9-3 Volltreffer auf Schnee und Eis

Saab 9-3 YS3F

So titelt die Autogazette über den Saab 9-3 Aero XWD.
Hier informationshalber für alle Kaufinteressenten sowie Infointeressenten der Testbericht:

Saab steigt spät ins Allradgeschäft ein. Doch eine neue Technik im 9-3 Aero XWD verhilft den Schweden gleich zu einem gelungenen Einstand im Quattro-Segment. Die ersten Tests auf Schnee und Eis ließen keine Wünsche offen.

Jeder Schlagerstar träumt vom Nummer eins-Hit. Saab scheint mit dem Einstieg in das Allradgeschäft einen solchen Treffer gelandet zu haben. Der neue Saab 9-3 Aero XWD avanciert dabei zum Innovationsbeschleuniger. Dass eine neue Frontpartie auf das neue Markengesicht von Saab hinweist - geschenkt. Dass der neue 9-3 mit 2157 Änderungen gegenüber dem Vorgänger herumfährt - Nebensache. Selbst beeindruckende 206 kW/280 PS und ein Drehmoment von 400 Nm müssen sich mit Nebenrollen abgeben.

Herausragendes Element des 2.8 V6-Turbobenziners ist die Arbeitsweise des Allradantriebes, bei dem vom Start weg alle vier Räder aktiviert werden. Während bei den herkömmlichen Systemen die hinteren Räder nur nach jeweiliger Situation aktiviert werden, stehen bei Saab gleich vier Räder zur Verfügung. Dadurch erhalten die beiden Hinterräder der Limousine oder des Kombis von vornherein bestmögliche Traktion, ohne auf einen eventuellen Schlupf an den Vorderrädern warten zu müssen.

Auf den ersten Testfahrten auf Schnee und Eis konnte dieses System, das BMW in ähnlicher Weise im X6, der im kommenden Monat vorgestellt wird, verbaut hat, absolut überzeugen. Der Start auf rutschigem Untergrund geriet nicht zur unsicheren Anfahrt, zudem fiel der kleine Moment aus, der sonst benötigt wird, damit die Hinterräder den Schlupf überwinden und ein Auto in Bewegung bringen. Ohne Zeitverlust schoben die Hinterräder den 9-3 voran. Bis zu 97 Prozent des Drehmomentes können dabei an die Hinterräder abgegeben werden.

Ist der Untergrund trocken, werden 90 Prozent auf die Vorderräder verteilt, die restlichen zehn Prozent stellen quasi den Bereitschaftsdienst der Hinterräder dar. Ändert sich der Straßenbelag, wird der 9-3 sehr viel schneller zum Hecktriebler als wenn zuvor gar keine Kraft hinten anwesend gewesen wäre.

Doch das ist noch nicht alles. Das laut des schwedischen Anbieters absolute Sahnehäubchen bildet das aktive elektronische Sperrdifferenzial eLSD (electronically-controlled Limited Slip Differential) in Verbindung mit der Haldex-Kupplung der vierten Generation. Das eLSD verteilt die Kraft zwischen den beiden Hinterrädern immer an das Rad mit der höheren Traktion. Dadurch wird dem Fahrer mehr Kontrolle bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern geboten.

Das System funktioniert ähnlich wie eine Hinterradlenkung, für die sich Mitbewerber Renault entschieden hat. Die Franzosen bauen den Assistenten in den Laguna GT ein, der in der zweiten Jahreshälfte angeboten wird.

Das eLSD bietet den weiteren Vorteil, dass das ESP erst sehr sehr spät eingreifen muss. Verzichten darf man trotzdem nicht auf die elektronische Stabilisierungshilfe, sagt Saab-Produktmanager Elmar Haudel.

Beim auf 2000 Einheiten limitierten Sondermodell Turbo X, das anlässlich des 30. Turbo-Jubiläums bei Saab aufgelegt wird, gehört das eLSD zur Serienausstattung und wird in diesem Marktsegment weltweit zum ersten Mal angeboten. 120 Einheiten des 280 PS-starken Topmodells des 9-3 XWD werden in Deutschland angeboten.

Laut Saab sind die meisten des mit einem Drehmomentes von 400 Nm ausgestatteten Turbo X schon von den einzelnen Saab-Händler geordert. Ganz in schwarz gehalten sollen die ab 46.300 Euro angebotenen Sechszylinder an den ersten Saab 900 Turbo erinnern.

Wer sich mit dem «normalen» 9-3 Aero XWD begnügt, muss 600 Euro für das optional angebotene eLSD berappen, wie Saab jetzt mitteilte. Während zum Marktstart im Frühjahr nur der 2.8er mit 280 PS zur Verfügung steht, werden kleinere Motoren mit 210 PS folgen. Und natürlich wird die Technik den Konzern auch bei den kommenden Modellen begleiten. Schließlich soll der Allradantrieb ja nicht zum One-Hit-Wonder verkommen.

Und so sieht ein Turbo X auf deutschen Straßen aus 😉

13 Antworten

hey jungs,

weiß jemand von euch ob da auch ein dieselsaabchen (9-3) nachgeschoben wird? müsste doch normalerweise zum brot und butter geschäft zählen oder?

Zitat:

Original geschrieben von spoce


Und so sieht ein Turbo X auf deutschen Straßen aus 😉

... nämlich recht geschmacklos verbastelt. Die Kombination aus Klarglasrückleuchten und den männlichen Auspuffrohren sieht schon arg nach ATU aus.

Zitat:

Original geschrieben von sk33phr34k


hey jungs,

weiß jemand von euch ob da auch ein dieselsaabchen (9-3) nachgeschoben wird? müsste doch normalerweise zum brot und butter geschäft zählen oder?

Ist in Planung, könnte ggf. mit den kleineren Motoren kommen, falls überhaupt. Die Saab-Strategie ist manchmal etwas eigen und orientiert sich nicht am Markt sondern an irgendwelchen Consulting-Planungen...

Das Auto ist in der Tat hässlich, und der Gazettenredakteur hat fleissig aus dem Prospekt abgeschrieben. Ob er das Auto überhaupt live gesehen hat?

Ähnliche Themen

btw

http://ww2.autoscout24.de/.../mz_home.aspx?...

Zitat:

Original geschrieben von rabenschlag



Zitat:

Original geschrieben von spoce


Und so sieht ein Turbo X auf deutschen Straßen aus 😉

... nämlich recht geschmacklos verbastelt. Die Kombination aus Klarglasrückleuchten und den männlichen Auspuffrohren sieht schon arg nach ATU aus.

Hört sich nach Neid der Besitzlosen an...😁

Du hättest auch gerne so geile Endrohre, stimmt´s???...😉

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Zitat:

Original geschrieben von rabenschlag


... nämlich recht geschmacklos verbastelt. Die Kombination aus Klarglasrückleuchten und den männlichen Auspuffrohren sieht schon arg nach ATU aus.

Hört sich nach Neid der Besitzlosen an...😁
Du hättest auch gerne so geile Endrohre, stimmt´s???...😉

Psst! Sozialneid ist der Feind des Erlesenen!

Zitat:

Original geschrieben von sk33phr34k


hey jungs,

weiß jemand von euch ob da auch ein dieselsaabchen (9-3) nachgeschoben wird? müsste doch normalerweise zum brot und butter geschäft zählen oder?

hallo,

zuerst soll der 2.0T mit Allrad kommen, evtl. schon im Herbst? Man wird sehen.

MfG

Anbei ein weiterer Artikel zum Turbo X aus der automobilen Fachzeitschrift "Financial Times Deutschland", welches sich liest wie eine Mischung aus Pressemappe und "vom Geschäftsführer" diktiert. Aber bei den meisten Fahrberichten der FTD bezweifle ich, ob der zuständige Schreiberling den Wagen jemals selber gefahren ist. Wer es sich trotzdem geben will ->

http://www.ftd.de/.../321227.html

Bei Zeitschriften, die keinen eigenen Automobilbereich (aktiv) gestalten ist es üblich, dass die Fahrzeughersteller nicht nur die Journalisten umschmeicheln, sondern denen auch fertige Texte vorlegen, die dann lediglich etwas "personalisiert" veröffentlicht werden.

Zitat:

Original geschrieben von spoce



Und so sieht ein Turbo X auf deutschen Straßen aus 😉

Hat hier im Forum eigentlich jemanden seinen Turbo X schon erhalten?? es ist ja bald Ende April und von meinem "kleinen" habe ich immer noch nichts gehört ;-)

Cu Sam.

Bei mir wirds Ende Mai / Anfangs Juni...

Also bei meinem Händler stehen zwei X-Kombis rum... Die Limmo kommt etwas später... ein Kombi ist noch zu haben... Der Sond ist toll!

also! Weihnachten steht vor der Tür :-)

see you

jou

Deine Antwort
Ähnliche Themen