90 PS 110 PS TDI Unterschied

VW Vento 1H

Hi,

hab 'nen TDI gekauft wo man mittels eines Schalters zwischen angeblich 90PS und 110 PS Leistung (per Chiptuning) wechseln kann.
Jedoch merke ich subjektiv absolut keinen Unterschied. Ich fahre 120 bei 2500U/min im 5en Gang bei beiden Stellungen.
Sollte bei 110 PS die Drehzahl nicht geringer sein als bei 90PS?
Vielleicht habt ihr mir ne Hilfestellung ...welche Drehzahlen bei welchen Gecshw?
Danke

48 Antworten

Hallo, Henrik hat es schon gesagt, die Powerboxen sind so aufgebaut, das einige Werte wie z.B. die Kraftstofftemp. per Wiederstand vefälscht werden. Auch als 10 Cent Tuning bekannt weil man nicht mehr dazu braucht. Dadurch wird dem Motor vorgegaukelt, das er mehr Sprit braucht. Das geht aber nur durch längeres Einspritzen. Ein bischen weiter nach vorne geht zwar auch aber das ist schon wieder dem Chiptuning vorbehalten. Also länger einspritzen, damit mehr Diesel reinkommt. Einspritzdruck eröhen geht ja bei der 90 und 110 PS TDI Pumpe nicht ohne mech. Änderungen. Wird nun aber zulange eingespritzt, kann der Kraftstoff nicht mehr volständig verbrennen, da der Kolben schon zuweit unten ist. Des weiteren fehlt bei dieser Variante ein erhöhter Ladesdruck. Denn der bewirkt, das mehr Luft, also mehr Sauerstoff z.Verfügung steht. Und wenn der Kraftstoff nicht verbrennen kann, dann qualmt es eben. Das ist nichts anderes als nicht verbrannter Kraftstoff.
Abhilfe schafft zum ersten ein erhöhter Ladedruck, dann ist eine kühle Ladeluft (Ladeluftkühler) auch von Vorteil, da sie Sauerstoffhaltiger ist und das Zeug besser verbrennen kann. Nun kann man mehr verbrennen. Aber einfach länger Einspritzen geht nur bis zu einem bestimten Grad. Man sagt etwa 34 Grad Kurbelwellenumdrehung. Danach verbrennt der Diesel auch bei erhöhtem Ladedruck nicht mehr.
Nun ist man aber schon mit Ladedruckerhöhung und länger Einspritzen bei ca. 125 Ps von 90 ausgehend angekommen. Und das ohne größere Rußentwicklung als beim ungechipten wenn es gut gemacht wurde.
Und das kostet beim 90 oder 110 PS TDI nicht über 300 Euro. Wenn jemand dafür mehr nimmt, dann mit Garantie oder TÜF und weil ein toller Name dahintersteckt.
Will man nun noch mehr, dann muß man eben in gleicher Zeit mehr einspritzen. Und das geht nur über größere Düsen z.B. vom T4 oder durch einen größeren Kolben von 10 auf bis zu 12 mm in der Pumpe. Falls dann doch zuviel Eingespritz wird, muß der Ladedruck weiter erhöht werden. Unter Umständen braucht man dazu einen anderen Lader als den Standardlader vom 90 PS TDI.
Dabei sollen angeblich bis 200 PS möglich sein. Wie lange der Motor, das Getriebe und die Antriebswellen das mitmachen möchte ich nicht beurteilen. Das hängt dann auch stark vom Gasfuß ab. Nur zwischen den Varianten 90 PS und 200 ist alles möglich.

Einige würde ich empfehlen, einmal im Internet Seiten aufzusuchen, die den Unterschied zwischen den verschiedenen Motortuningversionen versuchen zu erklären. Und das dann Parteilos. Denn beide Varianten sowohl Powerboxen als auch Chiptuning haben ihre Vorteile bzw. Risiken.

Einen Vorteil, der mich zum Chiptuning überredet hat ist, das auch bei einer Leistung von über 120 Ps, die mit einer Herkömmlichen Powerbox nicht ganz erreicht wird der Motor nicht merklich stärker qualmt als im Serienzustand. Auch bei der ASU merkt niemand etwas.

Da fällt mir noch was zum Preis ein. Wenn ich ca. 300 Euro als normal bezeichne, dann meine ich damit den 90 oder 110 PS TDI. Die Pumpe-Düse und dort besonders die neuen 2 Liter PD sind teurer. Dab Bezahlt man auch bei günstigen Tunern gern einmal 500 Euro. Den günstigsten den ich hier kenne macht das für 350 Euro beim 2 L PD. Aber da steckt auch mehr Arbeit drin. Z.B. ist bei diesen Steuergeräten jede Software zu jedem Fahrzeug anders. Das fängt damit an, das hier die Fahrgestellnr. im Programm enthalten ist. Wird nun ein anderes Kennfeld drüberkopiert, das eine andere Fahrgestellnr. beinhaltet, dann läuft gar nix mehr. Und die Datenmenge beim Pumpe-Düse ist auch entsprechend größer als beim normalen TDI.
Dafür haben die neuen oft den Vorteil, das mehrere Kennfelder gleichzeitig aufs Steuergerät passen. Liegt daran, ob das Modell z.B. mit Schaltgetriebe und Automatik geliefert wird. Es gibt so Steuergeräte, die gleichzeitig bis zu drei kennfelder drauf haben. Es ist allerdings nur eins Aktiv. Für VW ist es günstiger, in einen Golf mit Automatik oder Schaltgetriebe das gleiche Steuergerät einzubauen und dann nur das entsprehende Kennfeld zu Aktivieren. So ein Steuergerät ist übrigens nicht einmal teuer. Unter 50 Euro kostet es. Aber das sind VW-Preise. Im Ersatzteilhandel ist so etwas schon teurer. Ich kenne jedoch eher die VW-Einkaufspreise.

Also ein Freund hat in seinem Seat Cupra 1,9 TDI mit Serie 160 PS so ein Steuergerät mit drei Kennfeldern. Uhnd der Bastelt gerade daran herum, diese verschiedenen kennfelder über OBD in Minutenschnelle Umschalten zu können. Dann kann er, wenn es ín die Hitze nach Sizilien auf der Autobahn geht ein Kennfeld schalten, das den Motor nicht überhitzt. Und in der Stadt dann eben entsprechend mehr Dampf um der schnellste auf dem Wolfsburger Cityring zu sein. Na ja schnellster wohl nicht, da es da dann doch noch andere wie z.B. getunte R32 gibt. Da reichen 180-190 Diesel PS nicht ganz. Aber dafür mit wenig Sprit nah dran.

Ich hoff das ich dem einen oder anderen etwas helfen konnte bei der Entscheidung zwischen Chiptuning oder Powerbox, die übrigens schnell abschaltbar ist, was auch ein Vorteil ist.

Hi Mennex,
du scheinst ja echt Ahnung zu haben...Wie sieht das denn eigentlich mit der Motorenhaltbarkeit aus? Ich will im Frühjahr meinen PowerBox getunten 90PS GT verkaufen und mir den mit 110PS holen. Wenn ich dann zu SKN fahre (ist bei mir um die Ecke) holen die da 137PS und 310Nm raus...sprich 27PS. Die Powerbox, die ich jetzt hab holt nur 19PS aus dem Motor raus...Kann man sagen, dass das eine besser und das andere schlechter für den Motor ist? Ist Chiptuning generell immer beschissen für den Motor?

mfg

KRISCHI

also ein chip ist sicherlich besser für den motor da alle kennfelder entsprechend angepasst werden und nicht nur die pumpenspannung erhöht wird!

ich persöhnlich halte nicht viel von powerboxen, da sie meist sogar teurer sind als ein gut angepasster chip!

mfg holger

Hi Krischi, einfach zu sagen Chiptuning sei besser oder schlechter als Powerboxen geht nicht so einfach.

Zum ersten kann man beim Chippen mehr Leistung ohne Qualmen aus dem Motor kitzeln. Dann wird die Mehrleistung nicht nur über eine liniar erhöhte Einspritzdauer erzielt, sondern dadurch, das wie bei der Powerbox mehr Eingespritzt wird aber zusätzlich der Ladedruck erhöht wird um die größere Dieselmenge verbrennen zu können.
Und das ganze ist dann Kennfeldgesteuert, denn der Motor kann in bestimmten Last u. Drehzahlbereichen mehr oder weniger Kraftstoff verbrennen und auch nicht immer wird ein hoher Ladedruck benötigt. Das kann man vorzüglich per Kennfeld steuern.
Nun der Nachteil: Zum einen ist es Aufwendíger ein neues kennfeld aufzubrennen. Dann kann auch nicht mal eben so in zwei Minuten das ganze Rückgängig gemacht werden, denn dazu muß wieder das originale kennfeld draufgebrannt werden. Ganz wichtig: Ein Kennfeld, das verpfuscht wurde, indem z.B in bestimmten Last/Drehzahlbereichen der Einspritzbeginn zu früh gelegt wurde, kann den Motor durch Klopfen sehr schnell zerstören. Es ist also wichtig, ein gut Programmiertes KEnnfeld zu bekommen, denn es ist mehr als mit Powerbox möglich aber es gibt eben auch eher die Möglichkeit zuviel des guten verändert zu haben. Natürlich steigt der Verschleiß des Motors und des Antriebs parallel zur Leistungssteigerung. Allerdings fährt und Beschleunigt man ja nich immer voll. Gerade im kalten Zustand sollte man das nicht machen.
Vielleicht hält so ein Motor dann keine 300 Tausend Kilometer.

Zur Powerbox: Leistungssteigerung ohne viel Arbeit. Einfach dazwischenstecken und fertig. Rausbauen genau so leicht. Aber eben weniger Leistung als beim Chippen. Und qualmen wird es auch mehr, wenn das Rädchen etwas weiter aufgedreht wird. Irgendwann ist eben Schluß mit Luftüberschuß und wenn dann der Ladedruck nicht erhöht wird, dann verbrennt der gute Diesel nicht mehr. Also wenn Dein Diesel noch gar nicht getunt wurde, dann wirst Du bei einer Powerbox denken das es verdammt viel gebracht hat. Ich habe es auch so gemacht aber anschließend den Motor dann doch gechipt. Und das hat man dann noch einmal gemerkt. Und im Rückspiegel war nicht mehr diese schwarze Wolke.

Also Vor bzw. Nachteile hat beides.
Mitte der Woche werde ich einmal einen Link einstellen, in dem die Unterschiede bzw. Vor/Nachteile genz Unparteiisch beschrieben werden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen