9-Stufen-Automatik

BMW 5er F10

Hallo Zusammen,

habe gelesen, dass der Range Rover Evoque eine 9-Stufen-Automatik vom ZF eingebaut
bekommt. Gibt es Infos, wann BMW soweit ist ? Die verbauen bisher nur die 8-Stufen-Automatik.

Vielen Dank für Rückmeldungen.

Gruß
Lexor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FredMM



Im Ernst: Mir ist es doch egal ob mein Auto 4, 8 oder 9 Gänge hat.

Na ja, in Bezug auf Fahrleistungen und Spritverbrauch ist zwischen einer 4-Stufen-Automatik und einer 8-Stufen-Automatik ein himmelweiter Unterschied ...

Gruß
Der Chaosmanager

29 weitere Antworten
29 Antworten

Das Getriebe muss zum Motor passen. Diesel haben einen wesentlich schmaleren nutzbaren Drehzahlbereich als Benziner. Und Hubraum vergroessert den Drehzahlbereich mit genuegend Drehmoment.

Einen grossen Benziner fahre ich gerne mit Handschaltung. Die Affenarbeit an meinem 20d ueberlasse ich dagegen lieber der 8-gang Automatik. Die arbeitet uebrigens praktisch ruckfrei.

vg,
BBB

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


(...) Natürlich wird nach oben hin die Luft dünn. Während bei einer 5-Gang-Automatik ein zusätzlicher Gang echten Nutzen bringt, ist der Sprung von einer 8-Gang- zu einer 9-Gang-Automatik wohl nur noch mit akademischem Nutzen verbunden.

Wobei die 9-Stufen-Automatik von Mercedes nochmals eine deutlich Drehzahlsenkung erlaubt. Die Entfaltung ist bei "unserem" 8-Gang-ZF-Automatikgetriebe der schwächste Punkt, da wäre noch mehr möglich.

Moin,

In Naher Zukunft fahren wir mit Brennstoffzelle und E -Motor. Da gibts dann überhaupt keine Automatik mehr.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von iznogudstgt


Moin,

In Naher Zukunft fahren wir mit Brennstoffzelle und E -Motor. Da gibts dann überhaupt keine Automatik mehr.

Grüße

Naja, die Mercedes-Klasse mit Brennstoffzelle, die ich mal gefahren bin, hatte (soweit ich mich erinnere) ein Getriebe (ich glaube zweistufig).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von iznogudstgt


Moin,

In Naher Zukunft fahren wir mit Brennstoffzelle und E -Motor. Da gibts dann überhaupt keine Automatik mehr.

Grüße

Naja, die Mercedes-Klasse mit Brennstoffzelle, die ich mal gefahren bin, hatte (soweit ich mich erinnere) ein Getriebe (ich glaube zweistufig).

Hi,

Dann war's kein Radnabenantrieb.

Grüße

Wenn ich mich entsinne entwickelt ZF schon ein 9HP für Längsmotoren. Der neue 7er soll nach Gerüchteküche auch einen 9Gang-Wandler erhalten und auch über einen 725d wird nachgedacht, also der 2,0L Vierzylinder Biturbo.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Wobei die 9-Stufen-Automatik von Mercedes nochmals eine deutlich Drehzahlsenkung erlaubt. Die Entfaltung ist bei "unserem" 8-Gang-ZF-Automatikgetriebe der schwächste Punkt, da wäre noch mehr möglich.

Wobei auch die 7g+ von Mercedes schon für niedrige Drehzahlen sorgt, ist sie doch vom Kern nichts anderes als eine 5g mit softwareoptimierten Schaltvorgängen, einem Overdrive-Gang und einem Overoverdrive-Gang.

Das derzeitige Automatikgetrieb von Mercedes braucht einen zusätzlichen Gang in meinen Augen weniger als eine zügigere und direktere Schaltweise. ZF zeigt ja, daß dies heutzutage möglich ist ohne Komforteinbußen.

Bei der 9g würde ich erstmal abwarten. Mercedes scheint da noch hektisch dran zu basteln. Es gibt einen Auslieferungsstop und vor 2014 wird die kein Endkunde bekommen.

Was meinst Du mit "Entfaltung"?

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Wobei die 9-Stufen-Automatik von Mercedes nochmals eine deutlich Drehzahlsenkung erlaubt. Die Entfaltung ist bei "unserem" 8-Gang-ZF-Automatikgetriebe der schwächste Punkt, da wäre noch mehr möglich.
Wobei auch die 7g+ von Mercedes schon für niedrige Drehzahlen sorgt, ist sie doch vom Kern nichts anderes als eine 5g mit softwareoptimierten Schaltvorgängen, einem Overdrive-Gang und einem Overoverdrive-Gang.

Das derzeitige Automatikgetrieb von Mercedes braucht einen zusätzlichen Gang in meinen Augen weniger als eine zügigere und direktere Schaltweise. ZF zeigt ja, daß dies heutzutage möglich ist ohne Komforteinbußen.

Bei der 9g würde ich erstmal abwarten. Mercedes scheint da noch hektisch dran zu basteln. Es gibt einen Auslieferungsstop und vor 2014 wird die kein Endkunde bekommen.

Was meinst Du mit "Entfaltung"?

Entfaltung: 'Spannbreite' zwischen dem grössten und dem kleinsten Gang.

Falls es wen interessiert

ZF 9HP

.

Komisch finde ich folgende Passage(n)

Zitat:

The ZF 9HP is a nine-speed automatic transmission, designed but not built by ZF Friedrichshafen AG subsidiary ZF Getriebe GmbH in Saarbrücken

Zitat:

The production of the 9HP will start in 2013 with a unit of 400,000 per year at ZF's Gray Court facility in Greenville, South Carolina

Ist doch also ein ZF Werk in den USA oder verstehe ich was nicht richtig?

Offenbar gibts wieder 2 Versionen (9HP28 und 9HP48). Komisch, dass maximale Drehmoment der 9HP48 ist bei Benziner und Diesel ungleich?!😕

Zitat:

Original geschrieben von crazyblack


Außerdem, glaubt wirklich jemand, dass der 1 Gang mehr sonderlich viel ausmacht?

Der Gang nicht, die enorm erhöhte Spreizung von 9.8 (die 8 - stufige ZF - Version hat nur 7.0) aber schon. Der 9. Gang ist dann fast 10 mal länger als der 1. Gang, das eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Nur mal zum Vergleich: Als z.B. im E87 (der erste BMW 1er) das 6 - Gang - Getriebe bei den kleineren Ottomotoren eingeführt wurde, bedeutete das eine Erhöhung der Spreizung von 4.2 auf 5.0, und schon das sorgte für eine deutliche Reduzierung der Drehzahl im höchsten Gang.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


Was meinst Du mit "Entfaltung"?
Entfaltung: 'Spannbreite' zwischen dem grössten und dem kleinsten Gang.

Das Tier heisst Spreizung.

Wozu ein neues Wort erfinden für etwas, was seit langem einen festen Namen hat?

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Entfaltung: 'Spannbreite' zwischen dem grössten und dem kleinsten Gang.

Das Tier heisst Spreizung.
Wozu ein neues Wort erfinden für etwas, was seit langem einen festen Namen hat?

Nun denn, dann halt Spreizung. Hättest du aber auch selbst drauf kommen können.

Wozu 9 Gänge? Ich finde 8 sind schon fast zu viel, warum? Weil das Fahren langweiliger wird! Weil man den Klang eines hochdrehenden R6 nicht mehr hört, wenn ständig blöd rumgeschaltet wird und die Sprünge so klein sind. Dieser Gangzahlerhöhungswahn ist auch nur wieder dem Downsizing geschuldet, weil die Krüppelmotoren nur so ein enges, nutzbares Drehzahlband haben und im Bereich niedriger Drehzahlen nicht stabil laufen. Setzt Euch mal in einen Dreizylinderwagen mit Handschaltgetriebe, gleich welcher Hersteller, dann fahrt mal einen Berg hinauf, kurz den Fuß vom Gas und dann versucht wieder Gas zu geben, sofern Eure Dreizylindernähmaschine dann nicht bereits aus ist - anschließend dürftet ihr wissen, was ich meine

Die sollen vernünftige Motoren bauen, dann erübrigt sich jede Frage nach 9 Gängen

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Ich finde 8 sind schon fast zu viel, warum? Weil das Fahren langweiliger wird! Weil man den Klang eines hochdrehenden R6 nicht mehr hört, wenn ständig blöd rumgeschaltet wird und die Sprünge so klein sind.

Dieses Argument kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Wer die Gänge ausdrehen möchte, kann dies auch mit einer 8-Stufen-Automatik tun. Wer hingegen im Alltagsverkehr mitschwimmen muss, spart mit einer solchen Automatik Sprit, weil dann eben keine hohen Drehzahlen gebraucht werden.

Aber BMW bietet doch genügend Alternativen an ... es gibt auch R6-Motoren mit Handschaltung (dummerweise nur mit 6 Gängen, 4-Gang-Getriebe gibt's nicht mehr bei BMW - genau so wenig wie 3-Gang-Automaten 😉 )

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Die sollen vernünftige Motoren bauen, dann erübrigt sich jede Frage nach 9 Gängen

Ganz unberechtigt ist der Einwand nicht, zumindest unter Komfortaspekten. Ich habe neulich einen Franzosen in´s Ausland befördert für eine Bekannte. Es war ein Renault Megane 1.6e (90 PS) mit 4 - Stufen - Automatik. Der Antriebskomfort dieser Automatik ist schlicht sensationell. Sehr wenig Schaltvorgänge, dazu kaum spürbar, overdriveartige Übersetzung in der sehr langen 4. Stufe (Tacho 130 = knapp über 3000 U/min., für einen Saugmotor mit dieser Größe sehr gut).

Die Kehrseite: Sehr große Gangsprünge, sehr lang übersetzte Gänge, die 2. Stufe wird selbst bei geringster Last immer bis 2500 U/min. ausgefahren, weil der Gangsprung auf die 3. Stufe besonders groß ist, am Berg sehr schlecht fahrbar, solange man nicht manuell schaltet, 4. Stufe wird erst ab Tacho 70 eingelegt. Man hat also deutlichste Einbußen in der Beschleunigung (die Kiste fühlte sich nach 60 PS an) bei deutlich erhöhtem Verbrauch. Um dies zu verhindern, muss man mehr Gänge einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen