9-5 Aero welches Motoröl
Nabend,
mein Vater sucht für seinen Saab 9-5 Aero mit 250 PS aus 2002 ein gutes Motoröl.
Ist Mobil 1 0w40 nun gut oder nicht ?
Ich muss dazu sagen dass mein Vater eher wenig fährt und meist Kurzstrecken.
Saab hat 180.000 km runter.
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich habe die Erfahrung gemacht, Öl ist Öl. Da gibt es keinen großen Unterschied (Bei der Marke). Mein alter 9000 mit 2,3 Turbo hatte immer 10W 40 für 3,23€/l bekommen. Hat ihm über 240.000km nie geschadet. Mach ich bei meinem jetztigen 9-5 3,0 V6 auch und es tut ihm gut.
MFG saabfan94
63 Antworten
"minderwertiger" nicht - aber "anders".
Was ist "besser" MB 229.3 oder 229.31 ? Das nenne ich "Jammern auf hohem Niveau".
Ein Öl nach MB 229.31 würde niemals die Norm 229.3 erhalten, da es diese Norm qualitativ nicht erfüllt; es leistet nicht genug dafür.
Das 229.31 ist ein "kastriertes" Öl, da man ihm sinnvolle Additive nicht zugestehen kann (Aschebildner).
Da wir hier von Benzinern sprechen (Aero), verstehe ich nicht warum man sich über eine Ölnorm einen Kopf machen muß, welche für Diesel mit Partikelfilter entwickelt wurde.
stimmt genau das wichtigste ist die viskosität vom öl also 0W40 zb die marke spielt keine rolle.
ist wie beim käse es gibt viele gouda zu kaufen welche marke du nimmst bleibt dir ueberlassen
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Da wir hier von Benzinern sprechen (Aero), verstehe ich nicht warum man sich über eine Ölnorm einen Kopf machen muß, welche für Diesel mit Partikelfilter entwickelt wurde.
Stimme Dir voll zu.
Und wenn alle 10 Tkm gewechselt wird, sollte es egal sein, ob Virgine oder Extra Virgine.
Die Wahl des "richtigen" Motoröls scheint, wie der "richtige" Luftdruck, einer der letzten Mythen rund um das Auto zu sein.
Beim meinem 306 PS Hirsch ging nach Einsatz vom mobil1 5W-50 die Temperatur auf erträgliche Bereiche ´runter (gegenüber dem "Werksöl", was immer das war).
Mein Alpina biturbo fährt mit Liqui Moly 5W-40 (4100) unter Belastung mit ca.115°C Öltemperatur herum, während mein Z4 mit der Werksbefüllung immer über 120°C unterwegs war.
Nach dem Wechsel auf mobil1 5W-50 ist die Öltemperatur niedriger als beim Alpina.
Also bekommt der Alpina beim nächsten Wechsel auch diesen Saft, mir gefällt daran die HTHS Viskosität von 4.3.
Wobei BMW recht freizügig in der Ölfreigabe ist, man darf auch ACEA A3 einfüllen.
nafob
Ähnliche Themen
Zitat:
Und wenn alle 10 Tkm gewechselt wird, sollte es egal sein, ob Virgine oder Extra Virgine.
Das meinte ich mit "Jammern auf hohem Niveau"
Zitat:
Ein Öl nach MB 229.31 würde niemals die Norm 229.3 erhalten, da es diese Norm qualitativ nicht erfüllt; es leistet nicht genug dafür.
Diese Formulierung ist nicht ok. Ein 229.31 ist vor allem auf Aschearmut optimiert und ein 229.3 nicht. Muss es auch nicht, weil es - wie du gesagt hattest - für Benziner gedacht ist. dafür hat es andere Stärken. Dass im Umkehrschluss das 229.31 "schlechter" sein soll, da es die 229.3 Norm nicht erfüllt ist falsch formuliert. Klar erfüllt es die 229.3 Norm nicht, denn dafür ist es nicht gemacht.....
Du könntest auch sagen, dass das 229.3 Öl schlechter sei als das 229.31, denn ersteres bildet bei der Verbrennung deutlich mehr feste Rückstände. Das Ganze ist in meinen Augen eher eine Frage des Maßes als des Inhalts.
Zitat:
Beim meinem 306 PS Hirsch ging nach Einsatz vom mobil1 5W-50 die Temperatur auf erträgliche Bereiche ´runter (gegenüber dem "Werksöl", was immer das war).
Das war bei meinem auch so; deshalb habe ich noch mehr als einen Jahresvorrat Mobil1 5W50 im Keller. Aber ich habe für dieses noch keinen überzeugenden Ersatz....
Zitat:
Also bekommt der Alpina beim nächsten Wechsel auch diesen Saft, mir gefällt daran die HTHS Viskosität von 4.3.
Wozu willst du so hohe HTHS ?
Zitat:
Wobei BMW recht freizügig in der Ölfreigabe ist, man darf auch ACEA A3 einfüllen.
Naja, A3 ist doch nicht schecht - was willst du denn sonst einfüllen ? Bei einem A5 würdest du eine HTHS von 4.3 eher selten finden.
P.S. Hatte bei meinem Troll kürzlich wieder die Ölwanne ab und war mit dem Zustand sehr zufrieden. Ein handtellergroßer bräunlicher Fleck an der Stelle über dem Kat - sonst nichts. Seit der letzten Kontrolle hat der Motor Nur Mobil1 Öl gesehen. Mal 0W40 und mal 5W50.
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Zitat:
Diese Formulierung ist nicht ok. Ein 229.31 ist vor allem auf Aschearmut optimiert und ein 229.3 nicht. Muss es auch nicht, weil es - wie du gesagt hattest - für Benziner gedacht ist. dafür hat es andere Stärken. Dass im Umkehrschluss das 229.31 "schlechter" sein soll, da es die 229.3 Norm nicht erfüllt ist falsch formuliert. Klar erfüllt es die 229.3 Norm nicht, denn dafür ist es nicht gemacht.....Zitat:
Ein Öl nach MB 229.31 würde niemals die Norm 229.3 erhalten, da es diese Norm qualitativ nicht erfüllt; es leistet nicht genug dafür.
Du könntest auch sagen, dass das 229.3 Öl schlechter sei als das 229.31, denn ersteres bildet bei der Verbrennung deutlich mehr feste Rückstände. Das Ganze ist in meinen Augen eher eine Frage des Maßes als des Inhalts.
Mit Ausnahme der "Aschebildung", ist das 229.3 leistungsfähiger und leistungsmäßig qulitativ besser als das 229.31.
Schon alleine die Tatsache, daß das 229.31 maximal 15.000 km verfüllt bleiben darf, dürfte für meine Feststellung sprechen.
Die für mich relevante Angabe ist die Mercedes Benz 229.31 Freigabe (dies wurde mehrmals im sterndocktor thread erläutert).
Wie schon geschrieben, wenn Du keinen Diesel mit DPF hast, dann ist die 229.31 in keinster Weise relevant für Dich. Und wenn Du den Sterndocktor ansprichst; dieser hat mehrfach gesagt, er würde noch nicht einmal in einem Diesel mit DPF das Öl mit der MB Norm 229.31 verfüllen, da es eben kein leistungsfähiges Öl ist und der reduzierte Aschegehalt des 229.31er Öls im Vergleich zu einem guten vollsynthetischen Öl (ein 229.31 ist niemals vollsynthetisch) annähernd gleich ist (wenigstens nicht relevant für die Funktion des DPFs).
Ich schreibe das nur, um der Legendenbildung vorzubeugen, nicht um mich mit Dir zu streiten.
Ein höchstwertiges vollsynthetisches 0W-40 mit der MB 229.5!!! bekommt man derzeit für ca. 22 EUR/5 Liter (Alpine RS 0W-40), schon alleine aus diesem Grund lohnt sich der Gedanke an ein 229.31er Öl nicht - auch nicht den Bruchteil einer Sekunde ... 🙁
Hallo Leute,
Meiner hatt jetzt ueber 300ts runter haber vom ersten Tag nur Divinol 0W40 genommen jede 20ts bis heute noch alle original Teile im Auto keinen Werstatt Aufenthalt seit 240ts kein Service hatte noch nie so ein feines Auto mein Vorheriges ein 9000 i mit 250ts Unfall niemals probleme kein Schlamm und das seit fast 13 Jahren habe wohl nichts falsch gemacht ???
habe wohl nichts falsch gemacht ???
War das jetzt eine Frage oder eine Feststellung?
Wenn Frage:
Das Öl ist kein Spitzenöl, es hat ein veraltetes Additivpaket (MB 229.1). Zudem sind Wechselintervalle von 20tkm sehr grenzwertig - auch bei vollsynthetischen Ölen.
Die gängige Empfehlung hier im Forum:
Ein vollsynthetisches Öl mit der MB Freigabe 229.3 (besser noch 229.5 - gibt es ab 22 EUR/5 Liter) und ein Wechselintervall von 10 - 15 tkm, je nach Fahrprofil.
Mal ne ganz dämliche Frage von mir jetzt, ich bin mir eigentlich zu 99,99999% sicher das ich 0W40 drin habe und zwar von Mobil. Nun der Punkt meiner Verwunderung, wird die Firma "Mobil" oder IMMER "Mobil 1" genannt? Denn wenn die Werkstatt auf dem Ölwechselzettel das Öl vermerkt steht da im Endeffekt handgeschrieben "Mobil 1 0 W 4 0", sieht aus wie "10W40". Deshalb frage ich mich gerade ernsthaft ob ich wirklich im Moment 0W40 drin habe. Gab es zu Beginn 2002 vielleicht noch laut Saab Vorschlag mal 10W40 für den 9-5 Aero oder war das schon immer 5W40 bzw. dünner?
Zitat:
Original geschrieben von Fump
Mal ne ganz dämliche Frage von mir jetzt, ich bin mir eigentlich zu 99,99999% sicher das ich 0W40 drin habe und zwar von Mobil. Nun der Punkt meiner Verwunderung, wird die Firma "Mobil" oder IMMER "Mobil 1" genannt? Denn wenn die Werkstatt auf dem Ölwechselzettel das Öl vermerkt steht da im Endeffekt handgeschrieben "Mobil 1 0 W 4 0", sieht aus wie "10W40". Deshalb frage ich mich gerade ernsthaft ob ich wirklich im Moment 0W40 drin habe. Gab es zu Beginn 2002 vielleicht noch laut Saab Vorschlag mal 10W40 für den 9-5 Aero oder war das schon immer 5W40 bzw. dünner?
Was steht denn auf Deiner Rechnung?...als Kontrolle für den Ölwechselanhänger.🙂
kein rechnung, noch vom vorbesitzer, der sagte wenn ich mich recht erinnere 0W40, nur schreibt sich dummerweise gerade diese Firma so ungünstig :-)
Zitat:
Original geschrieben von Fump
kein rechnung, noch vom vorbesitzer, der sagte wenn ich mich recht erinnere 0W40, nur schreibt sich dummerweise gerade diese Firma so ungünstig
Ich gehe mal davon aus, daß es 0w-40 von Mobil1 ist.🙂
Alles andere wäre schwachsinnig.😉
hi, ja das dachte ich auch, die Firma hat da nunmal einen recht ungünstigen Namen mit der 1 hinten dran :-)
....und noch mal eine individuelle Anfrage:
bei mir steht ein Ölwechsel an. Während der letzten Wartung wurde in einer freien Werkstatt Castrol Edge 5W30 eingefüllt. Vorhergehend war der Wagen immer bei Saab zur Durchsicht. Laufleistung aktuell ca.40Tkm. Fahre eigentlich nie Kurzstrecke und auf der Autobahn selten jenseits der 200Km/h. Soll ich jetzt, wie in meiner Anleitung empfohlen, lieber ein 0W30 reinkippen oder beim 5W30 bleiben? Oder gar ein 0W40 nehmen? Gibt es Einwände gegen Castrol SLX Professional Longtec 0W-30?
Freue mich über alle Antworten und danke schon mal im Voraus.
Das Auto ist übrigens ein 9-5 Aero SC, EZ 06/2005.
Solange du bei 10Tkm Wechselintervall bleibst kannst du reinkippen was du möchtest. Aber das 30er Öl würde ich pers. nicht nehmen. 40er oder 50er Öl ist mir lieber, denn auch die Kette und der Kettentrieb wollen lange leben. Und beim Mobil1 5W50 ist außerdem die Temperatur niedriger, auch wenn ich das nicht wirklich erklären kann.
Ich bin beim Mobil 1 5W50 oder 0W40 (im Winter und manchmal zum nachkippen) geblieben, auch wenn sie jetzt teilsynthetisch sind.