9-5 Aero mit 28 % Nachlass gekauft

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Saab Gemeinde,

mein Schwiegervater, seit 30 Jahren bekennender Saab Fan, hat sich in der vergangenen Woche einen neuen 9-5 Aero Limousine mit allem erdenklichen Pipapo bestellt. Sehr löblich. Der Verkäufer hat ihm 28 % (!) Nachlass gegeben was in Euros einen Betrag von 13.900 ausmacht. Einen 9-3 SC hätte er mit einem NAchlass von 21 % bekommen. Klar ist, dass der Abverkauf der 9-5 läuft (obwohl der Neue nach Aussage seines 🙂 erst Mitte 2010 kommen wird) und diesen Wagen offenbar keiner mehr haben will... Andererseits frage ich mich, ob man sich damit nicht den NAmen, das Image usw. kaputt macht?! Sicher werden solche Nachlässe nicht dabei Helfen Saab aus der Krise zu führen, auch wenn eine Unabhängigkeit von GM in Zukunft evtl. möglich sein sollte...

Gruss
vom Fred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stelo


...welchen Namen soll sich Saab denn noch kaputt machen? 😉 Ich verstehe Deine Gedanke ja, aber einen Saab verkauft man nur noch über den Preis. Wenn der neue 9-5 so viel wie ein BMW oder Audi kostet, sind die meisten Kunden weg. Nur der Individualgedanke wird Saab als Hersteller allein nicht mehr tragen.

Fazit: Sich über viel Auto für wenig Geld freuen, auf eine ordentliche Qualität und den Markenfortbestand hoffen. 😁

Was ein Blödsinn!! Totaler Quatsch!

Ich fuhr mal einen 5er. Der ist 1 Woche nach dessen Kauf auf der AB abgekackt. Für den Haufen Kohle, wie BMW kostet, ist er bei weitem nicht sooo zuverlässig, wie er sein sollte. Und, um ehrlich zu sein, ist der 9-5 bequemer und schneller als ein 523 i. Und dafür würde ich auch mehr bezahlen, als ein 9-5 kostet. Kunden, die bereit sind auf Audi zu wechseln (Otto- Bauernmobil), sollen halt zu Audi wechseln und einen Lidl- Dienstwagen fahren, wenn's denen Spaß macht.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ziehmy


28% Nachlaß sind sicherlich reizvoll, aber was nützen die, wenn man mit dem 9-5 ein technisch veraltetes Auto kauft, das den Qualitätsstandards anderer Hersteller in keinster weise auch nur nahe kommt!

Ich dachte auch immer, das sei der Preis für ein wenig Individualität - nun musste ich aber sehr schmerzhaft feststellen, dass es das absolut nicht wert ist......

Da sieht mans mal wieder:

1 unzufriedener Kunde ist schlimmer als 10 zufriedene.

P.S.: ich weiss nicht wie oft schon die Werkstatt beim Nachber "vor Ort" musste, weil beim 500SL die ZV nicht aufging oder der Motor nicht ansprang usw usf

Zitat:

28% Nachlaß sind sicherlich reizvoll, aber was nützen die, wenn man mit dem 9-5 ein technisch veraltetes Auto kauft, das den Qualitätsstandards anderer Hersteller in keinster weise auch nur nahe kommt!

Technisch veraltet - bei 10 Jahren ? Die 900er aus Mitte der 80er sind technisch noch nicht veraltet...gerade mal die neuesten 2.0TFIS Motoren von VW können denen das Wasser reichen.

Du hast ein ausgesuchtes Beispiel an Mängelexemplar auf dem Hof stehen - dafür hast du mein vollstes Mitgefühl. Ich habe mehr Glück und ein gutes Durchschnittsmodell erwischt. Der Wagen ist tatsächlich bereits 10 Jahre alt (nicht nur vom Stand der Entwicklung) und hat derzeit seine ersten größeren Ausfälle (Ölwanne, demnächst der Lader). Aber das gute Stück lief bereits seine 240Tkm. Das ist eine Laufleistung, die mein vorheriger nicht erreicht hat.

Die Qualitätsanmutung des Innenraums ist ein ewiger Streitpunkt. Ich bin davon nicht vollends begeistert - und dabei habe ich noch nicht mal einen Aero, sondern sogar einen Troll. Trotzdem; ich saß unlängst in einem A6 und einem Benz C-Klasse. Beides Neufahrzeuge, keine Einsteigerausstattung und beide nicht besser als der 9-5. Klar, mehr Knöpfe und Gimmicks, aber sonst......ich möchte die nicht sehen, wenn sie mal 10 Jahre gelaufen sind.

Zitat:

Original geschrieben von WienerSchnitzl



Zitat:

Original geschrieben von Ziehmy


28% Nachlaß sind sicherlich reizvoll, aber was nützen die, wenn man mit dem 9-5 ein technisch veraltetes Auto kauft, das den Qualitätsstandards anderer Hersteller in keinster weise auch nur nahe kommt!

Ich dachte auch immer, das sei der Preis für ein wenig Individualität - nun musste ich aber sehr schmerzhaft feststellen, dass es das absolut nicht wert ist......

Da sieht mans mal wieder:
1 unzufriedener Kunde ist schlimmer als 10 zufriedene.

P.S.: ich weiss nicht wie oft schon die Werkstatt beim Nachber "vor Ort" musste, weil beim 500SL die ZV nicht aufging oder der Motor nicht ansprang usw usf

Na..dann richt ihm mal aus, der soll auf einen SAAB 9-5 umsteigen. Da wird er keine Probleme mit der ZV haben 😉

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

28% Nachlaß sind sicherlich reizvoll, aber was nützen die, wenn man mit dem 9-5 ein technisch veraltetes Auto kauft, das den Qualitätsstandards anderer Hersteller in keinster weise auch nur nahe kommt!

Technisch veraltet - bei 10 Jahren ? Die 900er aus Mitte der 80er sind technisch noch nicht veraltet...gerade mal die neuesten 2.0TFIS Motoren von VW können denen das Wasser reichen.
Du hast ein ausgesuchtes Beispiel an Mängelexemplar auf dem Hof stehen - dafür hast du mein vollstes Mitgefühl. Ich habe mehr Glück und ein gutes Durchschnittsmodell erwischt. Der Wagen ist tatsächlich bereits 10 Jahre alt (nicht nur vom Stand der Entwicklung) und hat derzeit seine ersten größeren Ausfälle (Ölwanne, demnächst der Lader). Aber das gute Stück lief bereits seine 240Tkm. Das ist eine Laufleistung, die mein vorheriger nicht erreicht hat.
Die Qualitätsanmutung des Innenraums ist ein ewiger Streitpunkt. Ich bin davon nicht vollends begeistert - und dabei habe ich noch nicht mal einen Aero, sondern sogar einen Troll. Trotzdem; ich saß unlängst in einem A6 und einem Benz C-Klasse. Beides Neufahrzeuge, keine Einsteigerausstattung und beide nicht besser als der 9-5. Klar, mehr Knöpfe und Gimmicks, aber sonst......ich möchte die nicht sehen, wenn sie mal 10 Jahre gelaufen sind.

Ich fahre öfter mal Mietwagen. Normalerweise sind Mietwagen ne feine SAache. Immer nagelneu.. naja.. kennt ja jeder.

1 Woche lang hatte ich einen A6 2,0 T.. Emm.. ich war froh, ihn wieder abgeben zu dürfen. Und die Druckstellen auf Hintern und Rippen/Rücken von der harten Federung und den harten "Sport"sitzen.. die werd ich auch nicht vergessen. Und geklappert hat der da auch schon fast mehr als mein alter 9-5.

Und, wie der Vorredner schon sagte: nimm mal ne 10 Jahre alte E- Klasse oder nen 10 Jahre alten Audi... sowas fährt keener freiwillig.

Ähnliche Themen

Nach unseren Erfahrungen ergeben sich einige Motorschäden durch Verwendung des
falschen Motorenoels.
Motorenoele der Spezifikationen 0-W und 5-W (Synthetik Oele ) bieten keinen
sicheren Einsatz. Die Wirkung dieser Oelsorte ist bei Dauereinsatz für einen Saab
Motor sogar absolut tödlich. Wir empfehlen nur die Oelsorte 10-W oder 15-W
( Mineraloel ) einzufüllen. Dies besonders bei unseren Lieferungen von Austausch-
motoren und Turboladern.
2. Der teure Irrglaube das Synthetikoel
Die im Rahmen des Austausches von Kunden zurückgesandten Motoren und
Turbolader erweisen alle die gleichen Schadensmerkmale.
Oeldruckverlust durch verstopftes Oelansaugsieb in der Oelwanne
Kunden berichteten,
" die Motoren haben das besten und teuersten Oel bekommen"..
" teures Synthetikoel ist besser und hält länger"..
 
Teilweise wurden die Oelwechselintervalle bis mehr als 20.000 km ausgedehnt.
Oel - Konzerne, die am Verkauf synthetischer Oele kräftig verdienen, betreiben entsprechende
Mdienkampagnen mit Aussagen - wie " das teuerste oel ist das Beste.
Doch gibt es eigentlich keinen besonderen Grund, dass Synthetikoel derart teuer
sein muss, ausser die überzeugten Kunden sind bereit derart hohe Summen für
einen Oelwechsel zu zahlen, mit dem Gefühl das " Beste " für seinen Motor getan zu haben.
Ein teurer Irrglaube.
Bekannt sollten Oelwechselintervalle 10 - 15.000 km nicht überdauern
3 . Mehr Oeldruck durch dickeres Oel
Synthetische Oel sind dünner als Mineraloele.
Dieses sagt schon die Spezifikation aus. ( 0-W / 5-W statt Mineraloel ( 10-W / 15W )
Aber nur das " dickere Oel " schafft bei höheren Temperaturen mehr Oeldruck.
4. Das Saab Motor Schadenproblem und die Ursachen
Oelverdünnung
Bei alten Motoren aus der Vorzeit, besonders Vergasermotoren, befand sich
bei Oelstandsmessungen in der Oelwanne oftmals mehr Oel, als eingefüllt.
Der Grund
Beim Kaltstart drückt ein Teil des nicht verbrannten Benzins an den Kolbenwänden
vorbei in die Oelwanne und vermischt sich.
Dieser Benzinanteil im Motorenoel sollte eigentlich beu zunehmender erhitzung des Motors
über die motoreinlüftung wieder verdunsten. Ein unproblematischer Vorgang, der von
Motorenherstellern seit Jahren geduldet wird.
Bei Einsatz von Synthetikoel funktioniert die Chemie aber offenbar ganz anders.
Benzin und Synthetikoel vertragen sich nicht.
Demnach wird immer wieder gewarnt Synthetikoel mit Mineraloel zu mischen,
bzw. nachzufüllen.
Das Thema - Oelverdünnung hat sich auch bei Motoren der neuesten Generation
nicht geändert
Fährt man viele Kurzstrecken kann der Motor nicht richtig warm werden,
erreicht oft nicht seine normale Betriebetemperatur. Dadurch kann der Kraft-
stoffanteil im Oel nicht vollständig verdunsten
Folgend behaupten wir.
Ein Oelgemisch aus Synthetikoel und Kraftstoff mit zusätzlicher Hitzebildung
des Katalysators unter der Oelwanne ergibt einen chemischen Vorgang.
 
Wird über einen längeren Zeitraum das Motoroel nicht gewechselt entsteht
Oel - Rußgemisch oder auch der bekannte Oelschlamm.
Wie auf den Bildern ( Verlinkung - unten ) leicht zu erkennen,
befindet sich der Katalysator bei den betroffenen Saab Modellen unter
dem flachen Teil der Oelwanne.
Meistens beträgt der Oelstand nur (3,0 ltr)statt einer vollen Menge (4,25 ltr).
So ist das flache Bodenteil nur mit ca ( 2 - 3 mm ) mit Oel bedeckt.
Die Folgen
 
-- > Der heisse Kat heizt das Oel auf, es beginnt zu schmoren,
wie Fett in einer überhitzen Pfanne.
-- > Das Synthetikoel Benzin Gemisch bildet Rußteilchen oder Oelschlamm.
-- > Rußteilchen setzen das zu dünne Oelansaugsieb zu, dass kein Oel mehr
gesaugt wird und der Oeldruck fällt ab.
5. Massnahmen
Bei Saab Motoren ab Baujahre ( 1994 bis 2010)( 4- Zylinder-Benzin Motoren )
besonders den Modellen mit Katalysator unter der Oelwanne des Motors
 
-- > ist das Oelsansaugsieb in der Oelwanne zu entfernen
-- > komplett entfernen heißt -- > unbedingt herausschneiden
-- > dazu Oelwanne ausbauen
-- > Ansaugrohr ausbauen
-- > 3 x Dichtringe sind zu ersetzen
-- > Oelwanne wieder einkleben mit temparaturbeständigem Dichtmittel
-- > Reparaturzeit ca ( 1,5 - 2 ) Stunden
Ersatzteile Liste bitte anfragen ( info@saab-parts.eu )
6. Unser Vorschlag - kein Synthetik Oel einfüllen
Beim nächsten Oelwechsel nur Mineraloel einfüllen, da es sich beim Kaltstart
besser mit Kraftstoff vermischt. Motoren mit weitaus billigerem Mineraloel
gefahren, werden kein Problem mit der Benzinvermischung und der Erhitzung
durch den Katalysator haben.
8 Resumee :
 
Lassen Sie sich bitte keine Story erzählen:
Worten wie ..." und wenn der Oelfilm reisst " .... bessere Qualität....
verführen, das unnötig teure Synthetikoel kaufen.

Zitat:

@pupparo schrieb am 31. Januar 2017 um 21:10:46 Uhr:



-- > ist das Oelsansaugsieb in der Oelwanne zu entfernen
-- > komplett entfernen heißt -- > unbedingt herausschneiden

ist das nicht bissel arg extrem?
Ich denke die Motorenbauer haben sich was bei dem Ölsieb gedacht (wenn es auch eine arg beschi...ne Konstruktion ist)
Wäre es nicht besser, die Ölwanne von unten mit einem Hitzeschild o.ä. gegen den heißen Kat zu schützen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen