9 Gang Automatik ruckt.
Hallo zusammen,
Ich habe die Suchfunktion bemüht und habe auch einiges zu dem 9-Gang Getriebe gelesen. Dennoch laufen viele Diskussionen am Ende ins nichts. Daher frage ich speziell zu meinem Problem damit.
Zum Problem. Ich fahre das 9-Gang Automatikgetriebe in einem S205 mit dem M274 (1.6 156PS) Motor. Laufleistung 80.000 km, Bjh. 2017.
Das Hochschalten funktioniert grundsätzlich gut. Das zurückschalten ist eher das Problem. Vor allem in den niedrigen Gängen ruckt es jedes Mal und man hat dabei das Gefühl, dass man kurz „geschoben“ wird. Wirkt so, als ob der Kraftschluss noch vorhanden ist und man muss gegen anbremsen. Es wurde eine Softwareupdate aufgespielt und die Adaptionswerte resettet und anschließend wurde eine Adaptionsfahrt durchgeführt. Leider ruckte es danach nun auch beim zurückschalten vom 6 in den 5 Gang. Dies hat sich mit einigen Kilometern jedoch wieder etwas gebessert. Das Problem, vor allem vom 3 in den 2 Gang, ist jedoch geblieben. Die Werkstatt ist sehr bemüht, aber irgendwie tun die sich schwer mit einer Fehleranalyse.
Kennt jemand das Problem und kann etwas dazu sagen? Ich kenne nur DSG Getriebe und die schalten im Vergleich deutlich sanfter und das soll schon was heißen.
Gruß
Frank
28 Antworten
Ich kenne das Problem noch vom W/S212 von der 7G+. Die Automatik hat beim rollen an die Ampel immer geruckt, nachgetreten. Auch mal gerne beim runterschalten von 3 in 2. Alle Software Updates und Reparaturen wie EHS Tausch waren erfolglos, Auto wurde rückabgewickelt.
Habe gehört, dass auch die 9G das Problem haben kann, nicht in der Dimension des 7G+ aber trotzdem ein Problem. Bei meinem aktuellen S205 stört mich eher, dass die Automatik im Stadtverkehr im C Modus so schnell den nächsten Gang einlegt, dass man untertourig fährt.
Tatsächlich ist die ZF8 von BMW dagegen ein Traum.
Stadtverkehr fahre ich immer eco 😁
Die ZF8 ist m.E. eine Eigenentwicklung der ZF Friedrichshafen AG, und damit eine Zulieferkomponente für BMW, aber keinesfalls von BMW selbst entwickelt. Die 7G- und 9G-Wandelrautomaten hingegen sind Eigenentwicklungen von Daimler und damit von MB. Hier zeigt sich dann scheinbar doch, dass der steigende Komplexitätsgrad nur noch durch Spezialisierung ganzer Unternehmen auf Systemteilkomponenten zu händeln ist. VW und BMW sourcen out, Daimler versucht die fahrzeugkritischen Kompetenzen in-House zu halten, um unabhängiger agieren zu können. Die unbeantwortete Frage ist: Was ist auf lange Sicht besser? Beim Kunden kommt die Lösung vom Spezialisten besser an, weil perfekt konstruiert. Trotzdem finde ich es besser, wenn auch beim Hersteller des Gesamtsystems Auto die ein oder andere Schlüsselkomponente - und da gehört für mich das Getriebe dazu - vom Hersteller selbst entwickelt und gebaut werden kann. Wobei ZF auch Daimler beliefert und eigene Getriebe mitsamt E-Antrieb koppelt und als fertige Systemlösung zuliefert.
Zitat:
@Benn77 schrieb am 7. Dezember 2022 um 20:49:08 Uhr:
Ich kenne das Problem noch vom W/S212 von der 7G+. Die Automatik hat beim rollen an die Ampel immer geruckt, nachgetreten. Auch mal gerne beim runterschalten von 3 in 2. Alle Software Updates und Reparaturen wie EHS Tausch waren erfolglos, Auto wurde rückabgewickelt.
Habe gehört, dass auch die 9G das Problem haben kann, nicht in der Dimension des 7G+ aber trotzdem ein Problem. Bei meinem aktuellen S205 stört mich eher, dass die Automatik im Stadtverkehr im C Modus so schnell den nächsten Gang einlegt, dass man untertourig fährt.
Tatsächlich ist die ZF8 von BMW dagegen ein Traum.
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 8. Dezember 2022 um 13:46:13 Uhr:
Die unbeantwortete Frage ist: Was ist auf lange Sicht besser?
Ganz klar ein sauber schaltendes Getriebe bzw. Automatik. Mir wurscht wo es herkommt! 😉
Ich war noch nie im BMW Lager aber der aktuelle 3er von meinem Cousin fährt sich echt toll und die Automatik ist ein Traum.
Dies führt aus Kundensicht bei mir dazu, dass mein nächstes Auto mal ein BMW sein wird.
Ähnliche Themen
Dass man das Nachschieben und Ruckeln als Fahrer stärker bemerkt als der Beifahrer liegt wohl daran, dass man als Fahrer über Bremspedal und Lenkrad eine feste Verbindung zur Karosse hat, während beim Beifahrer nur das Sitzpolster dazwischen ist und einiges wegfiltert.
Und wer das Getriebe baut ist auch mir scheissegal. Habe ein funktionierendes Auto gekauft und kein Getriebe. Dachte ich jedenfalls.
Hab nicht gesagt das ich Beifahrer im BMW war 😉
Die Automatik von ZF fährt sich einfach besser und schaltet wie ein Traum. Gerade als Fahrer merkt man das extrem und ich war erschrocken als ich wieder mit meiner 9G Automatik gefahren bin.
Zitat:
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 10. Dezember 2022 um 11:11:41 Uhr:
Zitat:
@kwaii schrieb am 10. Dezember 2022 um 09:40:33 Uhr:
Hab nicht gesagt das ich Beifahrer im BMW war 😉
Die Automatik von ZF fährt sich einfach besser und schaltet wie ein Traum. Gerade als Fahrer merkt man das extrem und ich war erschrocken als ich wieder mit meiner 9G Automatik gefahren bin.Warum werden eigentlich Probleme einzelner PKW, häufig pauschal auf alle Fahrzeuge umgelegt? Meine 9G schaltet in meinem C43 butterweich und ohne zu ruckeln. Gewollte harte und ruppige Schaltvorgänge gibt es nur in S+. Google mal nach „Ruckeln BMW Automatikgetriebe“, da wirst du unzählige Beiträge finden. Es gibt sicherlich mannigfaltige Gründe, warum ein Automatikgetriebe ruckelt.
Da hier einige was falsch verstehen nochmal zur Klarstellung.
Ich pauschalisiere hier nichts, habe auch nicht gesagt das es harte und ruppige Schaltvorgänge gibt.
Ich fahre auch nicht nur einen Mercedes mit 9G sondern schon ein paar mehr. Und sie schalten alle gleich gut.
Das ZF Getriebe bei BMW schaltet aber einfach noch besser.
Mir reicht es jetzt hier in der Diskussion auch mit euch Diven 😁
Ich habe seit "ewig" wieder mal ein Automatk-Fahrzeug (9G Mopf) und bin zufrieden damit.
Es ist jetzt so, dass man Schaltvorgänge schon manschmal spürt. K.A. ob das das ist, was hier bemängelt wird. Ich würde ja gerne mit einem Betroffenen als Beobachter mit fahren, nur so aus Interesse, ob dessen Auto tatsächlich anders als meines schaltet - oder ob ich einfach zu unsensibel bin.
Also es ist normal wenn man leicht 1-2-3 mal 4 spürst ,,, dann ab 5-6-7-8-9 bekommt man nicht mit also bei mein Fall aber auch das runterschauten von 4-3 oder 3-2 spürt man schon manchmal rucklig manchmal leicht 😁 naklar kommt es auch drauf an ob man eco oder comfort fährt aber mal zwischen durch mal ein ruckler zu haben im untersten Gang ist völlig normal,,, ich bin selbst viele Autos gefahren sei es Audi ,BMW , Porsche , oder Volkswagen , sei es Mercedes alle sind gleich mit Schaltung bemerkbar,,, ansonsten zu Jahrmarkt fahren und autoscooter fahren 😁 😁
Deinen muss es ja auch nicht betreffen. Es gibt etliche Bauteile unterschiedlicher Lieferanten und jedes Bauteil hat eine Toleranz, dazu noch Toleranzen bei der Montage. So kann es eben passieren, das es einen kleinen Teil trifft und der Rest der Fahrer ist zufrieden. Bei einigen schon nach wenigen tausend km, bei anderen erst nach 50000 km oder mehr. Das macht die Analyse nach der Ursache extrem schwer, da kann Mercedes Updates aufspielen wie ein Weltmeister, wenn es mechanisch begründet ist, hilft das absolut "NULL". Man kann natürlich das Getriebe plus Steuergeräte tauschen und mit großer Wahrscheinlichkeit ist das Problem dann behoben. Wenn ein Kollege hier die Mercedes Werkstatt an der Hand hat die das macht, bitte melden! Zudem wird es die Masse der Besitzer einfach hinnehmen weil Leasing oder sie merken es erst gar nicht bzw. für die ist das normal und es stört sie nicht.
Ich denke nicht, das Mercedes für ein paar Fahrzeuge je Werkstatt ein Fass aufmacht. Da müssen einem schon die Getriebe um die Ohren fliegen. Im Übrigen ist es mir wurscht ob BMW Getriebe besser sind. Mein Mercedes Getriebe hat das Problem, also ist da der Hase begraben und Mercedes ist grundsätzlich verantwortlich. Hilft uns aber nichts.
Zum Glück bei meinem S nur gelegentlich und auch noch nicht schlimm, zudem nur wenn ich zügig runter bremsen muss. Bei normaler Verzögerung ist noch Ruhe.
Gruß Frank
Selbes Problem beim C300 ex 2018; mein C220d hat das nicht. Adaption wurde gemacht, hat aber nichts gebracht. Demnaechst ist Getriebeoelwechsel, mal schauen ...
Ist natuerlich doof, dadurch, dass wir zwei fast identische Autos haben, merke ich jeden Fehler bzw. feine Unterschiede. Aber da muessen sie durch.
Hallo zusammen, ich denke dieses Video schafft Klarheit woher das ruckeln nach einiger Zeit kommt.
https://youtu.be/tW8n2bs4fGQ?si=Hq-IsZIJMKC6Umpo
Beste Grüße
Lukas