9 g Tronic signifikant besser als 7 g ?
Ist die 9 Gang Automatik insbesondere in Verbindung mit dem 350 Diesel deutlich besser als die 7 Gang
(z.B. noch weichere Gangwechsel etc.). Kann jemand beide aus eigener Erfahrung vergleichen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
folgende Ziele hatten bei der Entwicklung der neuen 9G-Tronic 725.0 Priorität: Kosteneinsparungen und Senkung der C02-Emissionen.
Interessenten sollten die Steuereinheit der neuen 9G-Tronic im Auge behalten, wenn diese reparaturbedürftig wird.
Die Steuereinheit der neuen 9G-Tronic unterscheidet sich von den Vorgänger-Baureihen wie folgt:
• Alle Sensoren, bestehend aus Drehzahl-, Temperatur-, Druck- und Positionssensoren sind Bestandteil der Steuereinheit Getriebesteuerung und sind voll integriert
• Alle Sensoren sind fest mit der Steuereinheit verbunden und können nicht einzeln erneuert werden
• Das Getriebe-Steuergerät ist in der Steuereinheit integriert
Wie bereits an anderer Stelle gepostet, weitere technische Daten zum neu konstruierten Automatik-Getriebe 9G-Tronic W9A 700 NAG3:
• Gangzahl: 9 + 1R
• Mögliche Antriebskonfigurationen: Heckantrieb, Allradantrieb/4MATIC, Hybridantrieb, ECO Start-Stopp serienmäßig
• Schaltung / Fahrprogramme: DIRECT SELECT Schaltung / E, S, M, Kurzzeit-M
• Gewicht einschließlich Drehmomentwandler und Getriebeöl: 94,8 kg
• Getriebeöl ATF, Farbe Gelb/Gold, Shell ATF D97, A001 989 92 03: ca. 10 l
• Ölwechselintervall: alle 125.000 km/5 Jahre
• Ölfilterwechsel: alle 125.000 km/5 Jahre, weil beide Ölfilter fest in der Ölwanne integriert sind, muss die Ölwanne erneuert werden
• Ölstandskontrolle erfolgt anhand einer Überlaufmethode
• Ölstandskontrolle: Werkstattarbeit mit Xentry, Temperaturfenster zwischen 35°C und 45°C
• Ölbefüllung nur mit Adapter W725 589 00 90 00 möglich
• Der Antrieb der deutlich verkleinerten Primär-Ölpumpe (bewirkt einen geringeren CO2-Ausstoß) erfolgt über eine Antriebskette von der Antriebswelle. Eine zusätzliche elektrische Getriebeölpumpe wird z. B. bei Motorstillstand im Start-Stopp-Betrieb, bei Arbeitsdruckeinbrüchen und bei hohen Kühl- und Schmieranforderungen angesteuert
Mit dieser Strategie wurden Herstellungsaufwand und Werkstatt-Umsatzpotenziale optimiert:
• Ölwechselintervall: alle 125.000 km/5 Jahre, Getriebeöl Shell ATF D97
Preis je Liter ca. 21,00 €
• Ölfilterwechsel: alle 125.000 km/5 Jahre, weil beide Ölfilter fest in der Ölwanne integriert sind, muss die Ölwanne erneuert werden
Preis Ölwanne, Ölfilter integriert: ca. 80,00 €
• Alle Sensoren, bestehend aus Drehzahl-, Temperatur-, Druck- und Positionssensoren sind Bestandteil der Steuereinheit Getriebesteuerung und sind voll integriert
• Alle Sensoren sind fest mit der Steuereinheit verbunden und können nicht einzeln erneuert werden
• Das Getriebe-Steuergerät ist in der Steuereinheit integriert
• Bei Mängeln muss die gesamte EHS erneuert werden.
Preis für die kpl. EHS
Neuteil: ca. 1.300,00 €
Austauschteil: ca. 1.070,00 €
LG, Walter
67 Antworten
Eigentlich ist die Frage längst beantwortet, aber nochmal im Klartext:
Ja,
die 9G ist signifikant besser, da sie eine messbar andere Spezifikationsgröße bei Effizienz, Komfort u. Dynamik hat, als die bisherige 7G+.
- schnellere Gangwechsel als bei 7G+ möglich
- sanftere Schaltvorgängen als bei 7G+
- geringerer Kraftstoffverbrauch als bei 7G+
- reduzierte Geräuschentwicklung durch Absenkung des Drehzahlniveaus gegenüber 7G+
- da das 9G Getriebe einzelne Gänge überspringen kann, sind auch Mehrfachrückschaltungen für schnelle Zwischenspurts möglich
Technische Änderungen sind u.a.
- neue Getriebekomponenten
- neues Automatikgetriebeöl
- Absenkung des Arbeitsdrucks
- Implementierung einer geänderten Getriebe Software
- Verlängerung der Lebensdauer
- Verlängerung der Wartungsintervalle
Es ist Unsinn oder Unwissenheit, zu behaupten die Bezeichnung "signifikant" wäre im gemachten Kontext eine Übertreibung. Da 'signifikant-besser' bei der Entwicklungstechnologie eine Forderung ist u. überhaupt nichts mit Marketingsprüchen zu tun hat. Die verschiedenen signifikanten Unterscheidungen müssen auch detailliert im Lastenhaft aufgeführt werden. Signifikant ist in diesem Sinn eine messbare u. bedeutend unterschiedliche Charakteristik, die nach Norm auch von einer neutralen Institution als "signifikant-anders" bewertet werden würde oder wird.
Wenn eine solch teure Entwicklung wie die 9G Tronic, nach Messungen nicht "signifikant-besser" ist als die Vorgänger Technologie, würde sie gar keine Chance für eine Produktions Freigabe bekommen.
In den meisten Projekten MUSS die neue Technologie bei Daimler u. auch den Wettbewerbern heute in mind. 3 Parametern "signifikant-besser" sein, als vorherige oder die Benchmark-Technologie, sonst gilt das Projekt als gescheitert.
Das hat gar nichts mit übertreiben zu tun, sondern ist ein technischer Standard heutiger Zeit.
Hallo zusammen,
folgende Ziele hatten bei der Entwicklung der neuen 9G-Tronic 725.0 Priorität: Kosteneinsparungen und Senkung der C02-Emissionen.
Interessenten sollten die Steuereinheit der neuen 9G-Tronic im Auge behalten, wenn diese reparaturbedürftig wird.
Die Steuereinheit der neuen 9G-Tronic unterscheidet sich von den Vorgänger-Baureihen wie folgt:
• Alle Sensoren, bestehend aus Drehzahl-, Temperatur-, Druck- und Positionssensoren sind Bestandteil der Steuereinheit Getriebesteuerung und sind voll integriert
• Alle Sensoren sind fest mit der Steuereinheit verbunden und können nicht einzeln erneuert werden
• Das Getriebe-Steuergerät ist in der Steuereinheit integriert
Wie bereits an anderer Stelle gepostet, weitere technische Daten zum neu konstruierten Automatik-Getriebe 9G-Tronic W9A 700 NAG3:
• Gangzahl: 9 + 1R
• Mögliche Antriebskonfigurationen: Heckantrieb, Allradantrieb/4MATIC, Hybridantrieb, ECO Start-Stopp serienmäßig
• Schaltung / Fahrprogramme: DIRECT SELECT Schaltung / E, S, M, Kurzzeit-M
• Gewicht einschließlich Drehmomentwandler und Getriebeöl: 94,8 kg
• Getriebeöl ATF, Farbe Gelb/Gold, Shell ATF D97, A001 989 92 03: ca. 10 l
• Ölwechselintervall: alle 125.000 km/5 Jahre
• Ölfilterwechsel: alle 125.000 km/5 Jahre, weil beide Ölfilter fest in der Ölwanne integriert sind, muss die Ölwanne erneuert werden
• Ölstandskontrolle erfolgt anhand einer Überlaufmethode
• Ölstandskontrolle: Werkstattarbeit mit Xentry, Temperaturfenster zwischen 35°C und 45°C
• Ölbefüllung nur mit Adapter W725 589 00 90 00 möglich
• Der Antrieb der deutlich verkleinerten Primär-Ölpumpe (bewirkt einen geringeren CO2-Ausstoß) erfolgt über eine Antriebskette von der Antriebswelle. Eine zusätzliche elektrische Getriebeölpumpe wird z. B. bei Motorstillstand im Start-Stopp-Betrieb, bei Arbeitsdruckeinbrüchen und bei hohen Kühl- und Schmieranforderungen angesteuert
Mit dieser Strategie wurden Herstellungsaufwand und Werkstatt-Umsatzpotenziale optimiert:
• Ölwechselintervall: alle 125.000 km/5 Jahre, Getriebeöl Shell ATF D97
Preis je Liter ca. 21,00 €
• Ölfilterwechsel: alle 125.000 km/5 Jahre, weil beide Ölfilter fest in der Ölwanne integriert sind, muss die Ölwanne erneuert werden
Preis Ölwanne, Ölfilter integriert: ca. 80,00 €
• Alle Sensoren, bestehend aus Drehzahl-, Temperatur-, Druck- und Positionssensoren sind Bestandteil der Steuereinheit Getriebesteuerung und sind voll integriert
• Alle Sensoren sind fest mit der Steuereinheit verbunden und können nicht einzeln erneuert werden
• Das Getriebe-Steuergerät ist in der Steuereinheit integriert
• Bei Mängeln muss die gesamte EHS erneuert werden.
Preis für die kpl. EHS
Neuteil: ca. 1.300,00 €
Austauschteil: ca. 1.070,00 €
LG, Walter
Also, nachdem ich 2 Jahre lang 100.000 km mit 9G Distronic im W213 gefahren bin, und nun (ja, war ein Fehler) aktuell einen 8-Gang BMW gleiches Baujahr, gleiche Zylinder, gleicher Hubraum fahre, habe ich mich gewundert, warum das Auto MINDESTENS 1 Liter mehr verbraucht auf 100km.
--> ich bin zum Ergebnis gekommen, dass es die breiteren Reifen und der fehlende Gang sein müssen. Alles andere ist identisch, kann mir nicht vorstellen, dass die Motoren erheblich schlechter sind.
Nun komme ich reumütig zu Mercedes zurück.
Und lese, plötzlich mit ganz anderen Augen, die Angebote von 7G und 9G in den Anzeigen.
Das 7G kommt für mich überhaupt nicht mehr in Frage, dazu kommt, dass plötzlich mit dieser Perspektive, es auffällt, dass auffallend viele Autos mit "besonderen" Felgen und ansonsten fragwürdig aussehend, allesamt 7G sind. Hier also nach zu sortieren ist sicher kein Fehler.
Stimme dem "signifikant" zu, denn anders kann es nicht sein.
Muss ich jetzt meinen Mustang verschrotten lassen, der hat nur 3G?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Protectar schrieb am 04. Aug. 2015 um 12:57:28 Uhr:
- da das 9G Getriebe einzelne Gänge überspringen kann, sind auch Mehrfachrückschaltungen für schnelle Zwischenspurts möglich
Das kann die 7g+ aber auch schon.
Man muss einfach den richtigen Motor kaufen. Dem 500erter ist es reichlich egal, ob da 7 oder 9 Gänge dran hängen. 😉
Gruß
Schon
Zitat:
@general1977 schrieb am 20. Mai 2024 um 02:24:12 Uhr:
Zitat:
@Protectar schrieb am 04. Aug. 2015 um 12:57:28 Uhr:
- da das 9G Getriebe einzelne Gänge überspringen kann, sind auch Mehrfachrückschaltungen für schnelle Zwischenspurts möglichDas kann die 7g+ aber auch schon.
Man muss einfach den richtigen Motor kaufen. Dem 500erter ist es reichlich egal, ob da 7 oder 9 Gänge dran hängen. 😉
Gruß
Schon
Das ist aber ziemlich sicher nicht korrekt so. Denn auf überwiegend Autobahnprofil ist es schon ein Unterschied, mit wie viel Umdrehungen der Achtzylinder dreht. Ruhiges gleiten bei vorausschauendem Fahren sollte mit 9 Gang schon mindestens einen Liter, eher 1,5 ausmachen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@general1977 schrieb am 20. Mai 2024 um 02:24:12 Uhr:
Das kann die 7g+ aber auch schon.
jein. Die 7G+ kann m.W. nur eine Sprungschaltung 7->5. Die 9G kann mehrere Sprungschaltungen und diese auch in Kette kombinieren. So kann sie (selbst erlebt) von 6 auf 2 sowie von 9 auf 5 mit jeweils 2 Schaltungen.
Zitat:
Man muss einfach den richtigen Motor kaufen. Dem 500erter ist es reichlich egal, ob da 7 oder 9 Gänge dran hängen. 😉
Richtig, vom Durchzug kann der im 7. auf der Bahn fast alles fahren. Dafür braucht's nicht einmal einen 500er. Auch mein 350iger im 212er verhielt sich ähnlich. Allerdings ist das Drehzahlniveau schon niedriger, was ich mit dem 450iger im 213er jetzt sehe. Bei gleicher Geschwindigkeit liegen im 9. schon reichlich weniger Umdrehungen als früher im 7. an. Dies wirkt sich - neben den weiteren Verbesserungen - direkt aus.
So liegt der 213-450iger - obgleich sackschwer (leer real >2t), stärker und mit Zwangsallrad - in der Praxis auf den gleichen Strecken mehr als 0,6 Liter/100km im Gesamtschnitt unter dem schwächeren und leichteren 212-350iger. Bei einzelnen Vergleichsstrecken sind's mitunter >1l/100km weniger. Dies kann nicht nur die ISG-Unterstützung sein, sondern muss vor allem aus dem Getriebe und dem niedrigeren Drehzahlniveau kommen. Denn der Antriebsstrang hat höhere Widerstände (4matic zu Heckantrieb) und der bessere cW wird durch die leicht größere Fläche sowie vor allem durch das deutlich höhere Gewicht aufgefressen.
Viele Grüße
Peter
DIe 7g konnte schon die Sprungschaltung 7->5. Die 7g+ kann imho ein paar mehr. Ich glaube, alles was mit “eine Kupplung auf, eine andere zu“ zu realisieren ist, geht. Da kommen schon ein paar zustande.
Der 500erter ist mit der 7g+ schon ewig lang übersetzt. Im normalen Betrieb geht die Drehzahl praktisch nie über 2000 U/min. Rollen in der Stadt ist eher unter 1000U/min, als drüber. Bei 200km/h liegen knapp 3000U/min an. Viel länger übersetzen macht eigentlich kaum Sinn. Noch niedrigere Drehzahlen sind für den Motor nix.
Gruß
Achim
Hallo ins Forum,
Zitat:
@general1977 schrieb am 20. Mai 2024 um 15:32:30 Uhr:
DIe 7g konnte schon die Sprungschaltung 7->5. Die 7g+ kann imho ein paar mehr. Ich glaube, alles was mit “eine Kupplung auf, eine andere zu“ zu realisieren ist, geht. Da kommen schon ein paar zustande.
wenn's so ist, hat's die 7G+ in meinem Ex-212er versteckt. Die ist - wie die 7G in den 211ern - nur 7->5 gesprungen. Erst im 213er mit der 9G habe ich mehr Sprungschaltungen selbst erlebt.
Viele Grüße
Peter
Ich schaue Mal, ob ich das Dokument wiederfinde. Ich hatte das mit den Kupplungen in einer technischen PDF gelesen. Die 7g hätte das eigentlich auch schon gekonnt, es wurde aber außer bei 7->5 nie adaptiert.
Vielleicht kann ich auch ein Video machen, in den man es am meinem 500er sieht. Der braucht ziemlich sicher nicht mehrere Sekunden um von 5 in 2 zu schalten. Der überspringt da Gänge, sonst käme man mit 50km/h im 5ten mit Kickdown ja ewig nicht aus den Puschen.
In einem anderen Forum hat Johannes (J.M.G) geschrieben, dass sein 2008er das konnte, neuere Fahrzeuge seiner Bekannten dann aber wohl wieder nicht mehr. Meiner ist von 2014. Alles sehr mysteriös...
Gruß
Achim
Ich habe heute im 6. Gang mit 60km/h mal lang am linken Paddel gezogen. Folgendes Verhalten: direkt 6->5 (lässt sich mit dem Paddel nicht vermeiden), dann 5->3, dann 3->2. Also zumindest 5->3 kann die 7g+ zusätzlich zu 7->5 noch. Beim härteren Anbremsen an Ampeln oder vor Kurven wird der 4. Gang auch übersprungen.
Ich muss mal sehen, ob ich mit Kickdown einen Schaltvorgang von 6 nach 2 auslösen kann. Ich vermute aber nicht, weil er da beim 500erter wahrscheinlich nur bis in den 3. Gang schalten wird.
Gruß
Achim
Ich vermisse beim 500er auch kein 8. und 9. Gang, für was auch.
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 21. Mai 2024 um 21:03:22 Uhr:
Ich vermisse beim 500er auch kein 8. und 9. Gang, für was auch.
Für was? Ganz einfach, für Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit und niedrigen Drehzahlen. High Speed Cruising eben...
...auch beim 400er benötige ich Gang 8 bzw 9 nicht ...ich finde, das das 7G+ sehr gut mit den beiden Motoren harmoniert.
Gruß
Siehe oben: 200km/h bei 3000 U/min. Wieviel tiefer willst du die Drehzahl noch haben? Irgendwann wird's auch mit der Belastung der Lager im Motor zu viel.
Gruß
Achim