9 Jahre alte Reifen noch fahrbar?
hallo, ich habe von einem Forenmitglied Felgen und Reifen mit 7mm Profil gekauft, daher bin ich davon ausgegangen dass diese max 2 Jahre alt sind... doch laut DOT sind diese 239 also KW 23 im Jahr 99 produziert worden... was jetzt? Verklagen? Kann es sein, dass wenn Reifen kühl und dunkel gelagert werden noch nutzbar sind?
Es handelt sich um Potenza RE040 225/45 ZR17 Y91
danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
skynetworld:
Diese grossen Reden schwingst Du nur, bis das erste Kind unter Deinem Auto verendet ist. Hab echt selten so einen Murks gelesen.
Da hat die Konditionierung der Reifenindustrie ganze Arbeit geleistet.
Aber vermutlich würde ich in das gleiche Horn pusten, wenn ich nicht die eigene Erfahrung gemacht hätte, daß auch ältere Reifen nicht annähernd so schlecht sind, wie sie immer geredet werden.
Besteht die Möglichkeit, daß Du die Beiträge nicht aufmerksam genug liest? Meine aktuellen Reifen sind von 18 Jahren weit entfernt und selbst bei der Reifenoption des TE ist das der Fall.
Ich weiß echt nicht, was Ihr wollt. Wer meint, im Umgang mit seinem Fahrzeug zu unsicher zu sein oder so aggressiv fährt, daß er den Zusatz-Grip von Neureifen braucht, dem steht es doch frei, sich regelmäßig welche zu kaufen.
Der Witz ist: sogar meine Mutter ist mit 12 Jahre alten Reifen bestens zurecht gekommen. Komisch, nicht wahr?
Könnte natürlich daran liegen, daß die nicht wusste, wie alt bzw. "unsicher" die waren. 😉 😁
@jensabel: Wenn Du die Reifen nicht willst, sag mir doch mal bitte, welche Größe die haben.
Meine sind zwar noch gut, aber eine Reserve kann ja nicht schaden.
Zitat:
Original geschrieben von eisbaer73
das ganze ist doch nur eine frage der sicherheit , jeder reifenhaendler sagt , das man nach 6 jahren die reifen erneuern sollte , das hat schon seinen grund
😁
Ja, das hat wirklich seinen Grund und das ist natürlich ganz sicher nicht der, daß die Geld verdienen wollen. Die meinen es ja nur gut mit uns. 😉 😁
46 Antworten
Grundsätzlich produzieren Michelin, Bridgestone und Yokohama die alterungsbeständigsten Reifen. Es sind auch die Karkassen die von jedem Runderneuerer gerne angekauft werden und die ein "zweites" Leben gut vertragen. Aus diesem Grund sollte man auf Anhängern und Wohnmobile diese Fabrikate verbauen da diese Fahrzeuge oft wenige Kilometer im Jahr gefahren werden. Soviel zur Technik.
Nun das Statement des Bundesverband Reifenhandel von deren Webseite:
http://...desverband-reifenhandel.de/.../reifen_a_z.html?...
Eine vom Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie herausgegebene Leitlinie zu Pkw-Reifen sagt hierzu: "Reifen altern aufgrund physikalischer und chemischer Prozesse. Das gilt auch für nicht oder wenig benutzte Reifen. Um diesem Prozess entgegenzuwirken, werden den Mischungen Substanzen beigegeben, die leistungsmindernde chemische Reaktionen mit Sauerstoff und Ozon verhindern. Damit ist gewährleistet, dass auch ein mehrere Jahre sachgemäß gelagerter Reifen der Spezifikation eines Neureifens entspricht und in seiner Verwendungstauglichkeit nicht beeinträchtigt ist."
Auf Initiative und unter Federführung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) haben im September 2001 maßgebliche Vertreter der deutschen Reifenindustrie ein klares gemeinsames Statement zu der in der Vergangenheit oft diskutierten und immer wieder unterschiedlich interpretierten Frage erarbeitet, wie lang der "mehrere Jahre" umfassende Zeitraum im Sinne dieser Leitlinie maximal sein darf.Die Unternehmen Bridgestone/Firestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli geben Kfz-Haltern wie Reifenhändlern einhellig die Empfehlung: Achten Sie darauf, dass bei Kauf/Verkauf von Pkw-Reifen das Produktionsdatum nicht länger als fünf Jahre zurück liegt!Das heißt im Umkehrschluss, das ein ungebrauchter Reifen - sachgemäße Lagerung natürlich vorausgesetzt - bis zu fünf Jahre ab Produktionsdatum noch als neuwertig gilt und insofern auch als Neureifen verkauft werden darf.
Zwar schließt dieses Grundsatz-Statement nicht aus, dass bei hinreichender Kenntnis der Einsatzbedingungen auch Reifen montiert werden können, die beim Ersteinsatz älter als fünf Jahre sind. Dennoch haben nun sowohl Reifenhandel als auch Verbraucher erheblich größere Rechtssicherheit - denn wer sonst als die Hersteller selbst hätte unter Berücksichtigung der Gewährleistungs- und Produkthaftungsgesetze eindeutige und damit im Sinne dieser Gesetze gültige Aussagen machen können?
Nimm von deinem Recht gebrauch die Reifen zurückzugeben. Was da passiert kann niemand vorhersagen.
@tyreco
Aber ist es nicht seltsam, daß auf der Händlerseite 5 Jahre alte Reifen (richtig gelagert, was immer das genau heißt) noch als NEU verkauft werden dürfen, während ca. 6jährige "dringend" Erneuerungsbedürftig sind?! Das wurde mir jedenfalls gleich zweimal bei jeweils ATU und R.-Erhardt gesagt.
Gruß von B.
Fünf Jahre sind die Schallgrenze für den Abverkauf. Die wenigsten Reifenhändler haben ein Produkt fünf Jahre an Lager (wenn doch dann hat er etwas falsch gemacht). Reifen werden auf Großhandelsebene ein- und verkauft. Niemand kann beurteilen ob sein Gegenüber die Produkte sachgerecht gelagert hat.
Wenn ein Kunde einen fünf Jahre alten Reifen kauft und danach noch drei Jahre fährt scheint mir das ok. Bei der TÜV Untersuchung ist das Reifenalter in Beobachtung. Jeder muss für sich entscheiden um wieviel "neuer" ein Reifen sein muss damit er bei geringer jährlicher Laufleistung nicht in die "Altersfalle" gerät. Weiter sollte man die Diskussion nicht zu emotional führen. Da sind eher die Fakten gefragt. Der Reifen, der den Sommer über immer die volle UV Dosis bekommt ist eher vom Altern betroffen als das Garagenfahrzeug. Zur Beurteilung ob oder ob nicht steht der TÜV zur Verfügung aber auch viele ADAC Teststellen.
Ich persönlich würde die Fabrikate Michelin, Yokohama und Bridgestone mit fünf Jahren auf meinem Fahrzeug noch als neu einsetzen. Das hat es mit der Gummiqualität und Langlebigkeit der Karkasse zu tun.
Wir markieren zur Zeit ein Alter ab dem Baujahr 2006. Baujahr 2005 wird nicht mehr verkauft. Dies um jegliche Diskussion auszuschließen.
Es gibt allerdings Sinn DOT05 auf Fahrzeugen zu montieren die die Reifen innerhalb eines Jahres verschleißen: Taxi und vielfahrender Außendienst. Dort wird ein entsprechender Nachlass gewährt.
Weiters: Chinakracher bleiben in China - egal wie alt.
Zitat:
Weiters: Chinakracher bleiben in China - egal wie alt.
Das sehe ich - gleich aus mehreren Gründen - auch so.
Im Übrigen: Danke für die Antwort! Gruß von B.
Ähnliche Themen
Da fällt mir ja grad noch `ne Frage ein: Ich habe für den G4 noch einen Satz Conti-Winterreifen, Bj. Mitte 2000, in der Garage. Die haben alle noch 7,7mm Profil (einen W. gelaufen). Sind die noch geschäftsfähig, oder sollte ich sie lieber entsorgen? - Was wären die denn noch wert, wenn man sie noch verkaufen könnte (sind Kompletträder auf Original VW-Stahlfelgen)? Gruß von B.
Ich habe folgenden Erfahrungen gemacht:
Ab 5 Jahren
- oft winzige Risse erkennbar
- schmieren schneller weg bei Nässe
- keine Probleme damit auf trockener Strasse
LG,
Zitat:
Original geschrieben von Bardou
Da fällt mir ja grad noch `ne Frage ein: Ich habe für den G4 noch einen Satz Conti-Winterreifen, Bj. Mitte 2000, in der Garage. Die haben alle noch 7,7mm Profil (einen W. gelaufen). Sind die noch geschäftsfähig, oder sollte ich sie lieber entsorgen? - Was wären die denn noch wert, wenn man sie noch verkaufen könnte (sind Kompletträder auf Original VW-Stahlfelgen)? Gruß von B.
Kommt drauf an wann die Reifen das erste mal benutzt wurden, wenn die im Winter 2000/2001 gefahren wurden und seitdem gelagert wurden kannst du die wegschmeissen.
Bei richtiger Lagerung die Jahre über, und erstmaliger Benutzung im Winter 2007/2008 wirst du die wahrscheinlich im Winter noch gebrauchen können.
Kommt aber auch auf den Allgemeinzustand des Reifens drauf an, ohne diesen zu sehen und mal zu fahren wird dir keiner etwas genaues zum Gebrauch des Reifens sagen können.
So oder so, Geld bekommste dafür wahrscheinlich nicht mehr.
einfach bei ebay einstellen und abwarten. Dann weißt Du mehr! Würde wetten, daß auch da noch jemand 40-50 Euro bietet...und wenn Du das Alter richtig angibst, braucht Du Dir keine Vorwürfe machen.
Hatte vor ein paar Jahren einen 2002er Reifen ersteigert (Conti), nachher stellte sich heraus, daß er von 1997 war. Aber bis jetzt fährt er einwandfrei, keine Risse und rutscht auch weniger als billige Neureifen. Aber ich schaue auch fast jede Woche drauf, ob er noch ok ist.
Kaufen würde ich so alte Reifen nicht, aber wenn man sie hat, dann nutzt man sie halt so lange es geht.
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von BBB
einfach bei ebay einstellen und abwarten. Dann weißt Du mehr! Würde wetten, daß auch da noch jemand 40-50 Euro bietet...und wenn Du das Alter richtig angibst, braucht Du Dir keine Vorwürfe machen.
Hatte vor ein paar Jahren einen 2002er Reifen ersteigert (Conti), nachher stellte sich heraus, daß er von 1997 war. Aber bis jetzt fährt er einwandfrei, keine Risse und rutscht auch weniger als billige Neureifen. Aber ich schaue auch fast jede Woche drauf, ob er noch ok ist.
Kaufen würde ich so alte Reifen nicht, aber wenn man sie hat, dann nutzt man sie halt so lange es geht.Gruß
BB
... also auch 12 Jahre kein Problem 😉
Nein, auch ein Reifenalter von zwölf Jahren ist kein Problem, wenn Du Dir die Rübe abfahren möchtest. 😉
Schließlich ist der Fred auch erst vier Jahre alt...😰
aber hallo, ich fahre auch noch 9 jährige reifen, der größe 195/50R15 auf alufelgen und an denen sind noch keine risse zu sehen. ich habe vor 3 jahren bei meinem alten vw-bus neue reifen montieren lassen und die sahen nach 2 jahren rissiger aus als meine beim golf mit 9 jahren. ich zu m händler und ihm gefragt wie dass seien kann , und die antwort von ihm war : früher wurde naturkautschuk verwendet bei der herstellung und heute wird der kautschuk durch chemie ersetzt und die entweicht schneller und somit werden die reifen heute nicht mehr so alt wie vor 10 oder 15 jahren. und runderneuerte reifen sint die karkasse auch meist schon 4-6 jahre alt und werden nur mit gummie überzogen so dass die neu aussehen. und so die leute verschaukelt werden. ich hatte vor 5 jahren in berlin einen t3 mit rissigen reifen und frischen tüv gesehen da dachte ich nur wie ist der durch den tüv gekommen? und der händler wollte 1500€ für den bulli haben. auf meinen wrangler bj 91 waren zum teil auch noch die originalen reifen drauf, aber mit 12 jahren bekam jeder mal nen loch was nicht metr zu flicken ging ,weil übergang lauffläche> seitenwand eine bruchstelle kam. aber 9jahre für normale reifen geht doch noch. aber für niederquerschnitt reifen würde ich es ausschließen. also unter 50iger höhe.
Ich denke auch heute wird noch Naturkautschuk in Reifen eingesetzt...
Ein 100%iger Ersatz des Naturkautschuks durch synthetischen Kautschul ist mir nicht bekannt...
Das auftreten von Rissen ist von vielen Fakturen abhängig und nicht allein vom Reifen...
Ein Reifen besteht aus einer Mischung zwischen Natur und künstlichem Kautschuk sowie Silica und anderen Additiven.