924er - günstig kaufen? Übliche Probleme? Standschäden?
Hallo Porschegemeinde,
vor einigen Tagen bin ich auf das Thema 924 gekommen.
Hab hier und da Schraubererfahrung, bastel gerne und nehm mir auch die Zeit. Würde mir gerne einen 924er als Sommerauto zulegen - im Grunde just for fun 🙂
Was gibt es da zu beachten? Hab mal gesucht und bin auf diverse Rostprobleme, gerissene A-Bretter und gerissene Sitzbezüge gestoßen.
Bei mobile.de stehen einige drin so um die 1000€, welche aber teils schon 10 Jahre und länger nicht mehr angemeldet waren. Brauchts dann beim TÜV eine Komplettabnahme?
Was sind für Standschäden zu erwarten? Neben Reifen auch Radlager? Die Kegelrollenlager vorne und Einpresslager an der Antriebsachse hinten sind mir vom Passat geläufig. Ist halt nur vice versa...
Motor wäre der 2,0 mit 125PS. Typische Probleme? Was ist das überhaupt für eine Einspritzanlage? Irgendeine Jettronic von Bosch oder dergleichen? Steuern? Ersatzteilbeschaffung scheint kein wirkliches Problem zu sein. Diverse Verschleißteile gibt es bei kfzteile24 zu vertretbaren Preisen.
Zulassung auf H-Kennzeichen sollte ja möglich sein. Gibt's da Erfahrungswerte bzg. Radio, Verschleißerscheinungen und ähnlichem? Achten die Prüfer wirklich auf 100% Originalität?
Ein bisschen Patina darf das Auto schon haben. Nur funktional sollte es unbedingt sein, etwas spritzig und eine kleine Augenweide würden meine Anforderungen vollkommen erfüllen.
Würde mich freuen hier ein paar Antworten zu bekommen! 🙂 Und lasst euch bitte nicht von der Masse der Fragen abschrecken. Wenn jeder ein kleines bisschen weiß, dann komm ich sicher schnell voran.
Gruß Hans
18 Antworten
Die Motoren wurden mit Bosch CIS geliefert, zum Teil auch Bosch CIS-e.
Die Motoren (R5Zylinder) stammen ursprünglich von Audi und gelten als sehr solide und sehr robust. Meinem 2,3er fehlte es an Drehfreudigkeit, er war etwas träge.
1000€ finde ich ehrlich gesagt VIEL zu teuer. Nur weil Porsche dransteht. Aber so ist das hier in Deutschland. In Amerika würdest du einen 10 jahre stillgelegten 924 Basismodell vermutlich höchstens für eine Kiste Bier loswerden.
Regt mich wirklich auf, dass die Muguffenfraktion wie Aasgeier bei dieser Marke so zuschlägt.
Zum Thema steuern: Bosch CIS ist leider nur mit ungeregelten Katalysatoren zu vereinbaren, was dir steuerlich keinen Vorteil bringt. Vergleich: mein Derby (kein kat und u-kat sind steuerlich einerlei) kostet mit stolzen 1085ccm 320€ im jahr. Ein 924 dürfte locker das doppelte verschlingen.
Ich meine die Dinger sind vollverzinkt, zumindest ab einem gewissem Baujahr, d.h. Rost dürfte eigentlich kein Problem sein.
Unser alter 924 Turbo (1982) hatte auch 10-15 Jahre Standzeit hinter sich (das war in den USA, und er hat ganze $100 gekostet und das als sehr seltener Turbo, nur mal so zum Vergleich). Wir mussten den Tank ausspülen, die Benzinleitungen komplett erneuern, neue Benzinpumpe (Benzin wird zu einem klebrigem Brei nach so vielen Jahren). Die Fahrwerkslager waren alle komplett porös und mussten ersetzt werden. Die Radlager waren festgerostet und mussten neu. Die Bremsscheiben und Belöge waren zusammengerostet. Gott sei Dank konten wir die sehr teuren Bremssättel retten.
Als erste Amtshandlung wurde ich schauen, ob sich der Motor dreht. Falls ja, ist das schonmal ein sehr gutes Zeichen. Falls nicht: Kerzen raus, Zylinder mit WD40 fluten und 3 Tage stehen lassen. Falls das nicht hilft, hilft nur die Brechstange und danach muss gehohnt werden. Ob das sich lohnt?
Die Teile im oberen Paragraph dürften hier im Land der Abzocker locker flockige 2.000€ kosten. Es lohnt sich also nicht.
Zum Vergleich: Mein VW (bj. 1982) stand anderthalb Jahre. Ich musste die Batterie aufladen und neue Zündkerzen kaufen. Danach hat er direkt die HU bestanden 8)
Zum Thema TÜV: ab 3 Jahren Standzeit ist eine Vollabnahme notwendig. Der Prüfingenieur meinte damals zu mir "Keine Bange, wenn er die Hu schafft, schafft er die Vollabnahme auch". Die schauen halt etwas genauer nach den Lagern und Leuchten, sowas halt.
Thema H-Kennzeichen: Es gibt im Internet beim TÜV-Rheinland eine Checkliste in PDF Form. Ich bin gerade zu faul, die rauszusuchen. Radio kann ein anderes drin sein, bei Felgen geht es schon los. Müssen zeitgemäß sein und im Zubehör damals erhätlich gewesen sein. Ansonsten, ja halt alles original. Kein Sportlenkrad, keine Kirmesbeleuchtung ect. Originale Lackfarbe ist bei dem Baujahr auch nicht immer gegeben.
Gruß
Manuel
P.S: Wenn es nicht unbedingt ein 924 sein MUSS, kann ich dir das Audi Coupe GT Typ 81 wärmstens empfehlen. Ein traumhaft schönes Coupe aus den Achtziger Jahren. Ein Motor wie ein schweizer Uhrwerk 🙂 Da hat man nämlich nicht das Problem, dass der wunderschöne deutsche "Porsche-500%-Antirabatt" draufgelegt wird.
Danke für deinen ausführlichen Bericht Manuel! 🙂
Das Audi Coupe sieht auch wunderbar aus, aber irgenwie stört mich da diese starke Anlehnung an die VWs aus der Zeit. Da hat man bei Türgriffen u.a. gleich das Gefühl einen Passat oder Golf vor sich zu haben.
Ich werde mal die Augen nach dem 924 offenhalten. Das nach langer Standzeit die Gummilager fertig sind, hab ich mir schon gedacht. Bekommt man aber im Internet zu absolut humanen Preisen und Achsen neu gelagert hab ich schon.
Mit Bremsen, Radlagern, Benzinleitungen, Öl- und Filterwechsel sowie viel Putzerei sollte ich nicht mehr als 500€ für Material ausgeben müssen. Werkzeug und eine Garage für die Wintermonate hab ich auch da.
Viele Fahrzeugen stehen halt komplett da, aber der Motor springt nicht an. Ich hab etwas Bammel davor am Ende einen Motorschaden zu erwerben, andererseits ist das ein Verhandelungsargument solange man sicherstellt, dass der Motor durchdreht.
Schaun wa mal, ich melde mich wenn Licht in die Sache kommt.
Gruß Hans
Moin,
Für 1000 Euro bekommst du nirgendwo auf diesem Planeten (wo das Geld in etwas das Wert ist, wie hier) einen BRAUCHBAREN Porsche 924, ganz gleich welcher Motorisierung und welchen Baujahres.
Du bekommst einen Haufen Schrott - bei dem die Defekte je nach vorheriger Nutzung und Lagerung vorliegen. Wenn du einen guten 924er willst - bei dem du nicht direkt Mängel für teuer Geld beseitigen musst - musst du mindestens 3000 Euro anlegen.
Brauchbare aufbereitbare Exemplare beginnen bei 2000 Euro... Allerdings wirst du auch bei diesen mit einem Investionsvolumen von 1000 Euro rechnen dürfen. Autos die seit 10 Jahren oder so stehen - sind entweder ein Fall für eine Restauration oder können als Teileträger verwendet werden.
Achtung! Der Markt ist übrigens voll mit Blendern!
Die Zeit als man für 1000 Euro nen ordentlichen 924er bekam ... sind round about 5-10 Jahre vorbei 😉
MFG Kester
Hier stimmt gar nichts, Vollabnahme ist NICHT mehr notwendig. der 924 hat einen Audi 4 Zylinder Motor und Keinen 5 Zyl. Desweiteren K Jetronic und nicht Trallalalala, wie du schreibst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Für 1000 Euro bekommst du nirgendwo auf diesem Planeten (wo das Geld in etwas das Wert ist, wie hier) einen BRAUCHBAREN Porsche 924, ganz gleich welcher Motorisierung und welchen Baujahres.
MFG Kester
Das sehe ich anders:
http://sfbay.craigslist.org/nby/cto/2192536544.html
grad mal 105tkm gelaufen.
Und ja, $1500 sind ungefähr 1000€.
Ansonsten gebe ich dir Recht.
Zum TE:
500€? Da kommen wir ja schon in meine VW Derby-Verhältnisse. Da bekommt man wirklich alles hinterhergeworfen. Unsere Geschichte vom 924 Turbo ging erst richtig los, als wir das Loch im Kolben entdeckt haben. So ist das Leben. Also ich wäre da ganz vorsichtig. Aber wenn du ein funktionstüchtiges Alltagsauto hast, why not? Dann würde ich mir auch ein Projektauto holen. Habe ich bis jetzt immer gehabt, nur momentan ist mein Alltagsauto auch ein Projekt 🙂
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von SydB
Hier stimmt gar nichts, Vollabnahme ist NICHT mehr notwendig. der 924 hat einen Audi 4 Zylinder Motor und Keinen 5 Zyl. Desweiteren K Jetronic und nicht Trallalalala, wie du schreibst.
Stimmt, du hast Recht. Sry, ich verwechsel das ganze immer mit dem Audi CGT.
Vollabnahme ist sehr wohl notwendig, zumindest war das vor 1.5 Jahren noch so. Kann sich inzwischen aber geändert haben.
Du hast zwar Recht, dein Tonfall gefällt mir dennoch wenig. Bosch CIS ist bei weitem nicht "Tralala".
Möglich, ist aber nicht böse gemeint. Nur, so denke ich, wenn man hier solche Empfehlungen ausspricht, dann sollten sie stimmen. Hier was du geschrieben hast, war, mit Verlaub, (fast) alles falsch.
Ich weiß auch dass Bosch CIS moderner ist als Bosch K Jetronik. Der 924 turbo hatte auch K Jetronik.
Zitat:
Original geschrieben von SydB
Möglich, ist aber nicht böse gemeint. Nur, so denke ich, wenn man hier solche Empfehlungen ausspricht, dann sollten sie stimmen. Hier was du geschrieben hast, war, mit Verlaub, (fast) alles falsch.Ich weiß auch dass Bosch CIS moderner ist als Bosch K Jetronik. Der 924 turbo hatte auch K Jetronik.
Zu meiner Verteidigung kann ich sagen, dass der Motorraum doch sehr stark dem des Coupes ähnelt. Der Reihenmotor so komisch verwinkelt, der Wasserkühler an der falschen Stelle.
Naja, ist ja auch egal.
K-Jetronic hatte doch auch schon der 914/4 2.0, oder irre ich mal wieder?
Ja, du irrst, der hatte D Jetronic (VW 411/412 das Gleiche), Vollabnahme gibt es nicht mehr, ließ § 21 StVZO, nur wenn der Brief fehlt, bzw z.B. ein U.S. Reimport ect pp wird eine so was in der Art fällig.
Achja, vergessen, für H Zulassung sollte schon ein guter Zustand sein, mindestens 3. lieber 2 Keine Schindmöre, no Chance. Ja, Original Zustand ist Pflicht, keine Effektlacke wie Flip Flop, Perlmutt usw, kein modernes Radio, keine modernen Sitze. Erlaubt ist zeitgenössisches Tuning.
Also was das Audi Coupe angeht stimme ich 100% zu, würde ich auf jeden Fall so einem runter gerittenem 924 vorziehen, und ich glaube die sind alle runter geritten bis zum Letzten. Zumindest die welche zum Verkauf stehen.
Hallo
CIS ist die amerikanische Übersetzung des K-Jetronic Prinzips (Continuous Injection System) wobei die Amerikaner nicht gross in K, KA, KE differenzieren. (BZW dort gabs ab 1976 eh nur KA-Jetronic)
914er hatten D-Jetronic bzw zuletzt L-Jetronic.
Die K-Jetronic wurde mit Porsche entwickelt und zuerst im USA 911 verbaut (Grosses Glückspiel für Porsche zum Glück war Bosch damals eine 100% Firma): Daimler Benz, VW/Audi und BMW haben erst mal abgewartet bis Porsche/Bosch die Anlauffehler behoben hat bevor es dort in Serie ging. Vor 40 Jahren gabs noch Zweifler ob Bosch Bauteile im 1000stel Bereich in Grosserie herstellen kann also präziser als für Rolex Uhren...... (Deswegen hat auch keiner die K-Jetronic nachgebaut). Bei Bosch hat man sich halt die freigewordenen Experten der Uhrenindustrie ins Haus geholt.
Der 924 hat wunderschöne massive Druckgusstürgriffe die mal von Daimler Benz für den Audi 100 entwickelt wurden (Und vom selben Zulieferer stammen, egal der hatte zuvor ja schon auch die VW und Porsche Griffe gebaut). Die sind damit seit 1967 offiziele VW Teile.... die selben Griffe gibts bei allen Audis der 70-80er....
bei Porsche stand primär die Funktion im Vordergrund gefolgt von ich sag mal cleveren aber kostengünstigen Leichtbau.
Heute wollen die Porsche Kunden fette Luxusschlachtrösser deswegen sind die alten Porsche ja so beliebt und damit Wertstabil.
Im Prinzip sollte man jetzt keine Schlachtmöhre kaufen um dort viel Geld&Zeit zu versenken sondern eines der wenigen gepflegten Ersthand oder Zweithandautos die sporadisch und oft überteuert in den Markt brösseln. Ab 4000€ bekommt man gepflegte 2,0 ohne grossen Wartungsstau oder versteckten Vorschäden. Ab 6000€ gibt es sehr gute Autos wo man nicht gross investieren muss.
Wer kein Budget hat solteerst mal Ziele definieren und wissen ob er lieber an der Mechanik oder dem Karosseriebau arbeiten will und eine dafür passende Baustelle kaufen. Bei den obigen Preisvorstellungen muss man lange Suchen oder einfach Glück haben.... bzw man fliegt in die USA und holt sich einen Porsche für einen 6er Pack (Viel Glück !!!)
Zum 9x4 gibts hunderte Internetbeiträge und Onlinekaufberatungen und diversen Schwachsinn zu lesen deswegen schadet es nicht ein Buch zu lesen (ZB Bei google Books).
Das Audi Coupe ist ein tolles Auto aber als Frontantriebskratzer nicht mit einer Transe zu vergleichen,,, völlig verschiedene Käuferschichten/Zielsetzungen trotz ähnlicher Fahrleistungen. Beide Autos machen aber Spass beim fahren.
Tendenziel sind Porsche aber bessere Wertanlagen als Audis..
Grüsse
Yes!
Das sind doch mal Infos 🙂 Vielen Dank!
Das die 924 in der 125PS Ausführung mit einer 4Zylinder K-Jettronic rumfahren, hab ich mittlerweile auch an anderer Stelle gefunden.
Ich hab halt nicht wirklich Lust jetzt 5000€ oder mehr auszugeben, da ich das Geld für ein Auto auch einfach nicht hab. Bin eher schrauberfreudig und investiere gerne viel Zeit und ein begrenztes Budget für etwas, was mir ans Herz wachsen kann.
Bevor jetzt Einträge kommen: "Wer kein Geld hat, brauch auch nicht Porsche fahren!" - Danke, noch bin ich Schüler, aber gut kalkulieren konnte ich vorher und für die Wiederherstellung eines Alltagsautos, das eine gehörige Portion Spaß mit sich bringt, reichts alle mal.
Augen auf beim Autokauf und dann wird das schon.
@ SydB: Moderne Radios sind durchaus erlaubt und kein Grund für schlechtere Einstufung. Allerdings sollte das System funktionsfähig sein, sonst wird's als Mangel gewertet.
Muss mir mal ein paar 924 anschauen. Solange ein Fahrzeug weitestgehend rostfrei ist, der Motor läuft und von mir aus ein paar Fahrwerksgeschichten gemacht werden müssen, soll das reichen.
Gruß Hans
Hallo
http://www.motor-talk.de/forum/porsche-924-als-erstwagen-t2093474.html
http://www.motor-talk.de/.../...n-zum-924er-baujahr-1976-t2393823.html
http://www.motor-talk.de/forum/porsche-924-t864318.html
http://www.motor-talk.de/.../...kaufen-oder-lieber-nicht-t1896995.html
http://www.motor-talk.de/.../...s-die-schrottmoehre-da-d-t1779473.html
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Das Thema Kaufpreis seh ich halt aus der abgeklärten Perspektive des Mechaniker/Restaurators.
Zuerst einfach mal einige Autos ansehen und Probefahren damit man ein Gefühl für das Auto hat und vor allem zuhören
was beim verkauf als Restauration verkauft wird.
Gute 924 sind schon Sammelstücke und der Markt zieht langsam davon andererseits denkt jeder Verkäufer dass die ausgelutschte Schrottmöhre ja mindestens 3000€ bringen muss weils ja ein Porsche ist.
Ich rate Dazu die bestmögliche Blechsubstanz fürs Geld zu kaufen denn Rest kann man zur Not selbst basteln und da immer mehr 924 wegrosten gibts noch einige Jahre günstige Gebrauchtteile während das rare Blech schnell sehr teuer wird.
Wegen einigen deiner Basisfragen macht man sich keinen Kopf. Radio und Zubehör bei H-Zulassung hängt vom Prüfer ab. Sind auch Schraubteile und nicht wirklich ein Problem.
Steuern zieht der Papa Staat ein und bei H-Zulassung gibts die Pauschalsteuer und günstige Oldtimerversicherung.
Standsäden sind unkalkulierbar hängt von der Lagerung ab.
Spritzig sind alle gepflegten 924 soweit man dass heute bei 9 kg/PS noch als spritzig bezeichnen darf.
200 km/h Toppeed macht heute jeder Kleinwagen.....
Augenweide mit etwas Patina fängt bei 3000-4000€ an. Darunter ist Patina einfach schon eher desolat....
Patina ist alles was man mit etwas putzen wiederbeleben oder beseitigen kann
Grüsse
Moin,
1.) Der verlinkte 924er ... ist laut Anzeige "Non Operating" - das heißt ... fährt nicht ... entsprechend ist seine Einstufung nicht "brauchbar/ordentlich" sondern "Kernschrott" ...
2.) Für 3000 Euro bekommst du einen 24er mit dem du gut fahren kannst, der dir nicht unterm Allerwertesten zusammenfällt und bei dem überschaubare Investionen eine rolling restauration mit viel Spass am Auto ermöglichen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,1.) Der verlinkte 924er ... ist laut Anzeige "Non Operating" - das heißt ... fährt nicht ... entsprechend ist seine Einstufung nicht "brauchbar/ordentlich" sondern "Kernschrott" ...
MFG Kester
Voll daneben. "Non-operational" ist eine Steuerklasse, in die man in Kalifornien reingesteckt wird, wenn man das Auto stillgelegt hat (länger als 4 Wochen). Deswegen spricht er auch von "DMV Fees" ---> "Department of Motor Vehicles". Es steht auch
"RUNS AND DRIVES STRONG. "
Erst lesen, dann meckern, danke.