9 g Tronic signifikant besser als 7 g ?

Mercedes E-Klasse W212

Ist die 9 Gang Automatik insbesondere in Verbindung mit dem 350 Diesel deutlich besser als die 7 Gang
(z.B. noch weichere Gangwechsel etc.). Kann jemand beide aus eigener Erfahrung vergleichen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

folgende Ziele hatten bei der Entwicklung der neuen 9G-Tronic 725.0 Priorität: Kosteneinsparungen und Senkung der C02-Emissionen.

Interessenten sollten die Steuereinheit der neuen 9G-Tronic im Auge behalten, wenn diese reparaturbedürftig wird.

Die Steuereinheit der neuen 9G-Tronic unterscheidet sich von den Vorgänger-Baureihen wie folgt:

• Alle Sensoren, bestehend aus Drehzahl-, Temperatur-, Druck- und Positionssensoren sind Bestandteil der Steuereinheit Getriebesteuerung und sind voll integriert

• Alle Sensoren sind fest mit der Steuereinheit verbunden und können nicht einzeln erneuert werden

• Das Getriebe-Steuergerät ist in der Steuereinheit integriert

Wie bereits an anderer Stelle gepostet, weitere technische Daten zum neu konstruierten Automatik-Getriebe 9G-Tronic W9A 700 NAG3:

• Gangzahl: 9 + 1R
• Mögliche Antriebskonfigurationen: Heckantrieb, Allradantrieb/4MATIC, Hybridantrieb, ECO Start-Stopp serienmäßig
• Schaltung / Fahrprogramme: DIRECT SELECT Schaltung / E, S, M, Kurzzeit-M
• Gewicht einschließlich Drehmomentwandler und Getriebeöl: 94,8 kg
• Getriebeöl ATF, Farbe Gelb/Gold, Shell ATF D97, A001 989 92 03: ca. 10 l
• Ölwechselintervall: alle 125.000 km/5 Jahre
• Ölfilterwechsel: alle 125.000 km/5 Jahre, weil beide Ölfilter fest in der Ölwanne integriert sind, muss die Ölwanne erneuert werden
• Ölstandskontrolle erfolgt anhand einer Überlaufmethode
• Ölstandskontrolle: Werkstattarbeit mit Xentry, Temperaturfenster zwischen 35°C und 45°C
• Ölbefüllung nur mit Adapter W725 589 00 90 00 möglich
• Der Antrieb der deutlich verkleinerten Primär-Ölpumpe (bewirkt einen geringeren CO2-Ausstoß) erfolgt über eine Antriebskette von der Antriebswelle. Eine zusätzliche elektrische Getriebeölpumpe wird z. B. bei Motorstillstand im Start-Stopp-Betrieb, bei Arbeitsdruckeinbrüchen und bei hohen Kühl- und Schmieranforderungen angesteuert

Mit dieser Strategie wurden Herstellungsaufwand und Werkstatt-Umsatzpotenziale optimiert:

• Ölwechselintervall: alle 125.000 km/5 Jahre, Getriebeöl Shell ATF D97
Preis je Liter ca. 21,00 €

• Ölfilterwechsel: alle 125.000 km/5 Jahre, weil beide Ölfilter fest in der Ölwanne integriert sind, muss die Ölwanne erneuert werden
Preis Ölwanne, Ölfilter integriert: ca. 80,00 €

• Alle Sensoren, bestehend aus Drehzahl-, Temperatur-, Druck- und Positionssensoren sind Bestandteil der Steuereinheit Getriebesteuerung und sind voll integriert
• Alle Sensoren sind fest mit der Steuereinheit verbunden und können nicht einzeln erneuert werden
• Das Getriebe-Steuergerät ist in der Steuereinheit integriert
• Bei Mängeln muss die gesamte EHS erneuert werden.
Preis für die kpl. EHS
Neuteil: ca. 1.300,00 €
Austauschteil: ca. 1.070,00 €

LG, Walter

67 weitere Antworten
67 Antworten

Was genau ist Euer Problem mit der Reinigung des Partikelfilters? Mir ist mal ein sehr neuer (importierter) W223 nicht durch die schweizerische Abgasuntersuchung gekommen.

Einfach halbe Stunde auf höheren Touren auf die Autobahn, danach noch mal vorgeführt, fertig.

Fahrt 20 Minuten auf 4000 Touren bei warmem Motor und schon ist er wieder sauber. Kann man eh ab und zu machen, und besonders wenn er länger stand ist es sinnvoll.

Wie soll das ich denn 20 Minuten mit 4000 Touren fahren? Zumal ich das dem Motor nicht antun möchte? Müsste ich ja jede Minute händisch wieder schalten!

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 24. Mai 2024 um 07:12:04 Uhr:


Diese Gründe kann ich alle ausschließen! Ich hatte das Gefühl der DPF musste gereinigt werden. Ging immer wieder an, lange gelbe ECO Anzeige und ich musste leider dann immer abstellen. Wird nach dem Start dann schnell grün und wurde erst nach einigen km gelb.
Das Verhalten des Getriebes beobachte ich nur nach mehreren tausend km!? (Alle 5.000km?)

Wie willst du denn bewerten können was das System gerade so treibt und warum es ECO auf gelb schaltet? Das halte ich nahezu für unmöglich. Man könnte z.B. mal versuchen, wenn er das wieder macht, mal den Klimakompressor auszuschalten. Wird es dann sofort grün, gibt es entweder ein Temperatur oder Feuchtigkeitsproblem.
Wenn du natürlich die Regeneration immer wieder abbrichst, wäre es auch denkbar, dass er dann aus Sicherheitsgründen gelb bleibt, damit die Chance höher wird, sie diesmal zu beenden.
Also ähnlich programmierte Routinen wie das er keine Regeneration startet, wenn der Tank zu leer ist und die Reservelampe leuchtet oder sofort eine Regeneration startet, wenn die Batterie abgeklemmt war.

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 24. Mai 2024 um 07:46:51 Uhr:


Wie soll das ich denn 20 Minuten mit 4000 Touren fahren? Zumal ich das dem Motor nicht antun möchte? Müsste ich ja jede Minute händisch wieder schalten!

20 Minuten auf 4000 ist für keinen Motor ein Problem. Und das Ergebnis ist eindeutig: vorher um 700-1200% Abweichung in zwei Messungen durchgefallen, danach mit Bravour Abgasuntersuchung bestanden. Partikelfilter war also wieder sauber. Auto: 12 Monate alt und 18.000 km gelaufen.

Ähnliche Themen

Naja, normal ist das bei dieser S Klasse wahrscheinlich nicht. Wenn der nach 1 Jahr schon Probleme macht, was passiert dann nach 10.
Ich würde doch stark vermuten, dass da irgendwas defekt ist.

Zitat:

@Chicago124 schrieb am 24. Mai 2024 um 09:04:28 Uhr:



Zitat:

@mjbralitz schrieb am 24. Mai 2024 um 07:46:51 Uhr:


Wie soll das ich denn 20 Minuten mit 4000 Touren fahren? Zumal ich das dem Motor nicht antun möchte? Müsste ich ja jede Minute händisch wieder schalten!

20 Minuten auf 4000 ist für keinen Motor ein Problem. Und das Ergebnis ist eindeutig: vorher um 700-1200% Abweichung in zwei Messungen durchgefallen, danach mit Bravour Abgasuntersuchung bestanden. Partikelfilter war also wieder sauber. Auto: 12 Monate alt und 18.000 km gelaufen.

20 Minuten kurz vor rotem Bereich??? Wozu? Das ist aus meiner Sicht unvernünftig!
PS: auch bei 180.000 km AU ohne Probleme bestanden!

Beim Diesel sind 4000 Touren schon echt Stress für den Motor. Ich meine auch das eine längere Strecke mit erhöhter Belastung reicht um den Zossen mal richtig frei zu brennen. Unser 350 CDI dreht 1800 Touren bei 120 Km/h. Ich fahre den manchmal nach sehr langer Warmfahrphase ein langes Stück um die 200 Km/h, das reicht zum durchblasen locker aus. Der bessere Rundlauf ist am nächsten Morgen spürbar. Man scheucht ja einen "eingerosteten" Menschen auch nicht gleich zum 100 Meter Sprint.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 24. Mai 2024 um 11:47:40 Uhr:


Naja, normal ist das bei dieser S Klasse wahrscheinlich nicht. Wenn der nach 1 Jahr schon Probleme macht, was passiert dann nach 10.
Ich würde doch stark vermuten, dass da irgendwas defekt ist.

Nein, er machte keine Probleme. Er hatte nur Mai bis September gestanden und nur jeweils sehr kurz gestartet, für Umparken oder so. Ist normal, haben alle gesagt, mit denen ich gesprochen habe zum Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen