker und hinten 6x9' Boxen.

Ich möchte die Boxen gerne gegen bessere austauschen, weiß jedoch nicht, welche sich wegen der Einbautiefe und auch im Klang besser eignen.

Ziel ist bei mir max. 200 € mit wenig handwerklichem Zusatzaufwand.

Hat jemand von Euch sich schon an der Variante Soundsystem mit Erfolg versucht?

MfG,
Oliver

27 Antworten

Je nach Musik und Lautstärke ist das bei mir auch kein Problem.

Gruss
Oliver

Hallo!
Stelle gerade fest, daß ich scheinbar mit den Speakern alles richtig gemacht habe: vorne 8 Ohm, hinten 4 Ohm-Teile von BM eingebaut. Puh, war Zufall! 😁
Danke für die Tipps.
Wastl

Hab da mal ne dumme Frage...Was ist da der Unterschied?? Ich habe jetzt einfach meine 8 Ohm Saablautsprecher (die Kleinen im Amaturenbrett) durch ein Komponentensystem mit 4 Ohm ausgetauscht. Ist das jetzt falsch oder was hats mit der Sache auf sich?

Habe heute im Fond entdröhnt. Bei mir sind die Lautsprecher von oben mit mechanischer Bearbeitung der Auflagen eingebaut. Von unten eingebaut wär zu wenig Platz zur Verkleidung. Ein wenig Spiel sollte da schon sein (vor allem bei Beladung). Durch den Einbau von oben ergibt sich aber ein Problem mit der Gitterverkleidung. Die Lautsprecher haben bei mir einen Abstandsring zur Aufnahme der originalen Lautsprechergitter von Infinity (bei Montage auf einem Board/Heckablage). Dieser Sistanzring liegt an der C-Säulen-Seite an der Saab-Gitterverkleidung an. Diese verkleidung besteht aus zwei Teilen: Dem eigentlichen Träger, auf dem auch die Heckablage aufliegt und bis zur Hecksitzbank vorgeht und dem eingeklippten Lautsprechergitter. Wenn man das Lautsprechergitter entfernt ist der Klang wesentlich besser. Der Bass kann wesentlich weiter aufgedreht werden. Die Lautsprecher kann ich wohl noch einmal mechanisch nacharbeiten (den aufgeklebten Distanzring).
Jetzt muss ich vorne noch einmal die Türverkleidung abnehmen und die Tür entdröhnen (Dämmmatten einkleben und Türöffnergestänge mit Schaumstoff unterfüttern). Dann sollte der Klang zufriedenstellend sein 😉

Gruss
Oliver

Ähnliche Themen

Zitat:

durch ein Komponentensystem mit 4 Ohm ausgetauscht. Ist das jetzt falsch oder was hats mit der Sache auf sich?

Vielleicht kennt Ihr noch aus dem Physik-Unterricht die Formel R=U/I ....

.... aber zum praktischen Teil: Lautsprecher mit 4 Ohm Impedanz haben nominell die höhere Leistungsausbeute bei gleicher Spannung, die der Verstärker liefert. Wichtiger aber ist, was der Lautsprecher selbst verträgt: Nennleistung (Dauerbelastung) und Spitzenleistung, die meist auf dem Lautsprecher aufgedruckt sind. Das aber heißt nur, ab welcher Leistung sie durchbrennen, nicht aber, wie sie klingen.....

Hier sind eher Parameter wie Schalldruck und Klirrfaktor relevant.

Zusammengefasst: Die Bezeichnung 8 oder 4 Ohm ist für die Leistungsfähigkeit eines Lautsprechers einfach fast irrelevant. Und selbst wenn, lässt sich dies durch Fader und Höhen/Tiefen-Regelung am Verstärker ausgleichen.

hunger

4 Ohm Systeme haben aber oft eine höhere Temperatur des Verstärkers zur Folge. Geringerer Widerstand -> mehr Stromfluß -> mehr Temperatur. Autoradios sind aber für 4 Ohm gerüstet, oft sogar für noch geringere Widerstände. Mein Becker Traffic Pro heizt aber schon beim B5 Aktuell hören die eingelegte CD merklich auf 🙂

Versuchs mal mit einem anderen Sender... ;-)

Bei identischer Lautstärke geht identische Leistung bei angenommen gleichem Wirkungsgrad durch die Lautsprecher.

Der Strom mag bei 4 Ohm Systemen gößer sein, dafür ist die Spannung dann geringer und umgekehrt. Die Kenngröße für die Erwärmung ist die Leistung, und die steigt nur bei höherer Lautstärke.

Wie das bei B5 funktioniert, ist mir da leider nicht bekannt ;-)

hunger

Hab mal eine Frage zu dem gelegtem Kabel in den Boxenschächten in der Tür. Ich habe dort keine Boxen drin und wollte gern welche einbauen.Nun liegt da ja ein Kabel,aber es ist leider tot :-( Was ist denn nötig um dort die Boxen in Betrieb zu kriegen?
Vielen Dank für die Hilfe !

Hi,

kann für den 9-3 nicht hundertprozentig sprechen, aber müsste wie im 900-II sein:

Die Kabel sind tatsächlich erst mal ohne Funktion.

Das AS3 bzw. das Upgrade - Kit dazu beinhaltet einen seperaten Verstärker, der in die Mittelkonsole im Beifahrer-Fußraum verbaut wird. Dieser wird mit dem Radio verbunden.

Erst dann kannst Du die Türen mit Lautsprechern versehen und die Kabel nutzen ;-)

Das AS-3 Upgrade Kit ist meines Wissens recht teuer. Aber da gibt der freie Markt sicher etwas her.

Holger

Hallo.

Man kann aber den 4-poligen Stecker (Lautsprecherkabel) des AS3 auf den Stecker der Lautsprecher an der Radioeinheit umpinnen. Diese Form habe ich gemacht. Die Lautsprecher im Armaturenbrett sind stillgelegt. Vorne rumoren jetzt nur noch die LS in der Tür. Zumindest beim Anniversary, der auf einem SE Modell basiert, sind die AS3 Kabel alle schon vorhanden.
Siehe FAQ. Ich habe schon mal vorab den Artikel zum Anschluss der LS eingestellt. Der eigentliche Artikel sollte nach dem übernächsten Wochenende fertig sein.

Gruss
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Hallo.

Man kann aber den 4-poligen Stecker (Lautsprecherkabel) des AS3 auf den Stecker der Lautsprecher an der Radioeinheit umpinnen. Diese Form habe ich gemacht. Die Lautsprecher im Armaturenbrett sind stillgelegt. Vorne rumoren jetzt nur noch die LS in der Tür. Zumindest beim Anniversary, der auf einem SE Modell basiert, sind die AS3 Kabel alle schon vorhanden.
Siehe FAQ. Ich habe schon mal vorab den Artikel zum Anschluss der LS eingestellt. Der eigentliche Artikel sollte nach dem übernächsten Wochenende fertig sein.

Gruss
Oliver

..... und wenn man noch zwei kleine Frequenzwecihen zwischenschaltet kann man die LS in der Armaturentafel im Mittel/Hochtonbereich mitlaufen lassen -> das bringt ein wenig bessere Sprachverständlichkeit. Bässe können zwar ungerichtet abgestrahlt werden aber im Mittel/Hochtonbereich ist eine höhrergerichtete Abstrahlung vorzuziehen.

Markus

Da hätte ich aber ein Problem. In den Türen habe ich 2-Wege Lautsprecher eingebaut. Die Infinity Refernce können sicherlich mehr als die Lautsprecherattrappen im Armaturenbrett. Reine und gute Hochtöner, dann würde ich das Signal mit einer Frequenzweiche splitten.

Gruss
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Da hätte ich aber ein Problem. In den Türen habe ich 2-Wege Lautsprecher eingebaut. Die Infinity Refernce können sicherlich mehr als die Lautsprecherattrappen im Armaturenbrett. Reine und gute Hochtöner, dann würde ich das Signal mit einer Frequenzweiche splitten.

Gruss
Oliver

Sehe ich ein! Habe halt im Armaturenbrett die serienmäßigen Pappmebransysteme gegen 90mm Crunch-Zweiwege-LS getauscht, welche man getrost als Hoch-Mitteltöner laufen lassen könnte (Grosses Bassfundament kann man von 90mm-Systemen ja sowieso wohl kaum erwarten).

73+55 von Markus (zur Zeit noch am QRL)

Deine Antwort
Ähnliche Themen