9-5 Aero welches Motoröl

Saab 9-5 I (YS3E)

Nabend,

mein Vater sucht für seinen Saab 9-5 Aero mit 250 PS aus 2002 ein gutes Motoröl.

Ist Mobil 1 0w40 nun gut oder nicht ?

Ich muss dazu sagen dass mein Vater eher wenig fährt und meist Kurzstrecken.

Saab hat 180.000 km runter.

Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich habe die Erfahrung gemacht, Öl ist Öl. Da gibt es keinen großen Unterschied (Bei der Marke). Mein alter 9000 mit 2,3 Turbo hatte immer 10W 40 für 3,23€/l bekommen. Hat ihm über 240.000km nie geschadet. Mach ich bei meinem jetztigen 9-5 3,0 V6 auch und es tut ihm gut.

MFG saabfan94

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ich bin von 0-180.000 KM Mobil New Life 0W-40 gefahren und seit jetzt 213.000km 4x Ölwechsel drauf Mobil 5W-50 Ölverbrauch geringer kein Blaurauch bei Kaltstart mehr. Und werde jetzt nochmals auf Mobil 10W-60 umsteigen.

...niemand hat die Absicht einen Ölthread zu errichten...

Zitat:

@pupparo schrieb am 18. Oktober 2017 um 18:59:08 Uhr:


Ich bin von 0-180.000 KM Mobil New Life 0W-40 gefahren und seit jetzt 213.000km 4x Ölwechsel drauf Mobil 5W-50 Ölverbrauch geringer kein Blaurauch bei Kaltstart mehr. Und werde jetzt nochmals auf Mobil 10W-60 umsteigen.

dazu einige Fragen
- nimmst du irgendeines 10W-60 oder eines nach Spez. GM-LL-A-025; GM-LL-B-025?
- was war mit dem 5W-50 nicht in Ordnung dass du wieder umgestiegen bist?
- hatte das 5W-50 die Spez. nach GM oder war das einfach irgendeines?

grüsse!

Zitat:

@pupparo schrieb am 18. Oktober 2017 um 18:59:08 Uhr:


Ich bin von 0-180.000 KM Mobil New Life 0W-40 gefahren und seit jetzt 213.000km 4x Ölwechsel drauf Mobil 5W-50 Ölverbrauch geringer kein Blaurauch bei Kaltstart mehr. Und werde jetzt nochmals auf Mobil 10W-60 umsteigen.

...Du willst wahrscheinlich, was die Kolbenringe nicht schaffen durch Ölfilm kompensieren. Dabei muss der Motor sich einen Wolf abplagen, diese, doch "steifere" Plörre zu überwinden und durchzupumpen. Um diesen Energieverbrauch zu reduzieren hat man doch neuerdings die 30er Öle eingeführt, was bei SAAB ein Fehler war, meiner Meinung nach. Meine SAABs haben mit den 30er Ölen immer schlecht funktioniert, deshalb habe ich im Winter 5W40 von Meguin drinnen gehabt und im Sommer 5W50 von Mobil1. Es war der weicheste, kultivierteste Motorlauf, wobei das vom SAAB verfüllte Castrol Edge 5W30 nie einen runden Motorlauf ergeben hat, deshalb habe ich es immer gleich entfernt. Die Motoren waren innen immer goldgelb ölig und in der Wanne (9-3 I, B205L) war kein Schlamm. Einmal, vor vielleicht 15 Jahren bei einem der 9000er habe ich 5W40 Baumarktöl (Carfit oder Cartech, weiß nicht mehr genau) eingefüllt, da hat sich in kürzester Zeit eine Harzschicht bis hinauf in den Öldeckel gebildet. Aufmerksam geworden bin ich, weil der Motor wie mit Ölsand geschmiert klang, trotz großtönender Spezifikationen am Kanister. Dann habe ich paarmal alle tausend Kilometer neues 5W50 von Mobil1 hineingetan, vorher immer mit dem 200-Km-Motorreiniger von Liqui Moly, gespült. Die Harzablagerungen sind glücklicherweise verschwunden, sogar in den verzwickten Ecken an den Ketten-Stirnrädern der Nockenwellen. Alles wieder goldgelb ölig danach.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen